Wirtschaft
Zürich

Israelische Firma baut Laborfleisch-Produktion in Kemptthal ZH auf

Israelische Firma baut Laborfleisch-Produktion in Kemptthal ZH auf

11.09.2025, 10:2311.09.2025, 10:23
Mehr «Wirtschaft»

Das israelische Unternehmen Aleph Farms baut im zürcherischen Kemptthal eine europäische Produktionsbasis für kultiviertes Fleisch aus Rinderzellen auf. Die Anlagen laufen bereits.

Die Zürcher Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh (FDP) informierte am Donnerstag anlässlich eines Medienanlasses vor Ort über die Ansiedlung des Unternehmens. Anschliessend stand eine Tour durch die Produktionsstätte auf dem Programm.

Dabei wurde auch die Unterzeichnung einer Absichtserklärung zwischen Aleph Farms und The Cultured Hub AG bekannt gegeben, einem Schweizer Joint-Venture von Migros Industrie, Givaudan und Bühler. Ziel des Hubs ist es, kultivierte Lebensmittel- und Non-Food-Produkt durch zelluläre Landwirtschaft zu kommerzialisieren. Am Standort Kemptthal stellt er Start-ups die nötige Infrastruktur sowie unterstützende Dienstleistungen bereit.

Mit dieser Unterzeichnung erreiche Aleph Farms einen «wichtigen Meilenstein» seiner internationalen Expansion und schaffe eine europäische Produktionsbasis. Damit lege das Unternehmen den Grundstein für die «lokale Herstellung der Premium-Linie kultivierten Rindfleischs», heisst es in einer gemeinsamen Medienmitteilung von Aleph Farms, The Cultured Hub und der Zürcher Volkswirtschaftsdirektion. Gleichzeitig entstehe durch die Vereinbarung ein «langfristiger Rahmen» für die Produktion im Kanton Zürich.

Die Ansiedlung von Aleph Farms sei ein «bedeutender Schritt» für die Region, heisst es in der Medienmitteilung. Regierungsrätin Walker Späh sagte, sie freue sich auf die vielen Innovationen im Bereich Food-Tech, die Aleph Farms im Kanton Zürich vorantreiben werde. «Die Ernährungsbranche ist ein Zukunftspfeiler einer widerstandsfähigen Volkswirtschaft», so Walker Späh.

Amir Ilan, chef at Aleph Farms, cooks its lab-grown meat, also known as cultivated meat, for visiting Bangkok food industry professionals, in Bangkok, Thailand, Tuesday, Oct. 29, 2024. (AP Photo/Sakch ...
So sieht es aus, das Laborfleisch.Bild: keystone

Erstes Zulassungsgesuch gestellt

Das in Israel ansässige Unternehmen produziert kultivierte Steaks. Im Juli 2023 hatte es mit Unterstützung von Migros Industrie beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen das erste Zulassungsgesuch für kultiviertes Rindfleisch in der Schweiz eingereicht.

2023 erhielt Aleph Farms auch von Israels Gesundheitsministerium die weltweit erste Zulassung für kultiviertes Rindfleisch, besser bekannt als «Laborfleisch». Seit der Gründung 2017 präsentierte das Unternehmen 2018 laut Medienmitteilung das weltweit erste kultivierte Dünnschnitt-Steak, 2021 ein Ribeye-Steak sowie 2022 kultiviertes Kollagen. Aleph Farms wird von Lebensmittelunternehmen, Finanzinstituten sowie Staatsfonds aus dem Nahen Osten und Südostasien unterstützt, wie es weiter heisst.

Ebenfalls in Kemptthal angesiedelt ist der Fleischersatzhersteller Planted, der 2019 als Spin-off der ETH Zürich gegründet wurde. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
23 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Präventionsparadox
11.09.2025 10:49registriert Januar 2021
Super Sache! Das gibt Arbeitsplätze und falls die Produktion energie- und wassertechnisch richtig funktioniert, kann das echt die Umwelt entlasten!
Ich würde mich gerne zum Testessen zur Verfügung stellen (bin Vegi)!
2612
Melden
Zum Kommentar
avatar
Starlight038
11.09.2025 11:25registriert September 2025
YES! Endlich! Das ist eine Erfindung, auf die ich schon lange warte!
2115
Melden
Zum Kommentar
23
Economiesuisse drängt fünf langjährige Mitarbeitende aus der Geschäftsleitung
Turbulenzen beim Wirtschaftsdachverband: Präsident Christoph Mäder und Direktorin Monika Rühl haben die Geschäftsleitung verkleinert. Sie soll damit schlagkräftiger werden. Die Reform lässt Opfer zurück.
Die fünf sind zwar langjährige loyale, gut vernetzte und in ihren Bereichen hoch kompetente Mitarbeitende der Geschäftsleitung von Economiesuisse. Doch vor kurzem standen sie unvermittelt vor einer schwierigen Wahl: Entweder sie akzeptieren eine Änderungskündigung – und gehören damit ab 1. September nicht mehr zur neu aufgestellten Geschäftsleitung. Oder sie müssen gehen.
Zur Story