Wirtschaft
Schweiz

Wie Roche mit einer App Multiple-Sklerose-Patienten helfen will

Wie Roche mit einer App MS-Patienten helfen will – und nebenbei Daten sammelt

Pharmakonzerne wie Roche wollen mit neuen Smartphone-Anwendungen direkten Zugang zu Patientendaten erlangen.
11.02.2020, 06:29
Roman Schenkel / ch media
Mehr «Wirtschaft»

Der Basler Pharmakonzern Roche war im vergangenen Jahr mit Ocrevus sehr erfolgreich. Das Medikament gegen Multiple Sklerose spülte dem Basler Unternehmen 2019 über 3.7 Milliarden Franken Umsatz in die Kasse. 57 Prozent mehr als im Vorjahr. Bis 2021 dürfte Ocrevus den Weltmarkt für Marken-MS-Therapien anführen, schreibt die Nachrichtenagentur Bloomberg, die das Volumen des Gesamtmarktes auf gut 23 Milliarden Dollar schätzt.

Nicht ohne Grund: Studien zeigen, dass bei einer kontinuierlichen Behandlung mit Ocrevus das Fortschreiten von zwei Arten von Multiple Sklerose abgebremst werden kann.

Gleichzeitig versucht Roche, Multiple-Sklerose-Patienten dazu zu bewegen, zusätzlich ein anderes Produkt zu nutzen. Es ist allerdings keine neue Pille, keine innovative Gentherapie, kein neuartiges Medikament. Es ist eine App. Eine App, die dennoch als Medizinalprodukt gilt. Floodlight heisst die Anwendung für das Smartphone. Entwickelt wurde sie von der US-Tochter Genentech.

Direkter Zugang zu den Patienten

Mit der App will Roche intime Details aus dem Alltag ihrer Patienten erfahren, um die Krankheit besser zu verstehen. Und es gibt viel zu erfahren, wenn man jeden Tag in der Tasche eines Patienten steckt, der das Smartphone zudem noch Dutzende Male in die Hand nimmt und darauf herumklickt.

Pharmaunternehmen wie Roche erhalten so direkten Zugang zu den Patienten und zu einem Fundus an Daten, von dem sie hoffen können, dass sie ihn letztlich monetarisieren können.

1 / 6
Wie Roche mit einer App MS-Patienten helfen will
Screenshots der «Floodlight»-App. Man muss eine «8» schreiben, Rätsel lösen oder kleine körperliche Übungen absolvieren.
quelle: floodlight
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Roche ist auf diesem Weg beileibe nicht die einzige Firma. Auch Rivalen von Pfizer bis Novartis denken in die gleiche Richtung, mit einer Reihe von Apps für alles, von der Raucherentwöhnung bis zu Augenkrankheiten. Pharmaunternehmen wie Roche bräuchten diese sogenannten Echtzeitdaten. «Sie sind der zentrale Treiber für Veränderungen und Innovationen in der Pharmaindustrie in den kommenden Jahren», sagt Roche-Präsident Christoph Franz kürzlich an einem Mediengespräch.

Die Smartphone-Anwendung Floodlight von Roche funktioniert teilweise dadurch, dass sie in der Tasche des Patienten sitzt und passiv Daten sammelt. Sie zählt Schritte, Tempo etc. Die Patienten tragen aber auch aktiv dazu bei, indem sie Fragen beantworten oder auf dem Smartphone kleine Spiele absolvieren – etwa müssen sie eine Acht nachzeichnen oder digitale Tomaten zerquetschen.

Der Zeitaufwand ist klein. Man loggt sich ein, spielt ein paar Spiele und macht dann mit seinem Tag weiter. Wichtig ist, dass die App regelmässig, am besten täglich, verwendet wird.

Christoph Franz, Verwaltungsratspräsident des Basler Pharmakonzerns Roche, nahm dieses Jahr auch am WEF teil (Archivbild).
Roche-VR-Präsident Christoph Franz.Bild: KEYSTONE

2.3 Millionen Menschen weltweit betroffen

Multiple Sklerose ist eine unheilbare chronische Krankheit. Das eigene Immunsystem des Körpers zerstört nach und nach Gewebe des Gehirns und des Rückenmarks. 2.3 Millionen Menschen weltweit sind erkrankt. In der Regel trifft die Krankheit Menschen in den Zwanzigern oder Dreissigern. Zweidrittel davon sind Frauen.

Die Folgen von Multiple Sklerose sind oft einschneidend und verändern das Leben von Patienten stark. Dabei können die Symptome von Multiple Sklerose verwirrend sein: Sie unterscheiden sich von Mensch zu Mensch und sogar von Tag zu Tag bei denselben Patienten. Die Roche-App soll diese Verwirrung für den Einzelnen aufklären – und Daten für ein breiteres Verständnis der Krankheit liefern.

«Ärzte sehen MS-Patienten in der Regel nur zweimal im Jahr, was es schwierig macht, kleine Veränderungen zu erkennen», sagt Franz. Mit der App werden die Daten täglich gesammelt, chronologisch geordnet. So kann ein Arzt das Fortschreiten der Krankheit besser verfolgen und etwa einen neuen Krankheitsschub anhand der gesammelten Daten besser erkennen.

Die kombinierten Daten geben Patienten und Betreuern einen genaueren Einblick in die Krankheit eines Patienten. Zudem werden sie in einem grossen Datensatz aggregiert, zu welchem Forscher Zugang haben. «Wir verstehen die Patienten, aber es ist eher ein verschwommenes Bild. Mit der neuen Technologie gibt es die Möglichkeit, viel näher an die Erfahrungen der Patienten mit ihrer Krankheit und deren Auswirkungen heranzukommen», sagt Franz.

Datenschutzprobleme redet Roche klein. Man treffe jede Vorsichtsmassnahme. Die Anwender der App werden anonymisiert, Rückschlüsse seien nicht möglich.

Echtzeit-Fernüberwachung von Patienten

Roche hat in den USA erfolgreich Pilotversuche durchgeführt, um zu zeigen, dass die Ergebnisse von Floodlight-Spielen mit den üblichen Tests zur Beobachtung des Fortschreitens der Multiplen Sklerose übereinstimmen, wie etwa die Aufforderung an die Patienten, eine bestimmte Strecke abzuschreiten oder Stäbchen in Löcher auf einem Brett zu stecken. Darauf begann das Pharmaunternehmen mit der Rekrutierung für eine grössere Studie. Diese läuft derzeit und steht auch gesunden Menschen offen, die als Kontrollgruppe fungieren werden. Wie viel Roche sich das Projekt kosten lässt, wird nicht kommuniziert.

Das Ziel der Pharmaunternehmen ist klar: die Echtzeit-Fernüberwachung von Patienten mit Smartphones voranzutreiben. Und das nicht nur bei Multipler Sklerose. Roche führt bereits ein ähnliches Programm für Parkinson-Patienten durch. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese super-nützlichen Apps solltest du unbedingt kennen
1 / 45
Diese super-nützlichen Apps solltest du unbedingt kennen
Die App Photomath zeigt den Lösungsweg von Matheaufgaben. Man richtet die Kamera auf den mathematischen Ausdruck und schon wird das Resultat mit der Schritt-für-Schritt-Lösung auf dem Display angezeigt. Die App hat eine Handschrifterkennung und unterstützt Gleichungssysteme, Logarithmen, Ableitungen, Integrale etc.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
reffx
11.02.2020 07:00registriert Juni 2017
Wer möchte nicht von besseren Behandlung profitieren? Denkt mal an die Betroffenen. Man stelle sich vor, aus den Statisktiken lassen sich Muster erkennen, wie sich das Leid der Krankheit lindern lässt.
Ich erachte die App als positiv, ganz im Gegensatz zum voreingenommenen Author des Artikels...
11615
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pafeld
11.02.2020 07:27registriert August 2014
Sprich, Roche macht das, was (fast) jeder Anbieter von Gratisapps macht. Nur das sie halt offen sagen, dass sie primär Daten sammeln. Aber da die Pharmaindustrie ja aus Prinzip böse ist, rechtfertigt das ja den vorwurfsvollen, unheilschwangeren Unterton.
946
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kant
11.02.2020 07:20registriert Oktober 2018
MS ist eine komplexe Krankheit, deren Stadien nur schwer zu messen sind. Jeder Patient hat einen eigenen Verlauf. Die Ausfälle im Nervensystem kann irgendwo passieren. Auch wenn die Phasen definiert sind, können sie auf Grund der Vielseitigkeit schwer zu messen sein. Das kann aber entscheidend für die Medikationen sein.
632
Melden
Zum Kommentar
14
Von 1 bis 16 Franken pro 100 Gramm – so krass variieren die Osterhasen-Preise
Fast drei Osterhasen verputzen Herr und Frau Schweizer im Durchschnitt pro Jahr. Wie viel sie dafür berappen, variiert gewaltig. Denn der Luxus-Osterhase vom Chocolatier ist fast 16 Mal teurer als die Billigstvariante aus dem Discounter.

Auch in diesem Jahr werden an Ostern wieder haufenweise Osterhasen aus Schokolade verdrückt. Nach Schätzungen von Chocosuisse, dem Verband der Schweizer Schokoladenfabrikanten, werden in der Schweiz pro Jahr allein für den Inlandmarkt rund 20 Millionen Osterhasen produziert – das sind fast drei Osterhasen pro Kopf. Rund 7 Prozent des jährlichen Schokoladenabsatzes in der Schweiz gehen auf das Konto der Osterfeiertage.

Zur Story