Wirtschaft
Schweiz

Der Schweiz gehen die Fachkräfte aus

Wettbewerbsfähigkeit bedroht
Wettbewerbsfähigkeit bedroht

Der Schweiz gehen die Fachkräfte aus

03.09.2014, 03:1203.09.2014, 09:21
Ein Angestellter im Reparaturservice der Firma Alstom.
Ein Angestellter im Reparaturservice der Firma Alstom.Bild: KEYSTONE

Im sechsten Jahr hintereinander führt die Schweiz den alljährlich erhobenen Wettbewerbsindex des Weltwirtschaftsforums (WEF) an. Trotz der über Jahre konstanten Leistung warnt das WEF vor aufziehenden Wolken am Horizont.

Wie bereits in den vergangenen Jahren profitierte die helvetische Wirtschaft von der Transparenz ihrer Institutionen, ihrer Innovationsfähigkeit sowie der hervorragenden Zusammenarbeit zwischen dem privaten und dem öffentlichen Sektor, führte das WEF in seinem Wettbewerbsbericht aus, der in der Nacht auf Mittwoch veröffentlicht wurde.

Weiter zählten die Effizienz des Arbeitsmarktes, das Ausbildungssystem und die gut ausgebaute Infrastruktur zu den Erfolgsfaktoren der Schweizer Wirtschaft.

Drohender Fachkräftemangel

Die Genfer Organisation rief die Schweiz aber dieses Jahr zur Vorsicht auf. Der sich abzeichnende Fachkräftemangel bedrohe die künftige Wettbewerbsfähigkeit des Landes. Seit 2012 rutschte die Schweiz vom 14. auf den 24. Platz bezüglich der Verfügbarkeit von Ingenieuren und Wissenschaftlern ab. Die vom WEF befragten Unternehmensmanager bezeichneten die Suche nach qualifiziertem Personal als ihre derzeit grösste Sorge.

«Die Annahme der Einwanderungsinitiative vom 9. Februar hatte bis jetzt noch keine Konsequenzen für die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz», erklärt Thierry Geiger, Ökonom und WEF-Direktor gegenüber der Nachrichtenagentur SDA.

Die Studie wird jedes Jahr vom World Economic Forum durchgeführt.
Die Studie wird jedes Jahr vom World Economic Forum durchgeführt.Bild: EPA/KEYSTONE

Bislang seien die Auswirkungen noch unklar. Die Häufung solcher populistischen Initiativen könnte jedoch künftig die Rekrutierung von Talenten für die Schweizer Wirtschaft gefährden. Es gelte, weitere Zugangsbeschränkungen zum Schweizer Arbeitsmarkt zu verhindern, warnt Geiger.

USA überholt Deutschland

Aus ähnlichen Gründen musste Deutschland dieses Jahr eine Zurückstufung um einen Rang auf Platz 5 des Wettbewerbindexes hinnehmen. Deutschland müsse sich mehr bemühen, Ausländer und Frauen dauerhaft auf dem Arbeitsmarkt zu integrieren, um der Alterung der Gesellschaft zu begegnen, sagte die WEF-Deutschlandexpertin Caroline Galvan der Nachrichtenagentur DPA.

Wie bereits im Vorjahr belegte Singapur den zweiten Platz im WEF-Ranking. Die USA verbesserten sich um zwei Plätze auf Rang 3 und überholten damit Deutschland. Als wettbewerbsfähigstes Land der Eurozone landete Finnland auf Platz 4.

Strukturelle Reformen entscheidend

China verbesserte sich um einen Platz und wurde auf Rang 28 verzeichnet. Andere Schwellenländer, unter ihnen die Türkei, Südafrika und Brasilien, fielen dagegen zurück.

In den Krisenländern Europas geht es nach Einschätzung des WEF aufwärts. Portugal arbeitete sich mit seinem ambitionierten Reformprogramm um 15 Positionen auf Rang 36 hoch. Griechenland, das allerdings bis in den Bereich armer Entwicklungsländer abgerutscht war, konnte immerhin um zehn Plätze auf Rang 81 klettern. Trotz der Fortschritte gebe es aber in beiden Ländern immer noch erhebliche Probleme, gab die Genfer Organisation zu bedenken.

Die Umsetzung struktureller Reformen sei entscheidend, um eine neue Krise der Weltwirtschaft zu vermeiden, erklärten die WEF-Ökonomen. Dabei hielten sie fest, dass die Grenze der Wettbewerbsfähigkeit in Europa künftig nicht mehr zwischen Nord und Süd verlaufen würde, sondern zwischen «denen, die nötige Reformen umsetzen, und denen, die das nicht tun». (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Tausende Bauarbeiter streikten am Freitag in Zürich: «Es muss sich endlich etwas ändern»
Die Verhandlungen über den Gesamtarbeitsvertrag in der Baubranche stocken. Seit Wochen demonstrieren und streiken Bauarbeiterinnen und Bauarbeiter in verschiedenen Teilen der Schweiz. Am Freitag haben die Proteste ihren vorläufigen Höhepunkt in Zürich erreicht. Wir waren dabei.
So einen Streik hat Zürich schon lange nicht mehr gesehen: Bereits am Freitagmorgen versammeln sich Hunderte Bauarbeiter auf dem Kanzleiareal, gegen Ende des Tages sind es über 3000, die ihre Arbeit niedergelegt haben. Viele haben ihre Baustellen seit Sonnenaufgang stillgelegt, um zu demonstrieren.
Zur Story