Wirtschaft
Schweiz

Thomas Jordan Nachfolger: Martin Schlegel wird uns brauchen

Martin Schlegel, Designierter Praesident des Direktoriums SNB, Nachfolger von Thomas Jordan, anlaesslich der Medienkonferenz des Bundesrates, am Mittwoch, 26. Juni 2024, im Medienzentrum Bundeshaus in ...
Martin Schlegel ist neuer SNB-Präsident.Bild: keystone
Kommentar

Martin Schlegel wird uns brauchen

Thomas Jordan ist ein Technokrat und Martin Schlegel hat das gleiche Profil. Daran ist nichts falsch. Aber die Arbeit von Notenbank-Chefs betrifft uns so direkt, dass sie sich auch dem demokratischen, politischen Diskurs stellen müssen. Diese Fähigkeit kann Martin Schlegel nur im konstruktiven Austausch mit uns allen erwerben.
26.06.2024, 20:48
Daniel Zulauf / ch media
Mehr «Wirtschaft»

Martin Schlegel? Der neue Nationalbank-Chef ist in der Schweizer Öffentlichkeit ein unbeschriebenes Blatt. Er tritt sein Amt mit ähnlichen Voraussetzungen an wie damals Thomas Jordan, als dieser 2012, nach dem unrühmlichen Abgang von Philipp Hildebrand, zum Gesicht der vielleicht wichtigsten Institution im Land gewählt wurde.

Schlegel ist im Alter von 47 Jahren bereits ein Nationalbank-Veteran. Auch Jordan hat seine gesamte berufliche Laufbahn in der Notenbank absolviert. Das ist die «Kontinuität», mit der Finanzministerin Karin Keller-Sutter die erwartbare Wahl begründet hatte. Fast alle Beobachter gehen davon aus, dass Schlegel versuchen wird, so exakt wie möglich auf dem Kurs seines Vorgängers und Förderers weiterzufahren.

Es ist der Kurs eines akademisch hervorragend beschlagenen Geldtheoretikers, der die vielfältigen politischen Kompromisse, die er in seinen zwölf erfolgreichen, aber immer wieder extrem schwierigen Phasen zweifellos eingehen musste, mit Autorität, aber auch mit zunehmender Raffinesse hinter seinem wichtigsten Auftrag, der Wahrung der Preisstabilität, zu verbergen wusste.

Jordan ist ein Technokrat und als solchen werden wir auch Schlegel kennenlernen. Daran ist nichts Falsches. Die Geldpolitik wie auch die Überwachung der Finanzstabilität sind technische Felder, die ein Land am besten den Spezialisten überlässt. Doch deren Arbeit betrifft uns alle ganz direkt und in einem sehr hohen Mass. Darum dürfen sich auch Notenbanker in einer Demokratie dem politischen Diskurs nicht entziehen. Das ist der schwierigste Teil von Schlegels Job. Er wird ihn nur im konstruktiven Austausch mit uns allen erlernen können. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Entwürfe für die ersten Franken-Münzen
1 / 10
Entwürfe für die ersten Franken-Münzen
Für die ersten Münzen wurden diverse Entwürfe eingereicht. (bild: schweizerisches bundesarchiv)
quelle: schweizerisches bundesarchiv
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Vergiss für einen Moment die Zeit und schau, wie diese antike Münze gereinigt wird
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
eso.es
26.06.2024 22:21registriert März 2023
Der Auftrag der SNB ist klar definiert (und für alle auf der SNB-Site einsehbar). Wo genau muss jetzt da ein Diskurs mit "uns allen" stattfinden? Soll die SNB mit "uns" über Indikatoren, rechtliche Grundlagen, Währungsstabilität etc.diskutieren? Oder darüber, ob der Basket sinnvoll ist? Die SNB muss ihren Auftrag erfüllen und "uns" informieren. Ob wir dann die Informationen verstehen und einordnen können - das hängt vom Verständnis der Zusammenhänge ab. Ist "unsere" Aufgabe, nicht die der SNB.
311
Melden
Zum Kommentar
15
    Quartalszahlen zeigen: Tesla-Verkäufe brechen weltweit deutlich ein
    Tesla konnte im ersten Quartal 2025 deutlich weniger Fahrzeuge absetzen. Die Verkaufszahlen sanken merklich im Vergleich zur Vorjahresperiode.

    Tesla hat nach eigenen Angaben im ersten Quartal 2025 336'681 Fahrzeuge ausgeliefert. Der Wert liegt deutlich unter dem des Vorjahres, als das Unternehmen 386'810 Fahrzeuge absetzen konnte. Unterm Strich steht ein Minus von 13 Prozent. Produziert wurden demnach 362.615 Einheiten, im Gegensatz zu 433'371 Einheiten im ersten Quartal 2024. Nach Angaben der «Financial Times» ist es das schwächste Quartal seit 2022.

    Zur Story