Wirtschaft
Schweiz

Behörde nickt Massnahmen am AKW Mühleberg ab

Eingaben akzeptiert 
Eingaben akzeptiert 

Behörde nickt Massnahmen am AKW Mühleberg ab

27.01.2015, 09:5727.01.2015, 10:00

Die Schweizer Atomaufsichtsbehörde (ENSI) akzeptiert die vom AKW Mühleberg umgesetzten Massnahmen für den Weiterbetrieb der Anlage bis zur Abschaltung im Jahre 2019. Dennoch müssen noch weitere Forderungen des ENSI erfüllt werden. Das ENSI hatte der Mühleberg-Betreiberin BKW im November 2013 insgesamt 18 Forderungen für den Weiterbetrieb bis zur Abschaltung 2019 vorgelegt. Die Fristen für die Umsetzung für den Grossteil sind inzwischen abgelaufen.

Bild
Bild: KEYSTONE

Zudem wurde der BKW erlaubt, zu vier Massnahmen, die für den unbefristeten Betrieb notwendig gewesen wären, Alternativen einzureichen. Diese liegen dem ENSI nun vor. Die Aufsichtsbehörde hat diese Eingaben unter die Lupe genommen und ebenfalls akzeptiert. Eine dieser vier Massnahmen betraf die Stabilisierung des Kernmantels, der Risse aufweist. Der Mantel muss fortan bis 2019 bei jeder Jahresrevision eingehend untersucht werden.

Das ENSI legte zudem zwei technische Kriterien für die Risse am Kernmantel dar, die nicht überschritten werden dürfen. Damit sei die Stabilität des Kernmantels mit einer Sicherheitsmarge gewährleistet, sagte Georg Schwarz, stellvertretender ENSI-Direktor, am Dienstag vor den Medien in Brugg AG. 

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
SVP-Mann verschweigt wichtiges Detail – Video mit Ex-Polizist sorgt für Wirbel
Der Kanton Zürich stimmt am 30. November über die Mobilitätsinitiative ab. Die Annahme der Initiative würde bedeuten, dass die Städte Zürich und Winterthur auf ihren Hauptstrassen Tempo 30 nicht mehr selbstständig anordnen könnten.
Zur Story