Wirtschaft
Schweiz

Finanzdirektor Stocker will im Kanton Zürich weitere Steuersenkungen

Finanzdirektor Ernst Stocker will im Kanton Zürich weitere Steuersenkungen

21.07.2023, 14:2121.07.2023, 14:21
Mehr «Wirtschaft»

Der Zürcher Finanzdirektor Ernst Stocker (SVP) will die Steuern im Kanton weiter senken: Der Gewinnsteuersatz für Unternehmen soll leicht sinken. Zudem wird erstmals seit über zehn Jahren wieder die teuerungsbedingte kalte Progression ausgeglichen.

Bei den Massnahmen bei den Unternehmenssteuern handelt es sich um das zweite Massnahmenpaket zur Umsetzung der Steuervorlage 17 (SV17), wie Stocker am Freitag an einer Medienkonferenz sagte. Es gehe darum, das Steuersubstrat zu erhalten und den Wirtschaftsstandort zu festigen.

Ernst Stocker, Regierungspraesident und Finanzdirektor Kanton Zuerich, informiert ueber die CS-Uebernahme durch die UBS und moegliche Auswirkungen auf den Kanton und die Stadt Zuerich, aufgenommen am  ...
Ernst Stocker.Bild: keystone

Der einfache Gewinnsteuersatz für Unternehmen soll von 7 auf 6 Prozent sinken. Die gesamte Gewinnsteuerbelastung sinkt dadurch von 19.7 Prozent auf 18.2 Prozent.

Grossaktionäre stärker zur Kasse bitten

Im Gegenzug sollen Grossaktionäre stärker zur Kasse gebeten werden. Die Teilbesteuerung von Dividenden aus qualifizierten Beteiligungen soll von 50 auf 60 Prozent erhöht werden. Davon betroffen sind Aktionäre, die mindestens 10 Prozent der Aktien eines Unternehmens besitzen.

Der Regierungsrat startete am Freitag eine Anhörung bei den Gemeinden. Im Herbst soll eine Vorlage dazu an den Kantonsrat überwiesen werden. Das letzte Wort zu den Änderungen werden die Stimmberechtigten voraussichtlich im Herbst 2024 haben.

Gemäss den Zahlen der Finanzdirektion halten sich die Auswirkungen der beiden Massnahmen sowohl beim Kanton als auch bei den Gemeinden ungefähr die Waage, Mindereinnahmen durch die Gewinnsteuersenkung werden also durch Mehreinnahmen bei der Dividendenbesteuerung kompensiert. Deshalb soll es auch, anders als beim ersten Massnahmenpaket der SV17, keine speziellen Kompensationsmassnahmen zugunsten der Gemeinden geben.

Im ersten Massnahmenpaket wurde der Gewinnsteuersatz bereits von 8 auf 7 Prozent gesenkt. Nun soll - wie angekündigt - die zweite Senkung erfolgen.

Mit der im Jahr 2019 an der Urne gutgeheissenen SV17 wird im Kanton Zürich die Unternehmenssteuerreform umgesetzt. Die Gewinnsteuersenkung sowie weitere Massnahmen sind der Ersatz für frühere Steuerprivilegien für Holdinggesellschaften.

Teuerung wird ausgeglichen

Unabhängig davon hat der Regierungsrat zudem den Ausgleich der kalten Progression beschlossen. Auf den 1. Januar 2024 werden die Tarife und Abzüge der Einkommens- und Vermögenssteuer der aufgelaufenen Teuerung von 3.3 Prozent angepasst.

Die Anpassung führt zu tieferen Steuereinnahmen von je rund 100 Millionen Franken jährlich bei Kanton und Gemeinden. Der letzte Ausgleich erfolgte 2012. Weil der massgebliche Landesindex der Konsumentenpreise danach für lange Zeit eine negative Teuerung auswies, kommt es erst jetzt wieder zu einer Anpassung.

Mit dem Ausgleich wird sichergestellt, dass die Teuerung nicht dazu führt, dass die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler wegen der Progression höhere Steuersätze bezahlen müssen, während gleichzeitig ihre Abzüge real an Wert verlieren. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
21.07.2023 15:22registriert Oktober 2018
Die Steuern für Unternehmen und Reiche sollte sicher nicht sinken…
217
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kokki
21.07.2023 15:47registriert Juli 2023
Jetzt noch eine Steuersenkung? Nein, das wäre Gift für den Kanton und würde weiteren Abbau beim ÖV, bei den Schulen, Spitälern und Sozialamt bedeuten. Das darf nicht sein.
2010
Melden
Zum Kommentar
11
    UBS-Gewinn sinkt leicht: 1,7 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal
    Die UBS hat im ersten Quartal etwas weniger verdient als im Vorjahr, der Rückgang fällt aber geringer aus als am Markt erwartet worden war. Bei der Integration der vor zwei Jahren übernommenen Credit Suisse macht die Grossbank weitere Fortschritte.

    Die UBS hat im ersten Quartal etwas weniger verdient als im Vorjahr, der Rückgang fällt aber geringer aus als am Markt erwartet worden war. Und bei der Integration der vor zwei Jahren übernommenen Credit Suisse macht die Grossbank weitere Fortschritte.

    Zur Story