Wirtschaft
TV

SRF verkürzt Tagesschau am Mittag und Abend

Die Sendung Tagesschau des Schweizer Fernsehens SRF ist auf einem Fernseher in einem Wohnzimmer zu sehen, aufgenommen am Mittwoch, 5. Februar 2025 in Zuerich. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Die Tagesschau von SRF am Mittag und jene um 18 Uhr werden gekürzt.Bild: keystone

SRF kürzt «Tagesschau»-Nebenausgaben

12.05.2025, 14:3412.05.2025, 14:34

Aus Spargründen verkürzt das Deutschschweizer Fernsehen die «Tagesschau»-Nebenausgaben. Ab Mitte August ersetzt SRF am Mittag und um 18 Uhr die bisherige «Tagesschau» durch das Format «Tagesschau kompakt» und halbiert damit die Sendezeit.

Die bisherigen «Tagesschau»-Moderatoren Florence Fischer und Claudio Spescha werden ab 18. August durch die Sendungen führen, wie es in einer SRF-Mitteilung vom Montag hiess. Sandra Büchi, Isabel Gajardo, Philipp Inauen und Andreas Kohli stossen neu zum Moderationsteam dazu und vervollständigen es. Das rund fünfminütige Format soll «kurz und prägnant über das aktuelle Tagesgeschehen berichten».

Die Änderungen im Informationsangebot seien Massnahmen aus dem strategischen Unternehmensprojekt «SRF 4.0». Mit diesem treibt SRF nach eigenen Angaben die weitere, mittel- und langfristige Transformation voran. In einem ersten Schritt sei dafür der Abbau von rund 75 Vollzeitstellen nötig, damit SRF ab 2025 ein finanzielles Defizit vermeiden könne. (sda/vro)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Noten der SRF-Kommentatoren und -Moderatoren
1 / 39
Die Noten der SRF-Kommentatoren und -Moderatoren
Stefan Bürer: Note 5,4 – Der Beste. Cool, witzig, viel Schalk, gepaart mit einer Prise Ironie. Fachlich top, sprachlich noch besser. Über Stunden am Stück fehlerlos. Ein Federer-Spiel ohne ihn ist nur halb so toll. (Kommentator Eishockey, Tennis)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
12 sexistische «Perlen» aus dem SRF-Archiv
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Wie düster ist die Lage für die Weltwirtschaft wirklich? Ein Finanz-Experte ordnet ein
Die Angst vor einem Crash ist übertrieben, Massenentlassungen wegen KI wird es vorläufig nicht geben und Zentralbanken werden weiterhin unser Währungssystem kontrollieren. Warum das so ist, erklärt Maurizio Porfiri, CIO des Finanzdienstleisters Maverix.
Derzeit geht es an den Börsen wieder einmal ruppig zu und her. Wie sehen Sie das?
Maurizio Porfiri: Es werden viele der Erwartungen an die Künstliche Intelligenz (KI) infrage gestellt. Nicht nur die Aktien der KI-Unternehmen leiden. Wir stellen auch eine Schwäche der sogenannten Momentum-Aktien fest, von den Aktien, die vom allgemeinen Boom mitgetragen wurden. Vergessen wir nicht, wir haben sehr starke Börsen-Monate hinter uns. Deshalb besteht jetzt der weit verbreitete Wunsch nach Sicherheit.
Zur Story