Wirtschaft
USA

TransCanada spürt dank Trump den zweiten Frühling beim Pipeline-Bau

Keystone XL oil pipeline owner TransCanada's President and CEO Russ Girling arrives at the CIBC World Markets - 2017 Whistler Institutional Investor Conference in Whistler, British Columbia, Cana ...
TransCanada-CEO Russ Girling startet einen neuen Anlauf für die Ölpipeline in die USA.Bild: BEN NELMS/REUTERS

TransCanada spürt dank Trump den zweiten Frühling beim Pipeline-Bau

27.01.2017, 01:2427.01.2017, 04:05

Der kanadische Pipeline-Betreiber TransCanada hat einen neuen Antrag zum Bau der umstrittenen Pipeline Keystone XL vorgelegt, die Öl quer durch die USA bis nach Texas pumpen soll. Ex-US-Präsident Barack Obama hatte den Bau zuvor blockiert.

Das Projekt werde zur Schaffung Zehntausender Jobs führen und in beiden Ländern zu wirtschaftlichem Wachstum führen, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Allein zum Bruttoinlandprodukt (BIP) der USA werde Keystone 3.4 Milliarden Dollar beitragen.

Trumps neue Agenda

US-Präsident Donald Trump hatte die Wiederaufnahme des Projekts mit einer entsprechenden Anordnung möglich gemacht, nachdem sein Vorgänger Barack Obama es nach jahrelangem Streit gestoppt hatte. Während Obama in seiner Klimapolitik auf erneuerbare Energien gesetzt hatte, will Trump fossile Energieträger befeuern.

Öl aus Teersand soll von Calgary in den Golf von Mexiko gepumpt werden. 
Öl aus Teersand soll von Calgary in den Golf von Mexiko gepumpt werden. bild: googlemaps

Konkret geht es bei Keystone XL um eine Erweiterung der 2010 in Betrieb genommenen Keystone Pipeline, die aus dem kanadischen Calgary in die USA führt. Über die 1900 Kilometer lange Erweiterung der Röhre sollen täglich bis zu 830'000 Barrel (je 159 Liter) aus Teersand gewonnenes Öl durch bis zur Küste am Golf von Mexiko gepumpt werden. Ein Teil der Pipeline im Süden existiert bereits.

Klage gegen die USA

Umweltschützer fürchten durch den Bau der Leitung klimaschädliche Treibhausgase und warnen vor Lecks.

TransCanada hatte die US-Regierung nach dem Aus durch Obama wegen bereits gemachter Investitionen Anfang 2016 auf Schadenersatz in Höhe von 15 Milliarden Dollar verklagt. Zudem hatten sie ihm wegen seines Alleingangs einen Bruch der US-Verfassung vorgeworfen. (kad/sda/dpa)

Keystone XL

1 / 14
Keystone XL
Die Rohre für die Pipeline in Sumner, Texas, liegen bereit.
quelle: ap / tony gutierrez
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Wie düster ist die Lage für die Weltwirtschaft wirklich? Ein Finanz-Experte ordnet ein
Die Angst vor einem Crash ist übertrieben, Massenentlassungen wegen KI wird es vorläufig nicht geben und Zentralbanken werden weiterhin unser Währungssystem kontrollieren. Warum das so ist, erklärt Maurizio Porfiri, CIO des Finanzdienstleisters Maverix.
Derzeit geht es an den Börsen wieder einmal ruppig zu und her. Wie sehen Sie das?
Maurizio Porfiri: Es werden viele der Erwartungen an die Künstliche Intelligenz (KI) infrage gestellt. Nicht nur die Aktien der KI-Unternehmen leiden. Wir stellen auch eine Schwäche der sogenannten Momentum-Aktien fest, von den Aktien, die vom allgemeinen Boom mitgetragen wurden. Vergessen wir nicht, wir haben sehr starke Börsen-Monate hinter uns. Deshalb besteht jetzt der weit verbreitete Wunsch nach Sicherheit.
Zur Story