Wirtschaft
Schweiz

Googles Problem mit Kontingenten: Warum es berechtigt ist

Google-Zentrum in Zürich: Der Internetkonzern bekommt die restriktive Kontingentspolitik der Schweiz für Drittstaatenangehörige zu spüren.
Google-Zentrum in Zürich: Der Internetkonzern bekommt die restriktive Kontingentspolitik der Schweiz für Drittstaatenangehörige zu spüren.
Bild: KEYSTONE

Google unzufrieden mit dem Standort Zürich: Die Schweizer Einwanderungspolitik ist zu restriktiv

Ungewöhnlich deutlich hat ein hochrangiger Google-Manager am Wochenende die restriktive Kontingentspolitik in Zürich für Spezialisten von ausserhalb der EU kritisiert. Ein Zürcher Beamter kontert: Das Problem liege auf Bundesebene.
21.12.2015, 05:2521.12.2015, 08:32
Fabian Hock / Aargauer Zeitung
Mehr «Wirtschaft»

Julien Borel verpackte seine handfeste Kritik an der Politik nicht einmal in nette Worte. Zürich komme ihm vor wie «eine schlecht organisierte Fussballmannschaft», die zwar die Champions League gewinnen wolle, aber dies bitteschön ohne Ausländer im Team und ohne zur zweiten Halbzeit noch einmal raus aufs Spielfeld zu kommen.

«Wir können da gar nichts machen.»
AWA-Direktor Bruno Sauter zur Google-Kritik

Borel ist leitender Ingenieur beim Internetgiganten Google. Seine Vorwürfe in der gestrigen Ausgabe der «NZZ am Sonntag» gelten dem Umgang mit Ausländern aus Drittstaaten und der aus seiner Sicht absurden Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. So werde die Rekrutierung von hochqualifizierten Mitarbeitern erschwert. Mehrere Leute von ausserhalb der EU seien deshalb schon nach London geschickt worden statt, wie ursprünglich vorgesehen, von der Schweiz aus zu arbeiten. Das Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) des Kantons Zürich habe Google «einen Strich durch die Rechnung gemacht» und keine Arbeitsbewilligungen erteilt, so Borel. Er warnt: «Zürich muss mehr Zuwanderung zulassen, sonst wird der Standort an Bedeutung verlieren.»

Gekürzte Kontingente

Und wie reagiert der Chef des kritisierten Amtes? Mit Verständnis. «Die Kritik ist nachvollziehbar», sagt Bruno Sauter, Generaldirektor des AWA, zur «Nordwestschweiz». Allerdings habe sie den falschen Adressaten. Das Problem liege bei den Kontingenten für Nicht-EU-Staaten. «Wir können da gar nichts machen.»

Wie viele hochqualifizierte Ausländer aus Drittstaaten in die Schweiz kommen dürfen, gibt die Berner Politik vor. Momentan sind es 6500 pro Jahr, davon 2500 mit Aufenthaltsbewilligung (B) und 4000 mit Kurzaufenthaltsbewilligung (L). Die Hälfte davon wird an die Kantone verteilt, die andere Hälfte bleibt als Reserve beim Bund. Jeweils im Herbst werden die Höchstzahlen für das folgende Jahr festgelegt – Ende 2014 kürzte der Bundesrat die Kontingente für das laufende Jahr um 1000 «B»-Bewilligungen und 1000 «L»-Bewilligungen. Es war die erste Kürzung seit vier Jahren. Für 2016 gibt es keine Änderungen.

Anderen Firmen gehe es gleich wie Google, sagte AWA-Chef Sauter.
Anderen Firmen gehe es gleich wie Google, sagte AWA-Chef Sauter.
Bild: KEYSTONE

Behörden wie das AWA stellt dies vor Probleme. «Unser Kontingent war im Mai bereits aufgebraucht», sagt Sauter. Anträge gebe es jedoch zuhauf. Die Mitarbeiter bringe dies in eine äusserst unangenehme Lage: «Sie müssen auswählen, welchem Unternehmen man die Bewilligung verwehrt.» Google sei bei weitem nicht die einzige Firma, die bei Sauter deshalb vorstellig werde. «Über uns sind in letzter Zeit heftige Stürme hereingebrochen», sagt der Amtschef.

Die Wirtschaft sieht Sauter dennoch in der Pflicht. Von dieser Seite aus sei zu wenig unternommen worden, um auf das Problem aufmerksam zu machen. Aktuell befinde man sich in Gesprächen mit verschiedenen Verbänden und Institutionen. «Wir sind nicht untätig», bekräftigt Sauter.

Der Bundesrat müsse sich bewusst sein, was er mit den Kontingenten bewirke, so Sauter weiter. Er fordert mehr Transparenz von den zuständigen Departementen, namentlich von jenem für Wirtschaft von Johann Schneider-Ammann und dem für Justiz von Simonetta Sommaruga.

45'000 aus Drittstaaten

Transparenz und die Diskussion über Kontingente reicht jedoch nicht jedem. Für den scheidenden FDP-Präsidenten Philipp Müller etwa liegt das Problem noch tiefer – nämlich bei jenen Einwanderern aus Drittstaaten, die nicht über die Fachkräfte-Kontingente ins Land kommen, sondern auf anderen Wegen. Zum Beispiel über den Familiennachzug oder die Anerkennung als Flüchtlinge. Bis zu 45'000 pro Jahr seien dies, «aus Drittstaaten kommen also über 15-mal mehr gar nicht über die Fachkräfte-Kontingente zum Arbeiten», sagt Müller. Hier müsse man ansetzen, dann sähe die Diskussion um Kontingente anders aus.

Erstmals ausserhalb der USA

Vom überaus deutlichen Vorstoss des hochrangigen Google-Ingenieurs mitten aus dem «Googleplex», dem fast 200'000 Quadratmeter grossen Hauptsitz im kalifornischen Mountain View, dürften die Beteiligten trotz allem überrascht gewesen sein. Schliesslich gibt es traditionell eine enge Verbindung zwischen dem IT-Giganten und der Schweiz: Nirgendwo ausserhalb der USA sitzt Google länger als in der Eidgenossenschaft. Mit zwei Mitarbeitern kam das IT-Unternehmen im Jahr 2004 nach Zürich und eröffnete dort seinen allerersten Auslandsstandort. Seither wurde ein Gebäude nach dem anderen dazugemietet und Mitarbeiter zu Hunderten ins Land geholt. Heute arbeiten rund 1600 Menschen aus 75 Nationen für Google in Zürich.

Jetzt auf

Auf Anfrage erklärt denn auch Matthias Meyer, Unternehmenssprecher von Google Schweiz: «Wir suchen ständig nach neuen Talenten und halten uns dabei an die gegebenen Rahmenbedingungen. Wir lieben es, in Zürich zu sein und werden hier weiterhin in den Standort Schweiz investieren und Mitarbeiter einstellen.» Die Aussagen von Herrn Borel seien persönlicher Natur gewesen und entsprächen nicht der Position des Unternehmens.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
44 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
giguu
21.12.2015 06:19registriert Dezember 2015
erklärt das problem mal den svp wählern, die noch nie einen ausländer gesehen haben und diese nur aus erzählungen aus dem svp extrablatt kennen... denen ist das egal, obwohl ihre subventionen und krankenkassenverbilligungen eben gerade durch steuereinnahmen dieser gutverdienenden ausländern stammen.
8627
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kronrod
21.12.2015 06:29registriert März 2015
Anstatt fixe Kontingente wären qualitative Kriterien besser: wer ein gutes Jobangebot hat, ist auch ein guter Steuerzahler, und sollte damit reinkommen dürfen. Solche Leute helfen übrigens auch dabei, weitere ähnlich Arbeitsplätze zu schaffen. So entstehen wertvolle Cluster in Sektoren mit hoher Wertschöpfung.
609
Melden
Zum Kommentar
avatar
tomdance
21.12.2015 06:12registriert Januar 2014
Ob das mit der MEI wohl besser wird? Ist ja aber egal. Herliberg schau vielleicht eher in Richtung Graubünden und kümmert sich weniger um die Probleme und Interessen von Zürich.
448
Melden
Zum Kommentar
44
So will sie den neuen Kollaps einer Grossbank abwenden: Karin Keller-Sutter im Interview
Bundesrätin Keller-Sutter wird vorgehalten, dass sie bei der Regulierung grosser Banken allzu zahm ans Werk gehe. Nun kontert die Finanzministerin: Die UBS müsse künftig viel mehr Geld für ihre Auslandstöchter zurücklegen. Keller-Sutter erklärt ausserdem, wie sie die Defizite aus dem Bundeshaushalt wegzubringen plant.

Beschäftigen Sie sich nach wie vor täglich mit den grossen Banken?
KARIN KELLER-SUTTER:
Nein, der Ausnahmezustand ist zum Glück vorbei. Der Finanzplatz hatte mich von März 2023 bis August 2023, als die UBS die Garantien des Bundes zurückgab, fast Tag und Nacht in Beschlag genommen.

Zur Story