Schweiz
Wirtschaft

Der Vincenz-Prozess bringt die KMU-Schweiz in Verruf

Pierin Vincenz, Ex-CEO Raiffeisen erscheint zum Raiffeisen-Prozess des Zuercher Bezirksgerichts vor dem Volkshaus, am Dienstag, 25. Januar 2022, in Zuerich. Die Staatsanwaltschaft wirft dem ehemaligen ...
Jovial und guter Dinge: Pierin Vincenz zu Beginn des ersten Prozesstags.Bild: keystone
Analyse

Der Vincenz-Prozess bringt die KMU-Schweiz in Verruf

Die Verhandlung gegen den ehemaligen Raiffeisen-CEO Pierin Vincenz und seine Mitbeschuldigten beschädigt einmal mehr das Image der Schweizer Wirtschaft. Das hat politische Folgen.
11.02.2022, 12:0212.02.2022, 17:30
Mehr «Schweiz»

Vier Jahre hatte Pierin Vincenz geschwiegen. Nach seiner Festnahme Ende Februar 2018 und der mehr als 100-tägigen Untersuchungshaft war der ehemalige Raiffeisen-CEO von der Bildfläche verschwunden. Zum Prozessauftakt erschien der 65-jährige Bündner nicht etwa geknickt oder gebrochen, sondern wie man ihn stets kannte: jovial und guter Dinge.

Die Verhandlung vor dem Bezirksgericht Zürich verfolgt Vincenz konzentriert, auf dem Pult eine Flasche seines Lieblingsgetränks Cola Zero. Die Staatsanwaltschaft fordert für ihn und den anderen Hauptbeschuldigten Beat Stocker je sechs Jahre Gefängnis. Vincenz soll 9 Millionen Franken zurückzahlen, Stocker sogar 16 Millionen. Es steht viel auf dem Spiel.

Bezirksrichter Sebastian Aeppli, Mitte, verlaesst das Volkshaus beim Raiffeisen-Prozess des Zuercher Bezirksgerichts, am Dienstag, 25. Januar 2022, in Zuerich. Die Staatsanwaltschaft wirft dem ehemali ...
Die drei Richter Rok Bezgovsek, Sebastian Aeppli und Peter Rietmann (v.l.) müssen über den Fall entscheiden.Bild: keystone

Am Mittwoch fand im Zürcher Volkshaus der fünfte Verhandlungstag im Mammutverfahren statt. Vier weitere sind im März traktandiert. Die grössten «Brocken» aber sind durch: Die Beschuldigten wurden vom dreiköpfigen Gericht befragt, die Staatsanwälte sowie die Verteidiger von Vincenz und Stocker haben ihre mehrstündigen Plädoyers gehalten.

«Tour de Suisse durchs Rotlichtmilieu»

Zeit also für ein erstes Fazit: Bei den Spesen dürfte es Pierin Vincenz nicht leicht haben. Fast 600’000 Franken hatte er der Raiffeisen für Aktivitäten verrechnet, die nach Ansicht der Anklage seinem privaten Vergnügen dienten. Genüsslich schilderte der zuständige Staatsanwalt die «Tour de Suisse durchs Rotlichtmilieu», inklusive bezahltem Sex.

In der Befragung tat sich Pierin Vincenz mit der Rechtfertigung hörbar schwer, genau wie für die teuren Reisen zum Golfspiel, mit den beiden Töchtern oder seinem Kochclub. Sein Verteidiger, Staranwalt Lorenz Erni, plädierte zu den Spesen auffällig kurz. Klar ist: Die Kontrollen bei Raiffeisen hatten versagt, doch das ist kein Freipass für eventuelle Straftaten.

Vor höheren Hürden steht die Anklage beim weitaus grösseren Komplex, der Übernahme von vier Firmen durch Raiffeisen und den Finanzdienstleister Aduno. Er ist im Geschäft mit Kreditkarten tätig und heisst seit 2020 Viseca. Pierin Vincenz und Beat Stocker sollen von heimlichen Beteiligungen profitiert und 25 Millionen Franken kassiert haben.

Beat Stocker, links, erscheint mit seiner Begleiterin zum vierten Prozesstag des Raiffeisen-Prozess des Zuercher Bezirksgerichts vor dem Volkshaus, am Freitag, 28. Januar 2022, in Zuerich. Die Staatsa ...
Beat Stocker und seine Frau auf dem Weg zur Verhandlung.Bild: keystone

Für die Staatsanwaltschaft war der frühere Aduno-CEO Stocker dabei der «Mastermind», der sich unter anderem Vincenz’ Beziehungsnetz bedient hatte. Mit beträchtlichem Aufwand versuchte die Anklage zu beweisen, dass die beiden Protagonisten sich unter anderem des gewerbsmässigen Betrugs und der passiven Bestechung schuldig gemacht haben.

Staatsanwaltschaft pokert hoch

Die Verteidiger Lorenz Erni und Andreas Blattmann allerdings liessen sich nicht lumpen und schossen aus vollen Rohren zurück. Bis ins kleinste Detail bemühten sie sich, die Anklage zu zerpflücken. Für den Beobachter ist es nicht einfach, die komplexe Materie zu beurteilen. Man wird den Verdacht aber nicht los, dass die Staatsanwaltschaft sehr hoch pokert.

Am Ende wird das Gericht urteilen, und für Vincenz, Stocker und die fünf Mitangeklagten gilt die Unschuldsvermutung. Unabhängig von der Schuldfrage aber wirft der Raiffeisen-Prozess ein schiefes Licht auf jenen Teil der Schweizer Wirtschaft, der in Sonntagsreden gerne hervorgehoben wird: kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

Fassungslose Beschuldigte

Das Verfahren spielt sich in diesem Bereich ab. Auch Raiffeisen ist eine KMU-Bank, mag sie inzwischen auch als systemrelevant eingestuft sein. Die Beteiligten waren vor dem Prozess mit Ausnahme von Vincenz der breiten Öffentlichkeit kein Begriff. Die Verteidiger betonten dies teilweise explizit, um eine Namensnennung zu verhindern.

Darum geht es beim Raiffeisen-Prozess

Video: watson/Corsin Manser, Emily Engkent

Ihr Auftreten vor Gericht spricht ebenfalls Bände. Natürlich bezeichneten sich alle als unschuldig, aber der Prozessbeobachter konstatierte auch eine Fassungslosigkeit darüber, dass sie überhaupt angeklagt wurden und vor den Zürcher Richtern erscheinen mussten. Der aus Genf angereiste Mitbeschuldigte wirkte regelrecht erbost.

Man könnte ihre Auftritte so umschreiben: Warum wir? Das machen doch alle so.

Klamm trotz enormem Lohn

Das mag polemisch wirken und unfair gegenüber den «ehrlichen» KMU-Exponenten. Und doch vermittelt die Anklage den Eindruck, dass auch in der KMU-Schweiz einiges aus dem Ruder gelaufen ist. Das begann schon, als Pierin Vincenz sich als bodenständiger «Volksbanker» feiern liess und gleichzeitig einen «Goldküsten-Lebensstil» praktizierte.

Obwohl er allein zwischen 2005 und 2015 mehr als 38 Millionen Franken (netto) bezogen hatte, war er regelmässig klamm und versuchte deshalb, «sein Vermögen auf Kosten von Raiffeisen zu schonen», so der Vorwurf der Staatsanwälte. Deshalb sei er auch bereit gewesen, sich auf die «schattigen» Beteiligungen von Beat Stocker einzulassen.

Abzockerei im KMU-Land

Der Fall Vincenz führe «in die Abgründe der KMU-Elite», schrieb die NZZ. Er sei die teilweise groteske Karikatur der «Mischlerschweiz». Diese ist von Kartellen und einer «Söihäfeli Söideckeli»-Mentalität geprägt. Der Begriff Karikatur ist dennoch verharmlosend, denn letztlich geht es um eine Abzockerei, die man bislang fast nur von den «Grossen» kannte.

Ein Plakat mit der Aufschrift "Arbeitsplaetze sichern. Unternehmen entlasten", das zu einem Ja zur Aenderung des Stempelabgaben-Gesetzes aufruft, fotografiert am Montag, 31. Januar 2022 in V ...
Bei der Stempelsteuer droht am Sonntag ein Nein.Bild: keystone

Damit wird es politisch, denn die Exzesse bei den Grossbanken und anderen multinationalen Konzernen haben dazu geführt, dass die Zeiten vorbei sind, in denen das Stimmvolk fast blindlings den Vorgaben der Wirtschaftsverbände folgte. In den letzten Jahren mussten sie bei Volksabstimmungen empfindliche Niederlagen einstecken.

Schon droht das nächste Debakel

Das gilt für das sehr deutliche Ja zur Abzocker-Initiative genauso wie für das Scheitern der Unternehmenssteuerreform III, die eigentlich nur von links bekämpft wurde. Für die Annahme im zweiten Anlauf brauchte es ein «Päckli» mit einer Zusatzfinanzierung für die AHV. Die Konzernverantwortungsinitiative wurde nur wegen des Ständemehrs abgelehnt.

Das nächste Debakel droht am Sonntag bei der geplanten Abschaffung der Emissionsabgabe, auch bekannt als Stempelsteuer. Es handelt sich zumindest auf dem Papier um eine relativ moderate und vielleicht sogar vernünftige Massnahme. Auch sie wird nur von links bekämpft, und trotzdem deuten die Umfragen auf eine Niederlage hin.

Für den Vertrauensverlust der Schweizer Bevölkerung in die Wirtschaft gibt es verschiedene Gründe. Wenn die bürgerlichen Parteien und Verbandsvertreter jedoch am Sonntag zum Wehklagen ansetzen, sollten sie den Raiffeisen-Prozess im Hinterkopf haben. Er bringt die KMU-Schweiz in Verruf, auf die sich ihre Ja-Kampagne fokussiert hat.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Köpferollen bei Raiffeisen – die Rücktritte im Überblick
1 / 15
Köpferollen bei Raiffeisen – die Rücktritte im Überblick
Raiffeisen-CEO Patrik Gisel hat am 18. Juli bekannt gegeben, dass er per Ende Jahr zurücktritt. Er wolle «die öffentliche Debatte um seine Person beenden und die Reputation der Bank schützen». Gisels Abgang ist der jüngste in einer ganzen Reihe von Rücktritten bei der krisengeschüttelten Raiffeisen.
quelle: keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das war Tag 1 des Vincenz-Prozesses
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
62 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ökonometriker
11.02.2022 13:02registriert Januar 2017
Eine Bank mit über 200 Milliarden CHF an verwalteten Vermögen und knapp 10'000 Angestellten soll ein KMU sein? Lol...
1132
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tagedieb
11.02.2022 13:18registriert März 2016
«Mischlerschweiz» und «Söihäfeli Söideckeli» ist nichts anderes als Verniedlichung und Verharmlosung von Korruption.
Typisch Schweiz halt (...)
1179
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
11.02.2022 13:03registriert Oktober 2018
Ich habe bereits gegen die Abschaffung der Emissionsabgabe gestimmt…

Sie mag „technisch“ nicht (mehr) korrekt sein, doch solange dafür keine andere Steuer erhöht / erhoben wird, die dieselben trifft, bin ich dagegen…
10411
Melden
Zum Kommentar
62
Züge halten am Bahnhof Zürich Wipkingen nach Umbau wieder

Am Bahnhof Zürich Wipkingen halten ab Sonntag wieder Züge. Zudem brausen auch wieder Fernverkehrszüge vorbei. Die SBB haben die Umbauarbeiten am Bahnhof und die Sanierung des Wipkinger Viadukts abgeschlossen, wie sie am Freitag mitteilten.

Zur Story