Wirtschaft
Schweiz

Verteidiger halten Anklage im Raiffeisenprozess für «Quatsch»

Verteidiger halten Anklage im Raiffeisenprozess für «Quatsch»

08.03.2022, 16:4208.03.2022, 17:26
Mehr «Wirtschaft»
Der ehemalige Raiffeisenchef Pierin Vincenz, Mitte, erscheint mit Anwalt Lorenz Erni zum Raiffeisen-Prozess des Zuercher Bezirksgerichts vor dem Volkshaus, am Mittwoch, 9. Februar 2022, in Zuerich. Di ...
Aangeklagt: Ex-Raiffeisenchef Pierin Vincenz.Bild: keystone

Bei der schrittweisen Investnet-Übernahme durch die Raiffeisenbank sei alles mit rechten Dingen zugegangen: Die Verteidiger der beiden Gründer der Beteiligungsfirma haben am Dienstag im Prozess rund um Ex-Bankchef Pierin Vincenz Betrugs- und Bestechungs-Vorwürfe zurückgewiesen.

An der Anklageschrift liessen die Verteidiger, die am sechsten Verhandlungstag des Raiffeisen-Prozesses an der Reihe waren, kein gutes Haar. Von einer tendenziösen Strafverfolgung sprach der Verteidiger des jüngeren Investnet-Gründers vor dem Bezirksgericht Zürich. «Die Staatsanwaltschaft will einfach ihre absurde Anklagethese durchboxen.»

Der Verteidiger des älteren Firmengründers bezeichnete eine Passage der Anklageschrift als Quatsch. Einen anderen Abschnitt stufte er als «fast schon spassig» ein. Es würden bloss unbewiesene Hypothesen vorgebracht, die Anklage sei zusammengeschustert, kritisierte er.

Die Staatsanwaltschaft wirft Ex-Raiffeisenchef Pierin Vincenz und dessen Geschäftspartner Beat Stocker unter anderem vor, sich verdeckt an der Private-Equity-Firma Investnet beteiligt zu haben. Daraufhin sollen sie darauf hingewirkt haben, dass die Raiffeisenbank dieses Unternehmen übernahm, um dabei privat unrechtmässige Gewinne einstreichen zu können.

Die beiden Investnet-Gründer sollen mit den beiden ein «Päckli» geschnürt haben; die Staatsanwaltschaft wirft ihnen deshalb mehrfache Gehilfenschaft zu Betrug und aktiver Bestechung vor.

Beteiligung laut Verteidigung bekannt

Sein Mandant habe Raiffeisen über Stockers bekannte Beteiligung schon vor der schrittweisen Übernahme informiert, da er einen Interessenkonflikt befürchtete, hielt der Verteidiger des älteren Investment-Gründers fest. Dass allenfalls Vincenz auch beteiligt gewesen sei, habe er gar nicht wissen können. So sei es Stocker vertraglich untersagt gewesen, seine Rechte Dritten zu überlassen.

Dass die Investnet-Gründer Vincenz und Stocker bestochen haben sollen, wies der Verteidiger ebenfalls zurück. Die Übernahmeverhandlungen seien von Teams geführt und die Verträge von diesen geprüft worden. Vincenz habe nicht alleine entscheiden können – eine Bestechung hätte also gar nichts gebracht, meinte der Verteidiger sinngemäss.

Nach dem Bekanntwerden der Vorwürfe habe die Raiffeisenbank öffentlich erklärt, dass sie keinen Schaden erlitten habe, merkte der Verteidiger weiter an. Erst als diese dann beschloss, «das Erfolgsmodell Investnet nicht mehr fortzuführen, wurde der Fortführungswert des Unternehmens vernichtet».

Der Verteidiger des jüngeren Investnet-Gründers argumentierte ähnlich. Zudem wies er darauf hin, dass das Verhältnis des 51-Jährigen zu Stocker distanziert gewesen sei, auch mit Vincenz sei es zu einem offenen Streit gekommen. Dies spreche klar gegen ein von der Staatsanwaltschaft suggeriertes vertrauensvolles deliktisches Zusammenspannen.

Einstellung oder Freisprüche

Weil sein Mandant seit zwei Jahren an einer irreversiblen neurologischen Krankheit leidet, verlangte einer der Verteidiger die Einstellung des Verfahrens aus gesundheitlichen Gründen.

Sollte es fortgeführt werden, forderte er mangels Beweisen einen Freispruch für den heute 68-Jährigen sowie eine angemessene Genugtuung. Dasselbe forderte auch der Verteidiger des 51-jährigen zweiten beschuldigten Investnet-Gründers. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Wegen Trump-Zöllen: Schweiz nimmt für Milch- und Schoggiexport Millionen in die Hand
Infolge des Strafzolls von 39 Prozent drohen die Käse- und Schokolade-Exporte in die USA einzubrechen. Nun reagiert die Milch-Branche – und nimmt viel Geld in die Hand.
Die US-Amerikaner lieben Schweizer Käse und Schweizer Schokolade. Was dies betrifft, mangelt es ihnen nicht an Geschmack. Anders sieht es bei der Wahl des Präsidenten aus, der sich offensichtlich nicht gross um die kulinarischen Vorlieben seiner Landsleute kümmert. Mit Strafzöllen von 39 Prozent hat er die Schweiz Anfang August belegt, was nebst der Maschinenindustrie auch die Schokolade- und Käseproduzenten sowie ihre Zulieferer, die Milchbauern, empfindlich trifft.
Zur Story