Wirtschaft
USA

Sogar 303 Tote durch Pannen bei General Motors?

Autoindustrie
Autoindustrie

Sogar 303 Tote durch Pannen bei General Motors?

14.03.2014, 17:1014.03.2014, 17:10

Durch fehlerhafte Zündungen bei Fahrzeugen des US-Herstellers GM sind laut US-Konsumentenschützern deutlich mehr Menschen ums Leben gekommen als bislang angenommen: 303 Todesfälle gehen laut dem einflussreichen Center for Auto Safety auf den Defekt zurück.

GM spricht bisher von 31 Unfällen mit zwölf Todesfällen. Hinzu kommt, dass der Autobauer erstmals auf die Probleme 2001 hingewiesen worden sein soll, aber erst 13 Jahre später im Februar 1,6 Millionen Fahrzeuge zurückrief.  GM hatte gestern eingeräumt, früher als bekannt von den Mängeln gewusst zu haben. Dem Konzern drohen Klagen.

Verkehrsminister Anthony Foxx sicherte eine «aggressive Untersuchung» zu, ob GM der Regierung zu langsam die Probleme mit den Zündungen bei den Chevrolet-Cobalt-Modellen von 2005 bis 2007 und den Saturn-Ion-Baureihen von 2003 bis 2007 meldete. Bei den Modellen kann der Zündschlüssel während der Fahrt in die Aus-Position zurückspringen und so neben dem Motor auch die Elektronik der Fahrzeuge ausschalten. Dies führte dazu, dass sich Airbags bei Unfällen nicht öffneten. (tvr/sda) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Salt lanciert neues Angebot für Internet und Fernsehen Zuhause – und es wird teurer
Salt hat sein Angebot für Glasfaser-Internet, Fernsehen und Streaming überarbeitet. Neu erhalten Kundinnen und Kunden Zugriff auf Filme und Serien. Trotz Preiserhöhung bleibt Salt billiger als Swisscom und Sunrise. Die Details.
So gut wurde eine Preiserhöhung selten verkauft: Mit Videos von glücklichen Kunden, einer interaktiven Präsentation und unter Applaus von Mitarbeitenden und Partnern verkündete Salt-Chef Max Nunziata am Dienstag in Zürich die Lancierung des Angebots «Home+».
Zur Story