Wissen
Afrika

Sahelanthropus tchadensis: Unser ältester Urahn ging schon aufrecht

This illustration provided by the University of Poitiers in August 2022 shows different modes of movement practiced by Sahelanthropus tchadensis. Based on arm and leg fossils, scientists concluded tha ...
Die Illustration zeigt die verschiedenen Fortbewegungsarten unseres frühen Vorfahren Sahelanthropus tchadensis: Er bewegte sich üblicherweise auf zwei Beinen am Boden, war aber auch in den Bäumen unterwegs. Bild: keystone

Unser Urahn Sahelanthropus tchadensis ging schon vor 7 Millionen Jahren aufrecht

24.08.2022, 17:0026.08.2022, 18:32
Mehr «Wissen»

Bereits vor sieben Millionen Jahren bewegten sich frühe Vorfahren der Menschen auf zwei Beinen durch Afrika. Das bestätigen nun Untersuchungen zweier Unterarm- und eines Oberschenkelknochens von Sahelanthropus tchadensis, die im Tschad gefunden worden waren. Das berichten Forscher aus Frankreich und dem Tschad im Fachmagazin «Nature».

Die Beschaffenheit des Oberschenkelknochens weise darauf hin, dass sich der Vormensch üblicherweise auf zwei Beinen am Boden bewegte, aber auch in Bäumen unterwegs war. Untersuchungen der Unterarmknochen zeigen demnach, dass sich Sahelanthropus tchadensis in Bäumen auch mit Hilfe seiner Arme und festen Handgriffen fortbewegen konnte.

This photo provided by the University of Poitiers in August 2022 shows from left, the femur, in posterior and medial view, and the right and left ulnae, in anterior and lateral view of Sahelanthropus  ...
Oberschenkelknochen (links) sowie die rechte und linke Elle von Sahelanthropus tchadensis. Bild: keystone

Zu dem Team von Paläontologen, darunter Guillaume Daver und Franck Guy von der Universität Poitiers, gehören Forscher des Nationalen wissenschaftlichen Forschungszentrums (CNRS) in Frankreich sowie der Universität N’Djaména und des Nationalen Forschungs- und Entwicklungszentrums (CNRD) im Tschad.

This photo provided by the University of Poitiers in August 2022 shows the Djurab Desert where the fossil sites that yielded remains of Sahelanthropus tchadensis are located. Based on arm and leg foss ...
Die Djurab-Wüste im nördlichen Tschad. 2001 wurden hier Schädelknochen und Zähnen unsres Urahns gefunden. Bild: keystone

Bereits Funde im Jahr 2001

Bereits nach dem Fund eines Schädelknochens und von Zähnen in der Djurab-Wüste im nördlichen Tschad 2001 schlossen Forscher aus der Stelle, an der die Wirbelsäule im Schädel verankert ist, dass sich Sahelanthropus tchadensis auf zwei Beinen fortbewegte. Die nun untersuchten Unterarm- und Oberschenkelknochen werden ebenfalls dem Vormenschen zugeordnet, da auf dem Ausgrabungsgelände kein weiterer grosser Primat entdeckt wurde. Ob Schädel und Knochen allerdings vom selben Individuum stammen, lasse sich nicht sagen, so die Forscher.

Die nun vorgelegte Studie bekräftige die Vorstellung, dass der aufrechte Gang sehr früh in der Geschichte der Menschheit erworben wurde, schlussfolgern die Forscher. Mit seinen sieben Millionen Jahren gelte der Sahelanthropus tchadensis als der älteste Vertreter der Menschheit, meinen sie. Seine Unterarmknochen wiesen bereits auf einen festen Griff mit den Händen hin, was sich deutlich von der Vierfüssigkeit bei Gorillas und Schimpansen unterscheide.

This photo provided by the University of Poitiers in August 2022 shows an example of analysis performed to work out how Sahelanthropus tchadensis moved. From left are the femurs of Sahelanthropus tcha ...
Die Forscher analysierten und verglichen die Oberschenkelknochen von Sahelanthropus tchadensis, eines modernen Menschen, eines Schimpansen und eines Gorillas (v.l.n.r.).Bild: keystone

Scharfe Kritik am Befund

Ein weiterer Forscher der Universität Potiers, der Paläoanthropologe Roberto Macchiarelli, hat allerdings scharfe Kritik am den Schlussfolgerungen seiner Kollegen vorgebracht, wie das Wissenschaftsportal spektrum.de berichtet. Schon die These, wonach das Hinterhauptsloch von Sahelanthropus tchadensis auf einen aufrechten Gang hinweise, hält er für problematisch. Die Schädelrekonstruktion sei dafür zu wenig aussagekräftig. Und falls das Hinterhauptsloch des frühen Homininen tatsächlich derart stark dem von Homo sapiens ähneln würde, wäre dieser Urahn viel menschenähnlicher gewesen als andere Frühmenschen, die Millionen von Jahren nach ihm auftauchten.

Verschiedene Ansichten des Schädels von Sahelanthropus tchadensis. 
Von Didier Descouens - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10719120
Der Schädel von Sahelanthropus tchadensis in verschiedenen Ansichten. Bild: Wikimedia/Didier Descouens

Macchiarelli konnte den fragmentierten Oberschenkelknochen ebenfalls einer kurzen Analyse unterziehen. In seiner im «Journal of Human Evolution» publizierten Studie kommt er zu einem Ergebnis, das demjenigen des Forscherteams diametral widerspricht: «Die Ergebnisse unserer vorläufigen Funktionsanalyse deuten darauf hin, dass der (…) Schaft eines Femurs zu einem Individuum gehört, das für gewöhnlich nicht zweibeinig war.»

Kontroverse über Einordnung auf Stammlinie

Dass Vorfahren des Menschen schon vor einigen Millionen Jahren aufrecht gehend in Afrika unterwegs waren, hatten andere Studien bereits vor Jahren untermauert. Die Vormenschenart Orrorin tugenensis soll bereits vor rund sechs Millionen Jahren in Kenia auf zwei Beinen gelaufen sein, der Australopithecus vor rund vier Millionen Jahren ebenfalls in Afrika.

Wie menschenähnlich die verschiedenen Vorfahren bereits waren und wo sie auf der Stammlinie des Menschen einzuordnen sind, darüber gibt es unter Forschern aber Kontroversen. (dhr/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sibirischer Permafrost gibt junges Wollnashorn frei
1 / 6
Sibirischer Permafrost gibt junges Wollnashorn frei
Das zu 80 Prozent erhaltene urzeitliche Wollnashorn war zum Zeitpunkt seines Todes etwa drei oder vier Jahre alt. Der Kadaver dürfte zwischen 20'000 und 50'000 Jahren im Permafrostboden gelegen haben und wurde so erstaunlich gut konserviert.
quelle: sakha today / sakha today
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der grösste Fund von Mammut-Skeletten
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Auguste Forel – erst gefeiert, dann vom Sockel geholt
Auf der vorletzten Tausendernote blickte Auguste Forel als weiser, wacher Forscher in die Welt, als Ikone der Wissenschaft und helvetisches Nationalsymbol. Aber dieses stilisierte Heldenbild hielt einer näheren Überprüfung nicht stand. Eine Geschichte über die Tücken der Erinnerungskultur.

Professor Auguste Forel (1848-1931), Dr.med., phil.h.c. und iur.h.c., wurde jahrzehntelang als Personifizierung eines idealen Forschers, als einer der letzten Universalgelehrten der Schweiz gefeiert. Noch in seinem Todesjahr wurde eine Zürcher Strasse nach ihm benannt. 1932, gerade mal acht Monate nach seinem Tod, wurde am Dies academicus der Universität Zürich im Haupteingang auf einem Marmorsockel seine Portraitbüste enthüllt.

Zur Story