Wissen
Alkohol

Das hören wir gern: Alkohol macht kreativ. Natürlich gibt es einen Haken dabei

Bier Sixpack Velo
Macht kreativ: Bier. Aber nur in kleinen Mengen. Bild: Pinterest

Alkohol macht kreativ – aber natürlich gibt es einen Haken dabei

16.08.2017, 16:5424.08.2017, 09:40
Mehr «Wissen»

Alkohol ist ein Nervengift. Nur wenige Minuten, nachdem wir ein Gläschen gekippt haben, kommt er im Gehirn an – und stört es bei der Arbeit. Wer schon mal zu tief ins Glas geschaut hat, kennt die Auswirkungen: Bei steigendem Blutalkoholspiegel kommt es zu Sprach- und Wahrnehmungsstörungen und Benommenheit. Im Extremfall droht ein lebensgefährliches Koma. 

Alkohol

In kleineren Dosierungen hat das Nervengift aber auch Auswirkungen, die wir in der Regel als angenehm empfinden, zum Beispiel eine angeregte Stimmung oder gesteigerte Redseligkeit. Dafür sorgt der Neurotransmitter Dopamin, der nach Alkoholkonsum freigesetzt wird. 

Zu diesen positiven Effekten gesellt sich ein weiterer: Alkohol macht kreativ! Das ahnten wir natürlich schon lange – schreibende Trunkenbolde wie Hemingway, Steinbeck, Simenon oder Bukowski haben die Vorstellung zementiert, Alkohol und Autor gehörten zusammen. Oder wie es William Faulkner formulierte

«Die chemische Analyse der sogenannten dichterischen Inspiration ergibt:
99 % Whisky und
1 % Schweiss.»

Psychotests nach Bierkonsum

Dumm nur, dass Alkohol diese segensreiche Wirkung nur bei bescheidener Dosierung entfaltet. Zu diesem Befund kommt jedenfalls eine österreichische Studie, die kürzlich im Fachblatt «Consciousness and Cognition» erschien. Das Forscherteam vom Institut für Psychologie der Universität Graz führte ein Experiment mit 70 Versuchspersonen durch, um den Einfluss von Alkoholkonsum auf die Fähigkeit zu untersuchen, Probleme kreativ zu lösen. 

Die Probanden, die zwischen 19 und 32 Jahre alt waren und keinen auffälligen Alkoholkonsum aufweisen, mussten abhängig von Geschlecht und Gewicht eine bestimmte Menge Bier trinken – in der Regel ein grosses Bier (5 dl) für Männer und ein kleines Bier (3,5 dl) für Frauen. Damit sollten sie auf einen Blutalkoholspiegel von 0,3 Promille kommen – allerdings nur die Hälfte der Testpersonen. Die andere Hälfte erhielt nämlich ohne es zu wissen alkoholfreies Bier. 

Vor dem Bierkonsum und eine halbe Stunde danach absolvierten die Versuchspersonen drei psychologische Tests. Das Arbeitsgedächtnis wurde dadurch geprüft, dass sie einzelne Buchstaben auf dem Bildschirm zu sehen bekamen und dann angeben mussten, ob das aktuelle Zeichen mit dem jeweils zwei Buchstaben zuvor gezeigten übereinstimmte. 

Das kreative Denken wurde mit zwei Tests geprüft: Einerseits sollten die Probanden zu jeweils drei nicht verwandten Wörtern einen zu allen passenden Begriff finden. Um andererseits ihre Fähigkeit zum «lateralen Denken» oder «Querdenken» zu testen, sollten sie Ideen entwickeln, wie sich gewöhnliche Objekte kreativ nutzen liessen. 

Kognitive Kontrollen gelockert

Die Testresultate zeigten, dass bereits diese leichte Alkoholintoxikation die Leistung des Arbeitsgedächtnisses beeinträchtigte. Dagegen verbesserte sich die Fähigkeit kreativer Problemlösung mit Wörtern, während das Querdenken unbeeinflusst blieb. Die Psychologen erklären die Ergebnisse damit, dass der Alkohol kognitive Kontrollen lockere. Dies fördere wiederum bestimmte Formen des kreativen Denkens wie die 
Assoziationen mit Wörtern. Andere Formen wie das Querdenken blieben davon unberührt. 

Die Interpretation der Psychologen: Alkohol lockert kognitive Kontrollen und eine zu starre Fokussierung der Gedankengänge, und das wiederum fördert bestimmte Formen des kreativen Denkens (wie Wortassoziationen), andere – wie das Querdenken – aber eher nicht. Man könne daher nicht davon sprechen, dass Alkohol die Kreativität generell fördere: 

«Es wäre falsch, unsere Ergebnisse zu generalisieren und anzunehmen, dass Kreativität stets durch Alkohol gefördert wird.»
Mathias Benedek, Universität Graz

Klarer Kopf von Vorteil

Überdies räumen die Forscher ein, dass sich der positive Effekt nur bei sehr geringen Mengen von Alkohol einstellt. Versuche mit einer höheren Alkoholmenge führten sie jedoch nicht durch, auch weil die Kontrollgruppe dann bemerkt hätte, dass sie alkoholfreies Bier getrunken hatte. Höherer Konsum dürfte jedoch eher nachteilig sein, betonen die Psychologen. Die meisten Denkprozesse profitierten nämlich von einem hohen Mass an kognitiver Steuerung – also von einem nüchternen Kopf. 

Wer seiner Kreativität also mit ein paar Drinks auf die Sprünge helfen möchte, sollte sich vielleicht lieber zuerst diese humoristische Moralpredigt in Versen von Arthur Kramer zu Gemüte führen, die 1946 im «New Yorker» erschien: 

Turners, Dürers, or Bellinis
Do not spring from dry Martinis.
Goya’s genius, Rubens’ powers
Did not stem from whiskey sours.
Fumy brandies, potent ciders
Make no Holbeins, make no Ryders.
Alcohol’s ingurgitation
Is, in short, no substitution
For creative inspiration
Or artistic execution.
Guzzle vino
Till you’re blotto
Splotches will remain but splotches.
Perugino,
Ingres, Giotto
Were not born of double Scotches.
Nor, alas, will full sobriety
Whisk you into their society.
Arthur Kramer

Übrigens: Auch das Berliner Startup Spacebase hat Experimente zu diesem Thema gemacht. Und ist zu ganz ähnlichen Schlüssen gekommen: 

(dhr)

Damit du die Gefahren des Alkohols erkennst: Französische Anti-Alkoholplakate aus den 50ern

1 / 10
Alkoholprävention in Frankreich in den 50ern: Die Plakatkunst von Phillippe Foré
«Kehr Alkohol den Rücken zu!»
quelle: messynessychic.com / messynessychic.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen

[02.08.2018] Saufen, Trinken, Alkohol

Man kann auch ohne Alkohol Spass haben. Hab ich mal gehört

Video: watson

Und zum Schluss kürst du hier noch das beste Bier der Schweiz:

RanglisteStand: 13.12.24 – 18:42
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
swizz
16.08.2017 18:38registriert September 2015
Darum spricht man ja auch von einer Schnapsidee 🤗
00
Melden
Zum Kommentar
4
Der «kalte Mond» im Dezember – und 12 weitere, spannende (Voll)mond-Fakten
Der nächste Vollmond tritt am Sonntag, 15. Dezember 2024 um 10:00 Uhr ein. Er wird auch der kalte Mond genannt. Wieso das so ist – und was du sonst schon immer über den Voll(mond) wissen wolltest, erfährst du hier.

Der Mond beeinflusst die Erde auf verschiedene Arten, die bekannteste ist sein Einfluss auf die irdischen Gezeiten. Das ist aber noch längst nicht alles: Wusstest du zum Beispiel, dass unsere Tage ohne Mond kürzer wären?

Zur Story