Wirtschaft
Schweiz

Poenina entmachtet CEO Bregy wegen Straftaten – Anleger atmen auf

Knall bei Poenina: CEO Bregy wegen Straftaten entmachtet – Anleger atmen auf

18.08.2021, 11:5518.08.2021, 11:55
Mehr «Wirtschaft»
Gebäudetechnik-Gruppe Poenina
Gebäudetechnik-Gruppe PoeninaBild: Keystone

Knall bei der Gebäudetechnik-Gruppe Poenina. Der Verwaltungsrat setzt Gruppen-Chef Jean Claude Bregy wegen der kürzlich bekannt gewordenen, in der Vergangenheit begangenen Straftaten per sofort ab. Die Börse reagiert mit Erleichterung und die Aktie setzt zur Erholung an.

Aufgrund der von Bregy begangenen Straftaten vor mehr als 12 Jahren entziehe der Verwaltungsrat ihm das Vertrauen, teilte Poenina in der Nacht auf Mittwoch mit. Christoph Arnold, bisheriges Verwaltungsratsmitglied und Geschäftsführer der Heizung/Sanitär Arnold AG, übernimmt das CEO-Amt per sofort und bis auf weiteres. Auch Verwaltungsratspräsident Marco Syfrig tritt auf die Generalversammlung 2022 zurück.

Die Straftaten Bregys stünden in keinem Zusammenhang mit der Poenina-Gruppe. Die «SonntagsZeitung» hatte vor gut zwei Wochen berichtet, dass Bregy in einen Betrugsfall im Rahmen des Baus des Lötschberg Basis-Tunnels involviert gewesen sei.

Bregy sei für die Vorkommnisse, die 12 bis 15 Jahre zurückliegen, vergangenen Dezember für anderthalb Tage verhaftet und letzten Juni von der Zürcher Staatsanwaltschaft verurteilt worden, hiess es in dem Bericht. Bregy hält als Aktionär 20.72 Prozent an Poenina. Der Verwaltungsrat habe ihn zu einer Verkaufssperre für dessen Aktien verpflichtet. Bregy darf seine Anteile frühestens in 12 Monaten veräussern.

Externe Untersuchung eingeleitet

Die Konsequenzen aus dem Fall zieht auch Verwaltungsratspräsident Marco Syfrig. «Ich habe eine Fehleinschätzung der Situation vorgenommen und als Verwaltungsratspräsident auch kommunikativ Fehler begangen», liess er sich zitieren. «Dazu stehe ich und dafür entschuldige ich mich in aller Form gegenüber unseren Mitarbeitenden, unseren Aktionären und der Öffentlichkeit.» Die Rekrutierung seiner Nachfolge soll ein professionelles Recruiting-Unternehmen übernehmen.

Um dem öffentlichen Interesse Rechnung zu tragen und auch gegenüber der Anlegerschaft volle Transparenz zu gewähren, habe der Verwaltungsrat entschieden, eine externe Untersuchung durch eine unabhängige, anerkannte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft einzuleiten, hiess es weiter. Der Vorfall habe keinen Einfluss auf die Finanzlage der Poenina.

Die bereits veröffentlichten sehr guten Aussichten für das Geschäftshalbjahr 2021 seien nach wie vor aktuell. Die Bekanntgabe der Halbjahreszahlen erfolge wie geplant am 7. September.

Der neue CEO Christoph Arnold tritt per sofort aus dem Verwaltungsrat aus. Arnold lebt teilweise in Kanada, wird seine Anwesenheit dort aber während seiner Zeit als Poenina-Chef auf ein Minimum beschränken, wie das Unternehmen festhielt. Arnold hält zusammen mit der C. + A. Management Services AG aktuell 5.59 Prozent an Poenina.

Börse atmet auf

An der Börse reagierten die Anleger mit Erleichterung. Die Aktie legte mehr als sechs Prozent zu und machte damit einen Teil der jüngst erlittenen Verluste von über 14 Prozent wieder wett. Die angekündigten Veränderungen seien ein notwendiger Schritt, um Poenina vor einer langfristigen Rufschädigung zu bewahren, hiess es in einem Kommentar der Zürcher Kantonalbank. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Wie Trump seine Fans dafür bestraft, dass sie ihn gewählt haben
Bringt Trumps Chaos der Schweiz bald wieder höhere Zinsen – oder vielleicht noch tiefere? Wie der US-Präsident unsere Wirtschaft beeinflusst – und einen Grossteil seiner Wähler im Stich lässt.

Trump inszeniert sich als heldenhafter Kämpfer. Als Bösewicht in seinem Stück muss Jerome Powell herhalten, Chef der US-Notenbank Fed. Trump gibt ihm fiese Spottnamen, wie er es aus den Showkämpfen des Wrestlings gelernt hat. Powell sei ständig zu spät mit seinen Zinssenkungen, «too late» – daher sei er der «Too-Late-Powell». Powell ist «ein Hohlkopf», Powell ist «eine amerikanische Schande».

Zur Story