Wirtschaft
Zürich

Zürich: Private Investoren finanzieren Start-ups, Banken knausern

Die Kamine der Haeuser in der Stadt Zuerich stossen Rauch aus, fotografiert am Samstag, 11. Januar 2025 in Zuerich. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
In der Region Zürich wurden in den vergangenen zehn Jahren 900 Start-ups gegründet.Bild: keystone

Zürcher Banken knausern bei Start-up-Finanzierung – das freut private Investoren

Wer am Finanzplatz Zürich eine Firma gründen will, ist häufig auf private Geldgeber angewiesen, wie eine kantonale Studie zeigt. Schweizweit sind die Investitionen in Jungunternehmen erneut zurückgegangen.
06.02.2025, 15:1006.02.2025, 15:11
Mehr «Wirtschaft»

Viele Start-ups in der Region Zürich müssen bei privaten Geldgebern anklopfen, weil sie von Banken kein Geld erhalten. Eine Studie des Kantons zeigt nun, dass ein Drittel der Gelder von privaten Investoren, Stiftungen und vermögenden Familien stammt.

Die Studie, die am Donnerstag publiziert wurde, zeigt, dass in der Region Zürich in den vergangenen zehn Jahren 900 Start-ups gegründet wurden. Diese sammelten insgesamt 9,6 Milliarden Franken Kapital. Bei Banken erhalten die Jungunternehmen aber oft kein Geld, weil sie ein zu grosses Risiko oder zu geringe Sicherheiten aufweisen. Hier springen Private ein.

Bei jenen Jungunternehmen, bei denen in der Studie Angaben zur Investorenstruktur vorliegen, stammt ein Drittel der Mittel von Geldgebern aus der Region, also von privaten Investoren oder so genannten Family-Offices, welche Familienvermögen verwalten.

Insgesamt gibt es am Finanzplatz Zürich 208 private Investoren. Zudem sind hier rund 2800 Stiftungen ansässig.

Zürich soll «Investorenstandort» werden

Für Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh (FDP) sind private Kapitalgeber «wichtige Treiber für die Star-up-Finanzierung». Sie würden den Finanzplatz ergänzen und ihn zukunftsfähiger machen. Zudem bleiben Start-ups wegen der privaten Gelder vermehrt in der Region und wandern nicht ins Ausland ab.

Carmen Walker Spaeh Regierungsraetin und Volkswirtschaftsdirektorin des Kantons Zuerich posiert nach einer Medienkonfernez, an derer die Ankurbelung der Wohnbautaetigkeit und die dazugehoerigen Beschl ...
Regierungsrätin Carmen Walker Späh.Bild: keystone

Die Volkswirtschaftsdirektion hat sich zum Ziel gesetzt, private Investitionen in Zürcher Start-ups zu fördern. Zürich soll zum «Investorenstandort» werden. Dazu will Walker Späh die Bedingungen für die Risikokapitalgeber verbessern. Wie genau, ist noch offen.

Für Christian Bretscher, Geschäftsführer Zürcher Bankenverband, ist die Arbeit der privaten Kapitalgeber am Finanzplatz Zürich «eine Erfolgsgeschichte». Eine künftige Regulierung der Branche durch Bundesrat und Parlament müsse deshalb «mit Augenmass» geschehen.

Investitionen in Jungunternehmen gingen 2024 erneut zurück

Die Investitionen in Schweizer Jungunternehmen sind im Geschäftsjahr 2024 zum zweiten Mal in Folge zurückgegangen. Der Rückgang hat sich im Vergleich zum Vorjahr zwar verlangsamt, erstmals aber gab es weniger Finanzierungsrunden.

Insgesamt flossen im vergangenen Jahr noch 2,4 Milliarden Franken an Schweizer Start-up-Firmen, das sind gut 8 Prozent als im Vorjahr. Dies zeigt der Swiss Venture Capital Report (SVCR), der am Dienstag vom Online-Newsportal Startupticker.ch und der Branchenvereinigung SECA in Kooperation mit startup.ch. publiziert wurde.

Insgesamt hätten es Startup-Gründerinnen auch im vergangenen Jahr schwer gehabt, Eigenkapital einzusammeln, so das Fazit des Reports. Nebst der geringeren Gesamtinvestitionen sei auch erstmals die Zahl der Finanzierungsrunden zurückgegangen, auf 357 von zuvor knapp 400.

Die Aufschlüsselung nach Branchen zeigt, dass vor allem die Investitionen im ICT- und Fintech-Sektor nach dem Rekordjahr 2022 ein zweites Mal stark zurückgingen. Besser hielten sich die Sektoren Mikro- und Nanotechnologie, während der Bereich Healthcare IT den Rückgang aus dem Vorjahr korrigieren konnte.

Am besten lief es in der Biotech-Branche, welche 2024 die Hälfte mehr finanzielle Mittel anzog als 2023.

Zürich an der Spitze

Unterschiede gab es auch bei der regionalen Betrachtung. So wurden in Zürich und Zug deutlich weniger Mittel in Start-ups investiert als ein Jahr davor, in Genf oder im Kanton Waadt hingegen klar mehr. Bern verzeichnete gar einen Allzeitrekord an Finanzierungen von Jungunternehmen.

Zürich behält dennoch den Spitzenplatz bei der Summe der investierten Mittel. «Die Diversität innerhalb der Kantone steigt», meinte dazu Thomas Heimann, der Start-up-Verantwortliche des Branchenverbandes Seca.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Diese Massnahme könnte die Trump-Regierung im Zollstreit in die Knie zwingen
    Viele Länder sehen sich den Strafzöllen von Donald Trump ausgesetzt und reagieren mit eigenen Zollerhöhungen darauf. Doch laut dem Schweizer Juristen Christophe Germann gibt es eine andere Methode, die bereits Früchte getragen hat: ein Angriff auf den Schutz des geistigen Eigentums.

    Der amerikanische Handelskrieg ist an diesem Mittwochmorgen in eine neue Phase eingetreten, als die von Donald Trump verhängten Zölle von 25 Prozent auf Stahl und Aluminium in Kraft traten. Betroffen sind Kanada, China, die Europäische Union, Japan und Australien.

    Zur Story