Wirtschaft
Schweiz

UBS und Co.: Vom Umgang der Banken mit russischen Kunden

Herumgereicht wie heisse Kartoffeln: Vom Umgang der Banken mit russischen Kunden

Ein neuer, mutmasslicher Vorstoss der US-Sanktionsbehörde Ofac bei UBS wirft heikle staats- und strafrechtliche Fragen auf. Und er dürfte den Druck auf das Anwaltsgeheimnis erhöhen.
19.11.2024, 10:11
Daniel Zulauf / ch media
Mehr «Wirtschaft»
FILE - The Treasury Building is viewed in Washington, May 4, 2021. The Treasury Department has fleshed out its proposed rule that would restrict and monitor U.S. investments in China for artificial in ...
Die US-Behörden zeigen sich unerbittlich, wenn es um die Durchsetzung von Sanktionen geht.Bild: keystone

Die Wünsche des amerikanischen Finanzministeriums sind den hiesigen Banken Befehl. Die Schweizerische Bankiervereinigung liess nie Zweifel über das Verhältnis der Branche zu der mächtigen, dem Finanzministerium unterstellten Sanktionsbehörde «Office of Foreign Assets Control (Ofac)» aufkommen. Erst in der vergangenen Woche hatte Verbandspräsident Marcel Rohner die Position der Branche wieder klipp und klar festgestellt: «Dass die Schweizer Banken die Ofac-Sanktionen der USA übernehmen, ist allen Kundinnen und Kunden klar. Wer Ofac-Sanktionen verletzt, wird vom Dollarverkehr abgekoppelt.» Das ist für keine Bank eine Option, auch für keine Schweizer Bank, sagte der frühere UBS-Chef im Interview mit der «Weltwoche».

Doch so eindeutig wie Rohners Statement klingt, geht es in der Praxis mitnichten zu und her. Die komplizierte Umsetzung der US-Sanktionsbestimmungen trat vergangene Woche zum wiederholten Mal zutage. Einem Bericht von Reuters zufolge habe die US-Behörde bei der UBS unlängst ihr Interesse an ehemaligen Credit-Suisse-Kunden russischer Herkunft bekundet. Nach einer schriftlichen Anfrage sei es darüber auch zu Gesprächen zwischen der Behörde und der Schweizer Bank gekommen.

Nicht so eindeutig, wie es klingt

Was an Inhalten ausgetauscht wurde, ist nicht bekannt. Die beiden Parteien nehmen offiziell keine Stellung zu Medienanfragen, bestätigen also auch nicht die Informationen des Reuters-Artikels. Diese erscheinen freilich plausibel, zumal sie sich auf Angaben von drei «mit der Angelegenheit vertrauten Personen» stützen.

Tatsächlich sind direkte Recherchen ausländischer Sanktionsbehörden in der Schweiz unter Umgehung der ordentlichen Rechts- oder Amtshilfeverfahren staats- und strafrechtlich heikel. Während die US-Behörde bei einem fehlbaren Verhalten den bereits 50 Jahre alten Staatsvertrag «über gegenseitige Rechtshilfe in Strafsachen» verletzen würde, könnte sich die UBS im Fall einer rechtswidrigen Aushändigung von Kundendaten der Verletzung des Bankgeheimnisses und/oder einer «verbotenen Handlung für einen fremden Staat» schuldig machen.

Für Öffentlichkeit und Transparenz gibt es in dieser vertrackten Viererkiste wenig Raum. Dementsprechend geniessen potenziell verdächtige Kunden russischer Herkunft auch den geringsten Schutz. Reuters schreibt unter Bezugnahme auf einen Insider, die UBS versuche verdächtiges Geld und Konti stillzulegen, um das Risiko drakonischer Strafen und Bussen der US-Behörden zu vermeiden.

Ein Problem ist, dass nicht alle verdächtigen Kontoinhaber namentlich auf der Sanktionsliste der Ofac stehen. Am einfachsten und sichersten wäre es für die Banken, wenn sie die US-Behörden von Fall zu Fall fragen könnten. Aber eben: Das Gesetz lässt diesen direkten Austausch (aus guten Gründen) nicht zu. Erlaubt sei ein «technischer Austausch zu allgemeinen Auslegungsfragen», präzisiert das Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) im Wissen um die Unschärfen eines solchen Austausches. Genau deshalb, so heisst es in Bern, pflege man eben «eine gute Zusammenarbeit mit den Partnern, darunter mit den USA».

Beziehung auf dem Prüfstand

Die Qualität dieser amerikanisch-helvetischen Beziehung steht in Bezug auf die Sanktionspolitik allerdings schon seit längerer Zeit auf dem Prüfstand. Erst vor gut zwei Wochen sagte der Schweizer US-Botschafter Scott Miller: «Die Schweiz kann und muss mehr dafür tun, damit ihr Rechtsrahmen nicht für illegale Finanzaktivitäten missbraucht wird.» Es war eine Reaktion auf den Entscheid von Ofac, zwei Schweizer Anwälte auf die erweiterte Sanktionsliste zu setzen, weil sie russischen Kunden geholfen haben sollen, Sanktionen zu umgehen.

Bemerkenswerterweise zitiert Reuters einen US-Behördenvertreter, der die UBS für deren Kooperationsbereitschaft lobt und damit indirekt Anwälte und andere Akteure kritisiert, die im Unterholz des Finanzplatzes spriessen. Die Bankenlobby weiss um das Risiko, dass ein international nicht mehr akzeptiertes Geschäftsgebaren solcher Akteure auf die grossen Geldhäuser zurückschlagen könnte. Darum bemühen sich die UBS & Co. an der Seite des Bundesrates um einen zweiten Versuch, das Anwaltsgeheimnis im Sinne der US-Behörden zu lockern. Unliebsame Kunden, die sich überhaupt noch bewegen können, dürften den Schweizer Finanzplatz deshalb schon längst verlassen haben. Was mit den heissen Kartoffeln passiert, bleibt abzuwarten. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
RightIsWrong
19.11.2024 10:24registriert November 2023
Ah diese bösen Amerikaner. Wollen die einfach, dass die Russen, die guten Freunde der Schweiz, nicht mehr reibungslos Geschäfte machen dürfen, nur weil sie die Ukraine seit 2 Jahren bekriegen.

Zum Glück stehen FDP und SVP (und teile der CVP) bereit und verteidigen unseren lieben Putin und seine Oligarchen. Das sind die Zeiten, in denen ich mit Stolz Schweizer bin.

Diese grundlegende, ja sogar konstituierende, Schweizer-Ideologie ist einfach nur toll: "Die Guten sind die mit dem vielen Geld und wir sind für die Guten, das sind unser Freunde"
6615
Melden
Zum Kommentar
avatar
banda69
19.11.2024 10:35registriert Januar 2020
Die Putin-Kollaborateure von der SVP und Konsorten, werden schon dafür sorgen, dass es genügend Schlupflöcher für die Terror-Russen gibt.
6313
Melden
Zum Kommentar
avatar
RightIsWrong
19.11.2024 10:29registriert November 2023
In einem James Bond Film gegen die bösen Russen würde Bond mal bei KKS vorbeischauen.
Bin nicht extremer Bond-Fan, aber vielleicht wärs schon mal gut auch die Hintermänner und -frauen des Unrechtsregimes, welches seit Jahren unschuldige bombardiert und mordet zur Rechenschaft zu ziehen.

Wer bürgerlich wählt, stütz Putin. So einfach ist es.
6216
Melden
Zum Kommentar
29
UBS-Studie zählt 2682 Milliardäre – doppelt so viele wie noch 2015

Die Zahl der Superreichen und ihr Vermögen ist innerhalb von zehn Jahren deutlich gestiegen: Im April 2024 gab es laut einer Studie der UBS 2682 Milliardäre. Das sind gut 50 Prozent mehr als im März 2015.

Zur Story