Wirtschaft
Schweiz

Automaten-Betreiber Selecta spürt auch 2021 den Einfluss von Corona

Automaten-Betreiber Selecta spürt auch 2021 den Einfluss von Corona

16.03.2022, 15:3516.03.2022, 15:35
Der krisengesch
Bild: sda

Die Automatenbetreiberin Selecta hat auch im Geschäftsjahr 2021 unter der Corona-Pandemie gelitten. Am meisten schwächelten die Geschäfte aufgrund von Heimarbeitsrichtlinien in den vier Kernmärkten Frankreich, Spanien, Italien und Vereinigtes Königreich.

Der Umsatz sei 2021 von Quartal zu Quartal dennoch allmählich gestiegen, teilte Selecta am Mittwoch mit. Im letzten Jahresviertel hätten die Verkäufe dann bereits 79 Prozent des Niveaus von 2019 erreicht.

Am Ende setzte Selecta letztes Jahr 1.04 Milliarden Euro um, was einem Plus von 3.2 Prozent im Vergleich zu 2020 entspricht. Der Betriebsgewinn (EBITDA) stieg den Angaben zufolge um mehr als das Doppelte auf 199.3 Millionen Euro. Das seien deutlich mehr, als die Gläubiger diktiert hatten.

Im Herbst 2020 hatte der US-Finanzinvestor KKR 125 Millionen Euro bei Selecta eingeschossen, um dem Unternehmen eine Sanierung zu ermöglichen. Zudem wurden seinerzeit ausstehende Anleihen umgeschuldet. Im Gegenzug konnte die hohe Verschuldung deutlich verringert werden.

«Erhebliche» Kosteneinsparungen hätten das Plus beim Betriebsgewinn ermöglicht, erklärte Selecta. Ende des Jahres hätten die Barmittel bei 154.1 Millionen Euro gelegen.

Die Umsetzung der «One Selecta»-Vision und -Strategie habe im Berichtsjahr bedeutende Fortschritte gemacht, hiess es weiter. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
«Werden Klimaziele 2030 massiv verfehlen»: Oberster Klimabeamter kritisiert das Parlament
Die Schweiz hat sich mit dem Pariser Abkommen verpflichtet, die Treibhausgasemissionen stark zu reduzieren. Doch unser Land sei nicht auf Kurs und in der Bundespolitik interessiere sich kaum jemand fürs Klima, sagt Reto Burkard, Vizedirektor des Bafu.
Klimaexpertinnen und Klimaexperten warnen schon seit Längerem: Die Schweiz muss sich viel mehr anstrengen, ihre Treibhausgase zu reduzieren, wenn sie ihre Ziele nicht verfehlen will. Mit dem Pariser Abkommen hat sich die Schweiz per 2050 zu Netto-Null verpflichtet. Ein wichtiges Etappenziel stellt das Jahr 2030 dar. Bis dahin sollen die Emissionen gegenüber 1990 halbiert sein. So will es auch das vom Parlament verabschiedete CO₂-Gesetz.
Zur Story