Wirtschaft
Schweiz

Wohnungsnot in der Schweiz: Immobilien-Experte gibt Bundesrat die Schuld

Das Sulzer Hochhaus, aufgenommen am Donnerstag, 1. November 2012, in Winterthur. (KEYSTONE/Steffen Schmidt)
Linderung der Wohnungsnot: über 100 Meter hohe Hochhäuser.Bild: KEYSTONE

«Mieten laufen aus dem Ruder»: Grösster Anstieg seit über 30 Jahren

Die Schweiz leidet an einer Wohnungsknappheit, doch es geht nicht vorwärts, sondern rückwärts - woran liegt das?
05.09.2024, 07:2905.09.2024, 08:19
Niklaus Vontobel / ch media
Mehr «Wirtschaft»

Am Markt für Mietwohnungen ist zuletzt nichts besser geworden und alles nur noch schlimmer. So liesse sich der letzte Immobilienbericht der Bank Raiffeisen auf den Punkt bringen. Deren Chef-Ökonom Fredy Hasenmaile gibt für diese Misere zumindest teilweise der Bundesverwaltung die Schuld - und damit auch dem Bundesrat.

Der Reihe nach. Im Bau werden seit Jahren weniger Baugesuche als früher eingereicht, und diese werden noch dazu weniger häufig bewilligt als früher. Keiner weiss, warum, aber während nach Erklärungen gesucht wird, ist die Zahl der Bewilligungen letztes Jahr auf ein Rekordtief gefallen.

33'532 Wohnungen wurden bewilligt. Die Statistik geht 20 Jahre zurück, ein schlechterer Wert findet sich nicht. Er liegt 27 Prozent tiefer als im Durchschnitt dieser Jahre. Und dies, obschon Wohnraum schon lange knapp ist, insbesondere in den städtischen Zentren, und obschon die Bevölkerung weiterhin jährlich um rund 80'000 Menschen wachsen dürfte.

Und was gebaut wird, ist obendrein kleiner als noch vor zehn Jahren: Auf jede Wohnung kommen weniger Zimmer. 4 Zimmer pro Wohnung sind nicht länger die Norm, heutzutage sind es nur noch 3. Deshalb ist der Mangel an Wohnungen zwar gross, der Mangel an Zimmern indessen noch grösser.

Die Angebotsmieten

Dieser Mangel zeigt sich an allen möglichen Ecken und Enden - zum Beispiel, wenn Mieter auf den Internetportalen nach Wohnungen suchen: Es hat viel weniger Inserate als vor ein paar Jahren. Der Mangel wird sich auch zeigen, wenn das Bundesamt für Statistik diesen Monat wieder über ihre landesweite Erhebung aller leeren Wohnungen informiert. Laut Prognose der Bank Raiffeisen wird die Leerwohnungsziffer nahe zur oder gar unter die Marke von 1 Prozent fallen, zum ersten Mal seit über 10 Jahren.

Vor allem aber zeigt sich diese Knappheit in einem Anstieg der Mieten von neu ausgeschriebenen Wohnungen, den Angebotsmieten. Diese lagen im zweiten Quartal um 6,4 Prozent höher als noch im Vorjahresquartal und verzeichneten damit den höchsten Anstieg seit 1992, also seit über 30 Jahren. Diese Entwicklung beschreiben die Raiffeisen-Ökonomen mit den Worten: «Die Angebotsmieten laufen aus dem Ruder.»

Das ist zunächst einmal nicht für alle Mieter ein Problem. Es trifft zunächst nur die Haushalte, die eine neue Wohnung suchen müssen und nun mit deutlich höheren Mieten konfrontiert sind. Haushalte hingegen, die eine Mietwohnung haben, zahlen eine Bestandesmiete, welche sich am hypothekarischen Referenzzinssatz zu orientieren hat.

Das Problem entsteht beim Umzug

Dieser Zins ist zuletzt nicht weiter angestiegen und dürfte laut Raiffeisen vielleicht im Dezember, spätestens im März um einen Viertelprozentpunkt fallen. Wichtig wird dabei sein, was die Schweizerische Nationalbank (SNB) entscheidet, wenn sie Ende September wieder ihren Leitzins festlegt. Da die Inflation weit bequem in der Mitte des Zielbandes von 0 bis 2 Prozent liegt, gehen die meisten Beobachter von einer Senkung aus, auf neu 1 Prozent.

Gigantische Schlange von Wohnungssuchenden bei der Besichtigung einer Musterwohnung der Wohnungssiedlung Kronenwiese im Zuercher Quartier Unterstrass am Freitag, 3. Juni 2016. Auf der Kronenwiese erst ...
Hier stehen Menschen an, um eine Musterwohnung in Zürich zu besichtigen.Bild: KEYSTONE

Wer also bereits eine Wohnung hat, der bleibt vom rekordhohen Anstieg der Angebotsmieten verschont - zunächst. Aber irgendwann muss jeder Haushalt umziehen oder die Kinder werden erwachsen und wollen etwas Eigenes. Die Raiffeisen-Ökonomen schreiben: «Hohe Angebotsmieten treffen früher oder später fast alle Mieter.»

Preise für Einfamilienhäuser und Wohnungen steigen im August
Die Preise für Einfamilienhäuser sind in der Schweiz im August leicht gestiegen, ebenso jene für Wohnungen. Im Jahresvergleich zeigen sich jedoch unterschiedliche Tendenzen. Die inserierten Preise für Einfamilienhäuser haben nach einem Rückgang im Juli wieder leicht angezogen. Konkret stiegen sie gegenüber dem Vormonat um 0,5 Prozent, wie aus dem am Donnerstag veröffentlichten «Swiss Real Estate Offer Index» von Immoscout24 und dem Immobilienberatungsunternehmen IAZI hervorgeht. Allerdings sind die Preise in den letzten Monaten nach einem Anstieg oft wieder gesunken. Insgesamt liegen sie daher nur 0,1 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Geduld zahle sich für interessierte Käuferinnen und Käufer aus, so die Immobilienexperten. Anders sieht es auf dem Markt für Eigentumswohnungen aus: Hier verzeichneten die Angebotspreise in den vergangenen zwölf Monaten einen robusten Anstieg. Im August legten sie gegenüber Juli um 0,6 Prozent zu. Für Mieterinnen und Mieter war die Lage ebenfalls ernüchternd. Die inserierten Preise für Mietwohnungen lagen im Vergleich zum Juli in allen Regionen der Schweiz um 2,1 Prozent höher. Damit wurde eine Entlastung aus dem Vormonat wieder kompensiert. (sda)

Der Wohnraum ist knapp, die Nachfrage ist weiter angestiegen, aber das Angebot reagiert nicht. Nicht nur, dass es nicht genügend stark ansteigt, es wird im Gegenteil sogar kleiner - so klein wie nie in den letzten 20 Jahren. Dabei handelt es sich beim Wohnen um ein «Grundbedürfnis», wie der Bundesrat in seinem «Aktionsplan Wohnungsknappheit» schreibt.

Was läuft da schief?

Raiffeisen-Chefökonom Hasenmaile erklärt auf Anfrage, das Problem sei vielschichtig, habe sich über viele Jahre verschärft und sei daher heute leider nicht mehr rasch lösbar. Es sei deshalb richtig, dass der Bund nicht in wilden Aktivismus verfalle. Zugleich müsse er jedoch auch sagen: «Ich vermisse eine etwas klarere Handschrift des Bundes - beziehungsweise mehr Leadership -, zumal der Bund an der Malaise nicht ganz unschuldig ist.»

Fredy Hasenmaile, Chefökonom bei der Raiffeisen-Gruppe.
Fredy Hasenmaile, Chefökonom bei der Raiffeisen-Gruppe.Bild: zvg

Denn der Bund habe zwar einen richtigen und wichtigen Strategiewechsel in der Raumplanung vorgenommen, sagt Hasenmaile weiter. «Dieser wurde aber viel zu wenig weitsichtig angegangen - oder gar fahrlässig.»

So habe das Bundesamt für Raumentwicklung sich jüngst Asche aufs Haupt gestreut und kleinlaut bemerkt, die Innenentwicklung, also die Verdichtung, nehme mehr Zeit in Anspruch als erwartet, sagt Hasenmaile weiter. «Das hätte man wissen können! Oder man hätte zumindest Vorbereitungen treffen können, wenn genau das eintritt.»

Diese Verdichtung, welche nun länger dauert als einmal gedacht, war vom Volk an sich gewünscht gewesen. Denn zuvor wurde ständig mehr Kulturland verbaut mit Wohnungen, Läden oder Strassen. Jedes Jahr ging eine Fläche so gross wie der Walensee verloren, die man sonst hätte für Landwirtschaft oder als Erholungsraum nutzen können.

Dieser Zersiedlung wollte die Bevölkerung nicht länger zuschauen und stimmte 2013 einem neuen Raumplanungsgesetz zu. Künftig wollte man dichter bauen, also zum Beispiel mehr Wohnungen auf bereits überbautes Land stellen. Doch das Gesetz zu erlassen, war einfacher, als es in die Tat umzusetzen, so die These von Hasenmaile. Auf grünen Wiesen baut es sich vergleichsweise leichter; in Städten muss oft erst Bestehendes weichen, ehe Neues seinen Platz einnehmen kann.

Das von Hasenmaile angesprochene Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) sieht es ganz anders. Auf Anfrage hält ein Sprecher fest, die Raumplanung liege per Verfassung in der Zuständigkeit der Kantone. Sie haben demnach den Auftrag, die erste Revision des Raumplanungsgesetzes umzusetzen und dafür zu sorgen, dass die Gemeinden ihre Nutzungspläne anpassen. «Das hat in einigen Kantonen länger gedauert als erwartet. Die Gründe dafür sind vielfältig und haben viel mit den lokalen Bedingungen und Personalressourcen in den Gemeinden und Kantonen zu tun.»

Der Bund habe lediglich eine Beratungs- und eine Aufsichtsfunktion. In diesem Rahmen fordere das ARE zwar von den Kantonen und Gemeinden eine konsequente Umsetzung ein. Es dürfe aber aufgrund der verfassungsrechtlichen Aufgabenteilung in der Raumplanung nicht in die politischen Prozesse der Gemeinden und Kantone eingreifen. «Die These, dass der Bund hätte mehr tun müssen, um die Verdichtung schneller umzusetzen, ist also falsch», kontert der Sprecher darum. «Wir stellen ausserdem fest, dass das verdichtete Bauen zunimmt - wir sind also auf Kurs.» (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 14 Bilder zeigen, wie es ist, zu Hause auszuziehen
1 / 12
Diese 14 Bilder zeigen, wie es ist, zu Hause auszuziehen
bild: imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wohnungsnot im Silicon Valley
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
422 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schneider Alex
05.09.2024 07:36registriert Februar 2014
Kostenmiete endlich durchsetzen!

Eine einfache Durchsetzung der bestehenden Regeln im Mietwesen (Kostenmiete) könnte die entstandenen Zusatzkosten für Millionen Menschen locker kompensieren. Eine konkrete Möglichkeit dazu hätte ein Vorstoss der SP-Parlamentsmitglieder Jacqueline Badran und Carlo Sommaruga geboten, welcher periodische Kontrollen der Mieten durch eine Revisionspflicht forderte. Doch die rechte Mehrheit wollte davon nichts wissen.
28346
Melden
Zum Kommentar
avatar
ELMatador
05.09.2024 07:46registriert Februar 2020
Dass kleinere Wohnungen gebaut werden, hat auch mit dem ökonomischen Gedanken zu tun. Man kann pro Qm oft mehr verlangen. Zudem (habe ich von einer Verwaltung gehört) tendieren Immobilienbesitzer dazu, single oder Pärchen haben zu wollen, möglichst ohne Kinder. Denn diese Würden oft ausser Haus sein und weniger Anspruch haben. Mit kleineren Wohnungen zieht man diese Klientel explizit an.

Und ja, es gäbe Lösungen, um den Mietanstieg zu drücken und den Wohnungsmangel zu bekämpfen, doch leider wehren sich primär Bürger dagegen. #DerMarktReguliertSichSelbst
16114
Melden
Zum Kommentar
avatar
Juana
05.09.2024 07:41registriert Mai 2024
Wie immer wird das schwächste Glied im System masslos ausgenommen. In einem kranken Wirtschaftssystem, das von gewissen Lobbyistenkreisen als liberal betitelt werden, läuft alles auf Ausbeutung heraus. Die Quittung wird kommen, ihr Superpolitiker und Supermanager. In Deutschland hat sich letztes Wochenende der Wandel zum schlechten Nazionalen aus solchen Misständen heraus fortgesetzt. Eure Verantwortung liebe angeblich liberale Antivilksvertreter.
14823
Melden
Zum Kommentar
422
Das Wallis darf ein ganzes Wolfsrudel schiessen – dieser Schäfer atmet trotzdem nicht auf
Die Jagd auf den Wolf ist eröffnet. Der Kanton Wallis hat die Bewilligung für den Abschuss des Nanz-Rudels erhalten. Für Oliver Gottsponer und seine Walliser Schwarznasenschafe eine gute Nachricht. Wenn auch nicht gut genug. Ein Besuch.

Wenn Wanderinnen und Wanderer die Alpe Nanztal passieren, hoch über Visp im Kanton Wallis, drehen sich zahlreiche schwarze Gesichtchen in ihre Richtung. Die Gesichtchen von Walliser Schwarznasenschafen. Die Tiere wollen wissen, was auf ihrer Alp los ist. Schätzen ab, ob von den Fremden Gefahr ausgeht. Oder ob es bei ihnen etwas zu holen gibt.

Zur Story