Wirtschaft
Schweiz

Jeder vierte Schweizer ist am Monatsende pleite

1 / 8
Jeder vierte Schweizer ist am Monatsende pleite
Leere Taschen am Monatsende.
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Persönliches Budget

Jeder vierte Schweizer ist am Monatsende pleite

17.11.2014, 10:5217.11.2014, 11:20

Auch in der Schweiz kämpfen viele Menschen mit finanziellen Engpässen. Laut einer Studie hat ein Viertel Ende Monat nach Bezahlung der Rechnungen kein Geld mehr übrig. Und rund 45 Prozent haben ihre Rechnungen in den letzten sechs Monaten aus Geldmangel nicht rechtzeitig bezahlen können.

Das sind Ergebnisse der am Montag veröffentlichten zweiten «European Consumer Payment»-Umfrage des Inkassounternehmens Intrum Justitia. Die neuste Studie bestätigt die letztjährige Erhebung. Trotzdem sind 60 Prozent der Schweizer Befragten der Meinung, dass sie eine gute oder sehr gute Kontrolle über ihre finanziellen Ausgaben haben. 

Mehr zum Thema

Ernüchternd ist, dass eine grosse Mehrheit der jungen Menschen in ganz Europa wenig Vertrauen in ihr finanzielles Wohlergehen hat. Nur jeder Fünfte der 15- bis 24-Jährigen glaubt, dass genau diese Altersgruppe erfolgreich mit Geld umgehen kann. Für den «European Consumer Payment»-Bericht wurden über 20'000 Befragte in 21 europäischen Ländern befragt. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Düstere Prognosen für die Schweiz: «Eine Rezession ist nicht mehr auszuschliessen»
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich markant verschlechtert. Hauptgrund ist laut der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) der US-Zollschock von Anfang August. Auf dem Arbeitsmarkt könnten demnach langfristig zwischen 7500 und 15'000 Stellen verloren gehen.
Zur Story