Wirtschaft
Schweiz

Wie Ringier Radio 105 den Todesstoss versetzen will

Radio 105
Radio 105

Wie Ringier Radio 105 den Todesstoss versetzen will

19.01.2014, 10:4219.01.2014, 11:41

• Nachdem Radio 105 Anfang Woche die Bilanz deponieren musste, buhlen sechs Akteure um den Sender und damit die freiwerdende UKW-Frequenz. 

•  Insbesondere Roger Schawinski und der Ringier-Verlag sind daran interessiert, die Konkursmasse zu übernehmen. 

• Schawinski will die UKW-Frequenz besetzen und Synergien mit seinem Radio 1 zu nutzen. 

• Ringier will Radio 105 definitiv schliessen, um seinen eigenen Sender Radio Energy von unliebsamer Konkurrenz zu befreien und hat dem Grossteil der Programmmitarbeiter von Radio 105 gleich nach der Konkursmeldung einen Arbeitsvertrag angeboten.

Lesen Sie weiter auf: «Der Sonntag»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Gewinn der Swisscom bricht ein – wegen Vodafone-Übernahme
Die Swisscom hat in den ersten neun Monaten einen Gewinneinbruch erlitten. Schuld ist vor allem die Integration der übernommenen Vodafone Italia, die das Ergebnis in die Tiefe riss.
Der Reingewinn sackte von Januar bis September um 23 Prozent auf 988 Millionen ab, wie die Swisscom am Donnerstag in einem Communiqué bekannt gab. Weniger stark fiel der Rückgang beim operativen Ergebnis aus. Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen nach Abzug der Leasingkosten (EBITDAaL) sank auf 3,78 Milliarden Franken. Das ist ein Rückgang um 4,8 Prozent im Vergleich zu den Pro-Forma-Zahlen, wenn Vodafone Italia schon im Vorjahr zur Swisscom gehört hätte.
Zur Story