Wirtschaft
Unternehmen

Kühne+Nagel-Sparprogramm kostet 1000 bis 1500 Stellen

Kühne+Nagel-Sparprogramm kostet 1000 bis 1500 Stellen

23.10.2025, 08:2623.10.2025, 08:26

Der Logistikkonzern Kühne+Nagel greift nach einem schwierigen dritten Quartal zum Sparhammer. Diesem fallen weltweit 1000 bis 1500 der ingesamt 85'000 Stellen zum Opfer, wie der Präsentation zum Quartalsabschluss zu entnehmen ist.

Mit dem Jobabbau will der Konzern die Kostenbasis um mindestens 110 Millionen Franken verringern. Weitere Massnahmen sollen nochmals mindestens 90 Millionen an Ersparnissen bringen, so dass sich diese insgesamt auf über 200 Millionen summieren.

ARCHIVBILD ZUR MELDUNG, DASS KUEHNE+NAGEL DIE CHINESISCHE APEX INTERNATIONAL CORPORATION UEBERNIMMT, AM MONTAG, 22. FEBRUAR 2021 - Der Hauptsitz des Logistikunternehmens Kuehne + Nagel in Schindellegi ...
Kühne+Nagel baut weltweit 1000 bis 1500 Stellen ab.Bild: keystone

Der Jobabbau verursacht zunächst aber auch Kosten. Laut den Unterlagen ist mit einem mittleren zweistelligen Millionenbetrag zu rechnen, der im Schlussquartal 2025 und im Startquartal 2026 verbucht wird. (rbu/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
6
Rating-Agentur stuft Frankreich überraschend tiefer ein – es drohen höhere Zinsen
Die Kreditwürdigkeit unseres westlichen Nachbarlandes ist gesunken.
Weiteres Alarmzeichen für Frankreichs Regierung: Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) hat die Kreditwürdigkeit des hoch verschuldeten Landes von «AA-» auf «A+» abgestuft. Obwohl zuletzt ein Entwurf für den Haushalt eingebracht wurde, bleibe die Unsicherheit bestehen, begründete S&P den Schritt vom Freitagabend. Durch die schlechtere Bewertung kann die Zinslast bei neu auszugebenden Staatsanleihen steigen.
Zur Story