Wirtschaft
Schweiz

Johnson & Johnson will Baselbieter Actelion nun doch nicht kaufen

ZU DEN NEUESTEN MELDUNGEN DES BIOPHARAMAKONZERNS ACTELION STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG. - Gebaeude der Actelion in Allschwil am Donnerstag, 17. Februar 2011. (KEYSTONE/Georgio ...
Gebäude des Biotechunternehmens Actelion in Allschwil.Bild: KEYSTONE

Johnson & Johnson will Baselbieter Actelion nun doch nicht kaufen

14.12.2016, 04:5314.12.2016, 06:14
Mehr «Wirtschaft»

Der US-Konzern Johnson & Johnson gibt sein Werben um Europas grösstes Biotechunternehmen Actelion auf. Die Gespräche mit der Baselbieter Firma über eine Übernahme seien beendet worden, teilte der US-Pharma- und Konsumgüterkonzern am Dienstagabend mit.

Es sei nicht möglich gewesen, zu einer Vereinbarung zu kommen, die für die J&J-Aktionäre einen Mehrwert bedeutet hätte, hiess es zur Begründung. Ende November hatten J&J und Actelion Gespräche über eine mögliche Transaktion bestätigt. Laut einem Insider hätte die Übernahme ein Volumen von rund 27 Milliarden Dollar gehabt.

Der in New Jersey ansässige Pharma- und Konsumgüterkonzern J&J hat eine Produktpalette von Arzneiprodukten über Pflegemittel bis hin zu medizinischen Artikeln. Die Amerikaner hatten erst im September mitgeteilt, das Augenheilkunde-Geschäft von Abbott Laboratories für 4.3 Milliarden Dollar zu kaufen. Actelion stellt Medikamente zur Behandlung von lebensbedrohlichem Bluthochdruck im Lungenkreislauf (PAH) her.

Weitere Interessenten

Vor rund einer Woche hatte die Agentur Bloomberg berichtet, auch der französische Pharmakonzern Sanofi interessiere sich für die hochprofitable Firma mit Sitz in Allschwil BL. Die PAH-Medikamente würden etwa gut zu Sanofi passen. Sanofi ist einer der weltgrössten Anbieter von Diabetes-Medikamenten, kämpft in dem Geschäft aber unter dem Patentverlust seines Kassenschlagers Lantus.

Marktgerüchten zufolge, soll es sogar weitere Interessenten für Actelion geben, wie die Konzerne Roche, Novartis und Pfizer. Aufgrund von Übernahmespekulationen stiegen die Actelion-Aktien in den vergangenen Wochen um über 30 Prozent.

Durch die Pharmabranche rollt derzeit eine Übernahmewelle. Viele Patente laufen aus und die Kosten für Forschung und Entwicklung sind hoch, weswegen aussichtsreiche Produkte gern zugekauft werden. Actelion gilt seit längerem als Übernahmekandidat. (sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Euro-Länder geben grünes Licht für Bulgariens Beitritt

Die Länder mit Euro-Gemeinschaftswährung sind bereit, Bulgarien in ihren Kreis aufzunehmen. Die Finanzminister der Länder stimmten bei einem Treffen in Luxemburg dem grünen Licht der Europäischen Kommission und der Europäischen Zentralbank (EZB) für einen Beitritt des Balkanlandes zur Eurozone zum 1. Januar 2026 zu.

Zur Story