Digital
Wirtschaft

Elon Musk bleibt auf seinen Teslas sitzen – die Aktie rauscht ab

epa11898738 A person writes 'Boycott Tesla' on the sidewalk as demonstrators gather outside of a Tesla dealership to protest businessman Elon Musk's current role in US President Donald  ...
Europäer kaufen mehr E-Autos, Tesla bricht trotzdem ein.Bild: keystone

Musk bleibt auf seinen Teslas sitzen – die Aktie rauscht ab

Die Tesla-Verkäufe in Europa haben sich zu Jahresbeginn fast halbiert. Gleichzeitig steigern andere Autohersteller ihren Elektroauto-Absatz massiv.
25.02.2025, 20:0027.02.2025, 07:46
Mehr «Digital»

Die Neuzulassungen des US-Elektroautopioniers Tesla sind im Januar in Europa eingebrochen. Wie der europäische Herstellerverband Acea in Brüssel mitteilte, ging ihre Zahl gegenüber dem Vorjahresmonat um fast die Hälfte (-45%) zurück. Lediglich 9945 neue Teslas kamen auf die Strassen, verglichen mit 18'161 vor einem Jahr. Die Konkurrenz verzeichnete hingegen einen starken Anstieg der Nachfrage nach Elektroautos.

Im Januar 2025 wurden in Europa 45 % weniger Teslas eingelöst als im Januar 2024.

Die Verkäufe in Deutschland und Frankreich liegen auf Mehrjahrestiefständen. In Grossbritannien wurde Tesla erstmals vom chinesischen Autohersteller BYD überflügelt.

Auch in den USA und China startete Tesla schwach ins Jahr. In China sanken die Tesla-Verkäufe gegenüber Januar 2024 um 15,5 Prozent, während E-Autos insgesamt um 11,5 Prozent zulegten. Tesla-Investoren rechnen nun mit tieferen Gewinnen. Die Aktie ist seit ihrem Höchststand nach Trumps Wahlsieg seit zwei Monaten auf Talfahrt, allein am Dienstag verlor sie 8 Prozent an Wert.

E-Autos legen in Europa stark zu, aber …

In Europa stiegen die Neuanmeldungen von E-Autos im Januar branchenweit um 37 Prozent. Vor allem in Deutschland (+53,5 %), Belgien (+37,2 %) und in den Niederlanden (+28,2%) meldeten mehr Personen vollelektrische E-Autos (BEV – Battery Electric Vehicles) an. Auch in Grossbritannien verzeichneten Stromer ein starkes Wachstum. Während Tesla Marktanteile verlor, steigerten Marken wie Volkswagen, Volvo und BYD aus China ihren E-Auto-Absatz in Europa.

Elektroautos machten somit gegenüber dem schwachen Vorjahresmonat einen grossen Satz nach vorn. Allerdings war ein Jahr zuvor in mehreren europäischen Ländern die E-Auto-Förderung ausgelaufen oder gekappt worden, was die Verkäufe hatte einbrechen lassen. Dies relativiert das starke Wachstum von 37 Prozent.

Die Branche schaut daher weiterhin pessimistisch in die Zukunft: «Obwohl batteriebetriebene Elektroautos einen Marktanteil von 15 % in der EU hatten, ist klar, dass in Europa noch viel Arbeit bevorsteht, um den Marktanteil von 25 % zu erreichen, der erforderlich ist, um die CO2-Vorgaben für 2025 zu erfüllen», schreibt der Herstellerverband Acea. Zum Vergleich: Bei uns erreichten E-Autos im Januar einen Marktanteil von knapp 20 %, in Norwegen 96 %.

Warum Tesla abstürzt

Tesla stellte zuletzt seine Produktionslinien auf eine neue Version des Model Y um, was einen Teil des Rückgangs erklärt. Allerdings entwickelten sich auch die Verkäufe des Model 3 rückläufig. Einen grossen Einfluss dürfte daher Elon Musks Verhalten haben, der in den USA Donald Trump und in Deutschland die in Teilen rechtsextreme AfD unterstützt.

Musk hat mehrfach den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj verunglimpft und wiederholt die Staatschefs in Deutschland und Grossbritannien attackiert. Er forderte etwa die Inhaftierung des britischen Premierministers Keir Starmer und setzte sich für die Freilassung eines inhaftierten Rechtsextremen ein.

In London ist diese Anti-Tesla-Anzeige zu sehen.
In London ist diese Anti-Tesla-Anzeige zu sehen.bild: @boris_beissner

Tesla bekommt in Europa und China auch die stärkere heimische Konkurrenz zu spüren. Kunden haben inzwischen eine breite Auswahl an guten E-Autos und greifen beim Wechsel aufs Elektroauto vermehrt zu Marken, die sie bereits seit vielen Jahren fahren.

Benziner schwächeln, Dieselautos stürzen ab

Während E-Autos im Januar gegenüber dem Vorjahresmonat um über einen Drittel zulegten, sanken die Verkäufe von Benzinfahrzeugen um 19 % und die von Dieselfahrzeugen um 27 %. Benziner hatten somit im Januar einen Marktanteil von 29 %, Dieselautos noch 10 %.

Elektroauto

Auch die aufladbaren Mischantriebe, sogenannte Plug-in-Hybride (PHEV), waren weniger gefragt (-9 %) als ein Jahr zuvor. Ihr Marktanteil betrug 7 %.

Dafür kletterten die Zahlen nicht aufladbarer Hybridautos (HEV) weiter um gut 18 %. Das entspricht einem Marktanteil von 35 %.

Pkw-Neuzulassungen in der EU im Januar 2025 nach Antriebsart

Hybrid-Autos (HEV) hatten im Januar einen Marktanteil von 35 %, E-Autos (BEV) 15 % und Plug-in-Hybride (PHEV) 7 %. Benzin-Autos kommen auf 29 % und Diesel auf 10 %.
Hybrid-Autos (HEV) hatten im Januar einen Marktanteil von 35 %, E-Autos (BEV) 15 % und Plug-in-Hybride (PHEV) 7 %. Benzin-Autos kommen auf 29 % und Diesel auf 10 %.bild: acea

Europäische Autobauer dominieren

Insgesamt ist der Automarkt in der Europäischen Union verhalten ins neue Jahr gestartet. Im Januar wurden 831'201 Pkw neu zugelassen und damit 2,6 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Der Volkswagen-Konzern behielt seine Marktführerschaft in der EU mit einem Anmeldeplus von knapp 6 Prozent auf fast 230'000.

Stellantis und Renault folgten dem Wolfsburger Konzern auf den Plätzen zwei und drei. Von Autos des BMW-Konzerns wurden im ersten Jahresmonat rund ein Prozent weniger angemeldet, vom schwäbischen Rivalen Mercedes-Benz gut 6 Prozent weniger.

(oli/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
1 / 22
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
Rang 20: Volvo EX40 (468 Verkäufe).
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mit Hybrid-Fahrzeug einfach über den Stau hüpfen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
251 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
nature
25.02.2025 20:06registriert November 2021
Ich fände es toll, wenn Tesla bankrott gehen würde und die europäischen Autokonzerne die Lücke mit E-Autos schliessen könnten. Das wäre toll für unsere Wirtschaft. Europa first💪
58033
Melden
Zum Kommentar
avatar
Der Buchstabe I (Zusammenhang wie Duschvorhang)
25.02.2025 20:14registriert Januar 2020
Zusehen wie Tesla abkackt tut sooooo gut.

Sorry, not sorry.
E-Autos starten in Europa stark ins Jahr – Tesla bricht ein\nZusehen wie Tesla abkackt tut sooooo gut.

Sorry, not sorry.
43723
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bennno
25.02.2025 20:25registriert April 2018
Bin froh, dass es Tesla nicht mehr braucht für die Mobilitätswende… Tschüss Elon
40717
Melden
Zum Kommentar
251
Powell knickt nicht ein: US-Notenbank Fed belässt Leitzins auf hohem Niveau
Ungeachtet der vehementen Forderungen von US-Präsident Donald Trump nach Zinssenkungen hält die US-Notenbank den Leitzins stabil. Die Spanne liegt weiter zwischen 4,25 und 4,5 Prozent, wie der Zentralbankrat der Federal Reserve (Fed) in Washington mitteilte.
Marktbeobachter hatten bereits damit gerechnet - sie gehen frühestens von einer Zinssenkung bei der Sitzung im September aus. Der Leitzins ist für Banken wichtig: Zu diesem Satz können sie sich bei der Zentralbank Geld leihen.
Zur Story