Wirtschaft
Serie - Verrückte Wirtschaft

Der Neoliberalismus ist gleich effizient wie die DDR: Willkommen im Postkapitalismus!

Serie - Verrückte Wirtschaft

Der Neoliberalismus ist gleich effizient wie die DDR: Willkommen im Postkapitalismus!

Der britische Wirtschaftsjournalist Paul Mason rechnet mit der bestehenden Wirtschaftsordnung ab und skizziert, wie eine erfolgreichere Variante aussehen könnte.
29.09.2015, 14:37
Mehr «Wirtschaft»

Nach dem Fall der Berliner Mauer schien alles klar zu sein: Kommunismus und Sozialismus hatten sich als untauglich erwiesen, freie Marktwirtschaft und Demokratie würden fortan für Freiheit und Wohlstand rund um den Globus sorgen. Heute ist wenig von dieser rosigen Vision übrig geblieben: Massenmigration, Klimawandel und Überalterung bedrohen Gesellschaft und Demokratie. Ein mit Schulden aufgepumptes Finanzsystem gefährdet die Wirtschaft, und der rasante technische Fortschritt wird zum Jobkiller. Ist also der Kapitalismus selbst zum Auslaufmodell geworden?

Was ist mit der Wirtschaft los? Eine watson-Serie – Teil 1

Manipulierte Zinsen und Abgaswerte, nervöse Finanzmärkte und wachsende Ungleichheit: Was ist mit der Wirtschaft los? Eine watson-Serie geht den Gründen nach und zeigt Zukunftsperspektiven auf. 
Manipulierte Zinsen und Abgaswerte, nervöse Finanzmärkte und wachsende Ungleichheit: Was ist mit der Wirtschaft los? Eine watson-Serie geht den Gründen nach und zeigt Zukunftsperspektiven auf. 
bild: watson

Ja, sagt der britische Wirtschaftsjournalist Paul Mason. Die zentrale These seines kürzlich erschienenen Buches «Postcapitalism» kann man in eine schlechte und eine gute Nachricht aufteilen. Die schlechte lautet: Der Neoliberalismus hat versagt und ist zu einer Art DDR des 21. Jahrhunderts verkommen. Er hat weder Wohlstand für alle noch Demokratie gebracht – stattdessen absurden Reichtum für eine Elite und zunehmend prekäre Zustände für alle anderen.

Die gute Nachricht kann man wie folgt zusammenfassen: Der Kapitalismus ist ein sehr wandelbares System und hat sich schon mehrmals veränderten Umständen angepasst. Die inneren Widersprüche des Systems werden deshalb eine neue Wirtschaftsordnung erzwingen, und der technische Fortschritt wird sie auch ermöglichen.

Zwei Ostberliner Arbeiter bewehren die Krone der Mauer in Berlin mit Glassplittern, August 1961.
Bild: AP

Aber der Reihe nach: Bei seiner «Der Neoliberalismus ist am Ende»-These kann sich Mason auf einen unverdächtigen Zeugen stützen: auf die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Der mächtigste Thinktank der reichen Länder stellte in einer 2014 veröffentlichten Studie klar: Europa und die USA müssen bis 2060 rund 50 Millionen Zuwanderer aufnehmen, nicht aus moralischen, sondern aus wirtschaftlichen Gründen.

«Ohne sie wird die Zahl der Erwerbstätigen und die Zahl der Steuerzahler derart schrumpfen, dass die Staaten pleitegehen werden.»
Paul Mason

Wenn wir nichts ändern und alles so weiter läuft wie bisher, dann sieht die Zukunft gemäss OECD zappenduster aus. «Los Angeles und Detroit werden aussehen wie Manila heute – übelste Slums neben streng bewachten Hochhäusern», schreibt Mason. «Stockholm und Kopenhagen werden den zerstörten Industriestädten Amerikas gleichen. Jobs für den Mittelstand wird es keine mehr geben. Der Kapitalismus wird sich im vierten Jahrzehnt seiner Stagnation befinden.»

In den Slums von Manila: Filipinos bereiten in ihrer Hütte Essen zu. 
In den Slums von Manila: Filipinos bereiten in ihrer Hütte Essen zu. 
bild: epa

Es ist undenkbar, dass die Menschen eine solche Entwicklung widerstandslos akzeptieren werden. Mason analysiert zunächst, wie es zu dieser Misere gekommen ist. Das theoretische Rüstzeug holt er sich bei Nikolai Kondratjew. 1938 liess Stalin den in Ungnade gefallenen russischen Ökonomen hinrichten. Er hat die These vertreten, wonach sich die Wirtschaft in Zyklen von jeweils 50 Jahren entwickelt. Der Treiber hinter diesen Zyklen ist jeweils der technische Fortschritt.

Im Zuge der «Grossen Säuberung» unter Stalin wurde Nikolai Kondratjew nach acht Jahren Haft am 17. September 1938 von einem Militärtribunal zum Tode verurteilt und noch am gleichen Tag erschossen ...
Im Zuge der «Grossen Säuberung» unter Stalin wurde Nikolai Kondratjew nach acht Jahren Haft am 17. September 1938 von einem Militärtribunal zum Tode verurteilt und noch am gleichen Tag erschossen.
bild: wikipedia

Seit der industriellen Revolution hat es gemäss Kondratjew vier solcher Zyklen gegeben. Der erste dauerte von 1790 bis 1848 und brachte uns die Dampfmaschine und die moderne Fabrik. Zwischen 1848 und 1890 entstand dank Eisenbahn, Telegrafen und Dampfschiffen eine globalisierte Wirtschaft. Elektrizität, Telefon, wissenschaftliches Management bestimmten den dritten Zyklus, der von 1890 bis 1945 dauerte. Der vierte Zyklus dauerte von 1940 bis 2008 und stand im Zeichen von Transistor, Nylon, Massengütern und Atomenergie.

Animiertes GIFGIF abspielen
Die Atomenergie gehört nach Kondratjew in den vierten Zyklus.
gif: giphy

Inzwischen müssten wir uns in einem von der Digitalisierung getriebenen fünften Zyklus befinden. Doch er will nicht so Recht in Gang kommen. Stattdessen hat der Neoliberalismus den vierten Zyklus künstlich verlängert. Die Folgen sind paradox:

«Zum ersten Mal in der Geschichte besteht die Möglichkeit, dass wir eine Krise mitten im Überfluss erleben.»
Paul Mason

«Die Güter, die hergestellt werden, können nicht gekauft und gebraucht werden – eine Situation, die im Feudalismus oder im Altertum als völlig verrückt angesehen worden wäre», schreibt Mason.

Verantwortlich für diese Entwicklung ist der Sieg des Neoliberalismus über die Gewerkschaften. Nach dem Zweiten Weltkrieg sassen die Gewerkschaften ebenfalls an den Schalthebeln der Wirtschaftsmacht. Im Zuge des Reagan/Thatcherismus wurden sie zerschlagen.

Der einjährige «Miners' Strike» 1984/85 gegen die konservative Politik der «Iron Lady». 
bild: thecitizen

Das Resultat ist ein Mittelstand, dessen Lohn stagniert oder gar schrumpft und eine Wirtschaft, die – weil die Kaufkraft der Erwerbstätigen abnimmt – immer stärker auf Kredit und Schulden angewiesen ist. Gesellschaftspolitisch hat die Atomisierung der Arbeitnehmer dazu geführt, dass uns das Gemeinschaftsgefühl abhanden kommt.  

Der Sieg des Neoliberalismus steht jedoch auf tönernen Füssen. Nicht militante Gewerkschafter oder bärtige intellektuelle Rebellen bedrohen heute die bestehende Wirtschaftsordnung, sondern – wie Mason den neuen Staatsfeind karikiert –, der «Techno-Bourgeois im T-Shirt, der seine Informationen in der Cloud aufbewahrt und ultra-liberale Positionen in Sachen Sexualität, Ökologie und Wohltätigkeit hat». Allerdings, Revolution ist nicht die Sache dieser Techno-Bourgeois:

«Sie haben keinerlei Interesse daran, den alten Kapitalismus zu überwinden, und ihr Interesse an Politik ist minim.»
Paul Mason

Der Techno-Bourgeois gewöhnt sich immer mehr daran, Dinge gratis zu erhalten. «Free stuff» verträgt sich nicht mit Marktwirtschaft. Wenn Güter und Dienstleistungen keinen Preis mehr haben – wie das immer häufiger der Fall ist –, dann wird das Gesetz von Angebot und Nachfrage ausser Kraft gesetzt.

Musik beispielsweise könnte heute problemlos gratis allen zur Verfügung gestellt werden. iTunes muss daher nicht – wie das die Marktwirtschaft vorsieht – den Mangel bekämpfen, sondern künstlich erzeugen. «Apples Leitlinie müsste, korrekt ausgedrückt, die Verhinderung des Überflusses von Musik sein», stellt Mason fest.

Nicht nur Informationen und Musik ändern so ihren Charakter. Unternehmen wie Nike oder Adidas bieten heute schon nicht mehr bloss Sportschuhe an, sondern Schuhe plus Informationen. Will heissen: Die Schuhe werden mit einer App verkauft, die alles Erdenkliche messen kann.

«Wir befinden uns nicht mehr in einer Welt, in der Produktion und Konsumation klar getrennt sind. Wir befinden uns in einer Welt, in der Ideen, Verhalten und Interaktion mit dem Kunden entscheidend geworden sind für den Erfolg einer Marke. Die Grenzen von Produktion und Konsumation werden verschwommen.»
Paul Mason

Im Neoliberalismus laufen parallel zwei völlig gegensätzliche Prozesse ab: Einerseits entsteht mit dem Techno-Bourgeois ein immer besser ausgebildeter und dank IT immer besser informierter Bürger. Andererseits versuchen die Unternehmen, sich in einer Wirtschaftsordnung mit sinkenden Grenzkosten ihre Profite zu sichern, indem sie mächtige Monopole bilden.

«Der grösste Widerspruch des modernen Kapitalismus besteht darin, dass wir einerseits die Möglichkeit haben, genügend gemeinschaftlich produzierte Güter herzustellen. Andererseits haben wir ein System von Monopolen, Banken und Regierungen, die verzweifelt darum kämpfen, die Kontrolle über Macht und Information zu behalten», stellt Mason fest.

Wirtschaft

Die grösste Gefahr für den Kapitalismus besteht darin, dass der Preismechanismus unterhöhlt wird. Das führt dazu, dass sich allmählich die Bedeutung von Arbeit zu ändern beginnt. Sie verliert ihren zentralen Platz in der Wirtschaftsordnung. Auch die traditionelle Arbeiterkultur löst sich auf. Gleichzeitig entsteht eine neue Produktionsweise.

Dieser Prozess erfordert jedoch Zeit, sehr viel Zeit sogar. Auch der Kapitalismus ist nicht schlagartig entstanden. Bis die Leibeigenschaft überwunden und Handel und Wissenschaft sich entwickelt hatten, dauerte es Jahrhunderte, und es waren dazu unzählige kleine Veränderungen nötig.

Fronarbeit für den Leibherrn im feudalen England ca. 1310.
Fronarbeit für den Leibherrn im feudalen England ca. 1310.
bild: wikipedia

Eine postkapitalistische Wirtschaftsordnung wird deshalb nicht mit einer Revolution quasi über Nacht entstehen:

«Es wird lange dauern, es wird Verwirrung herrschen, und wir müssen das Konzept ‹Wirtschaftssystem› neu definieren.»
Paul Mason

Ebenso ist es sinnlos, darauf zu hoffen, dass eine kämpferische Arbeiterklasse den Wandel zu einer neuen Wirtschaftsordnung erzwingen wird. Karl Marx habe zwar den Kapitalismus verstanden, sich aber bei der Einschätzung der Arbeiterklasse völlig verschätzt, stellt Mason fest.

Marx' «Kommunistisches Manifest» beginnt mit den Worten: «Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus».
Marx' «Kommunistisches Manifest» beginnt mit den Worten: «Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus».
bild: fotonin

Auch der Neoliberalismus hat sein Pulver allmählich verschossen. Die Zeiten, in denen «jede Finanzkrise mit billigem Geld und jede terroristische Bedrohung mit einem Drohnenangriff bekämpft werden konnte», nähern sich dem Ende. Der Neoliberalismus muss nicht nur seinen inneren Widerspruch – den Zerfall des Preissystems – überwinden, sondern gleichzeitig auch externe Schocks wie den Klimawandel, die Überalterung der Gesellschaft und die Massenmigration in den Griff bekommen. Es ist schwer vorstellbar, dass ihm das gelingen wird.  

Der Postliberalismus soll keine Wiederkunft des Kommunismus sein.
Der Postliberalismus soll keine Wiederkunft des Kommunismus sein.

Der Postkapitalismus wird kein neuer Versuch in Sachen Kommunismus werden, weder im sowjetischen noch im chinesischen Sinn. Niemand kann heute schon vorhersehen, wie eine postkapitalistische Wirtschaftsordnung aussehen wird. Ansätze sind jedoch erkennbar, etwa in der Neubelebung der Genossenschaften, der Sharing Economy oder der Peer-to-Peer-Bewegung. Mason ist überzeugt, dass eine Art Wikipedia-Staat in greifbare Nähe gerückt ist. Ein Staat, in dem «kooperative, selbstbestimmte, nicht hierarchische Teams die technisch am meisten fortgeschrittene Arbeitsweise bilden werden».

(Gestaltung: Anna Rothenfluh)

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
59 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
BennyG
29.09.2015 16:18registriert September 2015
Wow.
Habe erst kürzlich meine Diplomarbeit über den Neoliberalismus und seinen Zusammenhang zum Sozialdarwinismus verfasst.
Dieser Artikel liest sich für mich wie eine kleine Zusammenfassung meiner Arbeit. Mich freut es immer wieder wenn sich Menschen mit diesem Thema beschäftigen, und sich so mehr Gedanken machen als unsere 0815 Informationsportale.

Unsere zum reinen Humankapital verkümmerte Gesellschaft, welche nur noch reagiert und nicht mehr agiert, tut es gut Berichte zu lesen welche den Horizont erweitern und zum Nachdenken anregen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Karl33
29.09.2015 23:28registriert April 2015
am meisten beeindruckt hat mich ein statement von hayek, einem der gründerväter des neoliberalismus, das er wiederholt in seinen schriften plazierte: der reine neoliberalismus verträgt sich nicht mit arbeiterrechten und gewerkschaften, und letzten endes auch nicht mit volksentscheiden und demokratie. wie wahr...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
saukaibli
29.09.2015 15:40registriert Februar 2014
Solange ein Grossteil der Wähler immer noch die den Neoliberalismus zelebrierenden Parteien wählt, wird sich kaum was ändern. Solange sich die Menschen von den Neoliberalen einschwatzen lassen, dass die Ausländer daran schuld sind, dass die meisten wenig und ganz wenige extrem viel haben, solange wird sich nichts ändern. Ich befürchte eher, dass wir auf dem Weg sind den Film "Idiocracy" zur Realität werden zu lassen.
00
Melden
Zum Kommentar
59
Streik bei Boeing beendet– Arbeiter nehmen Angebot an

Zehntausende Boeing-Arbeiter haben dem Konzern schliesslich genug Zugeständnisse abgerungen, um den Streik zu beenden. Ein noch längerer Ausstand hätte den Flugzeugbauer weiter zurückgeworfen.

Zur Story