Wirtschaft
Schweiz

Landis+Gyr verkauft Beteiligung an australischer Intellihub

Landis+Gyr verkauft Beteiligung an australischer Intellihub

20.12.2021, 08:3520.12.2021, 08:35
ARCHIVBILD ZUM GEPLANTEN STELLENABBAU BEI LANDIS + GYR, AM MITTWOCH, 5. AUGUST 2020 - The logo of the Swiss company Landis + Gyr specialized in energy management and measuring techniques, pictured on  ...
Bild: keystone

Der Zuger Energiemanagement-Spezialist Landis+Gyr verkauft seine Beteiligung am Joint Venture Intellihub Operations Pty Ltd. Die Beteiligung soll für über 310 Millionen australische Dollar an den Vermögensverwalter Brookfield gehen. Den Erlös will Landis+Gyr in sein Wachstum reinvestieren.

Landis+Gyr erwartet gemäss einer Mitteilung vom Montag einen Barerlös aus der Transaktion von über 220 Millionen US-Dollar zum Zeitpunkt des Abschlusses. Der Erlös werde aber durch Kapitalgewinnsteuern in Australien sowie Stempelsteuern in der Schweiz noch gemindert.

Das Unternehmen bezeichnet die Beteiligung an Intellihub, die zuletzt bei 16.8 Prozent lag, als «grossen Erfolg» für Landis+Gyr. Die Transaktion unterliegt noch verschiedenen Bedingungen, soll aber bis Ende Februar 2022 abgeschlossen werden.

Erlös soll in Wachstum reinvestiert werden

Der Erlös aus dem Verkauf soll sowohl in organisches als auch akquisitorisches Wachstum reinvestiert werden. So will Landis+Gyr die «Dekarbonisierung des Stromnetzes vorantreiben und es Versorgungsunternehmen und Verbrauchern auf der ganzen Welt ermöglichen, Energie besser zu managen».

Intellihub ist im Bereich intelligente Versorgungsinfrastruktur tätig und wird für Landis+Gyr künftig ein Kunde sein. So wurde 2020 ein Liefervertrag mit Intellihub bis 2026 verlängert. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Die vielen Krisen haben uns ärmer gemacht» – darum kannst du dir weniger leisten
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen, zeigt eine watson-Umfrage. Eine Ökonomin erklärt, warum das so ist, wo es politische Massnahmen braucht und worauf sich Beschäftigte in der Schweiz trotz allem freuen können.
Frau Lein, die repräsentative Umfrage von watson und Demoscope zeigt: Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung sagt, dass ihre Kaufkraft in den vergangenen fünf Jahren abgenommen hat, für 31 Prozent ist sie sogar stark zurückgegangen. Überrascht Sie das?
Sarah Lein: Nein. Wir hatten in den vergangenen fünf Jahren eine klar messbare Inflation. Die Konsumentenpreise sind seit Oktober 2020 etwa um sieben Prozent angestiegen, die Krankenkassenprämien im selben Zeitraum sogar um 20 Prozent. Zwar haben auch die Löhne leicht zugenommen, um circa fünf Prozent, aber weniger stark als die Teuerung.
Zur Story