Wirtschaft
USA

Donald Trump eilt Elon Musk und Tesla zu Hilfe

epaselect epa11949906 A Cybertruck arrives as demonstrators gather outside a Tesla dealership to protest businessman Elon Musk's current role in US President Donald Trump's administration in ...
In den USA finden sich vor Tesla-Verkaufsstellen Demonstranten ein, um gegen Elon Musks Rolle in der US-Administration zu protestieren.Bild: keystone

Donald Trump eilt Elon Musk zu Hilfe: «Kaufe morgen einen brandneuen Tesla»

11.03.2025, 10:5411.03.2025, 13:24
Mehr «Wirtschaft»

Elon Musk ist der reichste Mensch der Welt. Sein Vermögen wird auf über 342 Milliarden Dollar geschätzt. Ein grosser Teil dieses Vermögens geht aber auf ein einziges Unternehmen zurück: Tesla. Und bei Tesla läuft es schlecht, wie auch Musk zugeben muss. Auf seinen Chefposten beim Elektroautohersteller angesprochen, klagt Musk in einem Interview mit Fox Business über «grosse Schwierigkeiten».

Dies spiegelt sich auch im Aktienkurs wider. Dieser ist seit Donald Trumps Amtsantritt am 20. Januar um fast 50 Prozent eingebrochen. Alleine im März muss Musk einen Einbruch von 15 Prozent verkraften. Hintergrund dieses Rückgangs ist, dass besonders in Europa, aber auch in Australien oder Teilen Asiens immer weniger Teslas bestellt werden, andere Elektroautohersteller freuen sich hingegen über eine Zunahme.

Hilfe aus dem Weissen Haus

Nun erhält Musk aber Rückendeckung aus dem Oval Office. Der amtierende US-Präsident Donald Trump postet auf seiner Social-Media-Plattform Truth Social einen Schlachtruf:

Donald Trump eilt Elon Musk und Tesla auf Truth Social zu Hilfe.
Bild: truth social

Trump spricht dabei von einem «illegalen und geheim geplanten Boykott» von Tesla-Fahrzeugen. Er verspricht seinem Freund: «Ich kaufe morgen einen brandneuen Tesla.» Die Geste kommt bei Elon Musk sehr gut an, dieser postet auf seiner Social-Media-Plattform X ein Dankesschreiben:

Elon Musk bedankt sich bei Donald Trump für seine Unterstützung von Tesla.
Bild: twitter / x

Ob die Unterstützung aus dem Weissen Haus die Investoren beruhigen kann, ist unklar. Eine erste Antwort dürfte es bei der US-Börsenöffnung um 15.30 Uhr Schweizer Zeit geben. (leo)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
1 / 22
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
Rang 20: Volvo EX40 (468 Verkäufe).
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Donald Trump spricht über Starliner-Astronauten (und ihre Haare …)
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
153 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mrmikech
11.03.2025 11:13registriert Juni 2016
Das klingt aber sehr verzweifelt, was Trump da von sich gibt. Es waren doch die alten Kunden, die „radical left lunatics“, die Tesla gross und Musk reich gemacht haben – und genau die wollen jetzt nicht mehr. Trumps „great Americans“ hingegen wollen gar kein E-Auto, auch keinen Tesla.

Dumm gelaufen. Donnie und Elon sollten jetzt nicht jammern.
1792
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raki
11.03.2025 11:22registriert Januar 2024
🤣 Und daraufhin stürzt die Aktie dann noch mal 10% ab. Was kommt dann? Steuerfinanzierte 'Gratis'-Teslas für die MAGA-Wähler? Selbst die würden den Tesla nur nehmen, wenn er mit 2 Auspuffen und mit nem 5 Liter V8 Motor daherkommt und reichlich schwarzen Qualm ausstösst. Face it, kein normaler Mensch will jetzt einen Tesla mehr. Hinter dem Börsenwert von Tesla stand nur der Brandname und die ursp. Innovation/Idee, sonst nichts mehr. Andere Hersteller sind jetzt schlicht besser.
1576
Melden
Zum Kommentar
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
11.03.2025 11:21registriert Juni 2016
Es ist also Illegal, keinen Tesla zu kaufen?
Dann ist jeder MAGA Redneck, der einen Klassischen Truck kauft, Kriminell?

Viel Spass Donnie.
472
Melden
Zum Kommentar
153
«Die USA sabotieren die Beziehungen»: Die Polit-Reaktionen zu Trumps Strafzöllen
Donald Trump bereitet der Schweiz einen schwarzen 1. August. Er verhängt Strafzölle von 39 Prozent. GLP-Präsident Jürg Grossen spricht von einer «Zäsur im Verhältnis mit den USA». Und Karin Keller-Sutter gerät in die Kritik.
Der Schock in Verwaltung und Regierung ist gross. Um 1.15 Uhr Schweizer Zeit wurde die neue Zollliste mit 61 Ländern und Territorien auf der Seite des Weissen Hauses publiziert – und damit war klar: Die Schweiz hat den mit Abstand schlechtesten Zolldeal in ganz Europa: 39 Prozent. Das sind sogar acht Prozent mehr als die am 2. April angedrohten 31 Prozent.
Zur Story