Wissen
Alkohol

Moderater Alkoholkonsum kann Demenzrisiko stark senken

Animiertes GIFGIF abspielen
Moderates Trinken heisst beispielsweise sechs Gläser Wein – pro Woche. Bild: shillingtoneducation.com

Du trinkst Alkohol und hast Angst vor Demenz? Dann ist das hier eine gute Nachricht

03.08.2018, 20:0003.08.2018, 20:00

Menschen, die jahrzehntelang keinen Tropfen Alkohol anrühren, haben laut einer Studie ein deutlich höheres Risiko, im Alter an Demenz zu erkranken, als moderate Trinker. Das zeigt eine neue Studie französischer Forscher.

Die Wahrscheinlichkeit, dass langjährige Abstinenzler Alzheimer oder andere Formen der Demenz bekommen, sei rund 50 Prozent höher als bei Menschen mit einem mässigen Alkoholkonsum, heisst es in einer Studie, die am Mittwoch im Medizin-Fachblatt «BMJ» veröffentlicht wurde.

Alkohol

Die Untersuchung beruht auf der Auswertung medizinischer Daten von mehr als 9000 britischen Staatsbediensteten und ist weniger genau als medizinische Studien, wie sie für die Einführung neuer Medikamente erstellt werden. Ausserdem war die Zahl der ausgewerteten Fälle relativ gering.

Dennoch sei das Ergebnis der Studie belastbar, kommentierte Sevil Yasar von der renommierten Johns Hopkins School of Medicine in der US-Metropole Baltimore, der nicht an der Studie beteiligt war. Die Medizin solle auf Grundlage dieser Erkenntnisse «die mögliche schützende Wirkung von leichtem bis moderatem Alkoholkonsum» hinsichtlich Demenz in Betracht ziehen, riet der Experte.

Moderate Weintrinker im Vorteil

Die Forscher unter der Leitung von Séverine Sabia von Frankreichs Nationalem Institut für Gesundheit und medizinische Forschung legen in der Studie überdies dar, dass unter den moderaten Trinkern Weintrinker das geringere Risiko für Demenz hätten als Konsumenten von Bier oder hochprozentigem Alkohol.

«Künftige Studien müssen die Trinkgewohnheiten während des ganzen Lebens untersuchen und das wird dabei helfen, mehr Licht in das Verhältnis zwischen Alkohol und Demenz zu bringen.»
Sara Imarisio, Alzheimer-Forschungszentrum von Grossbritannien

Als leichtes bis moderates Trinken gilt der Studie zufolge für Menschen mittleren Alters der Konsum von 1 bis 14 Einheiten Alkohol pro Woche. 14 Einheiten entsprechen wiederum 6 mittelgrossen Gläsern Wein à 175 Millilitern mit einem Alkoholgehalt von 13 Prozent oder 6 Gläsern mit rund 0,5 Liter Bier mit 4 Prozent Alkoholgehalt oder 14 Gläsern Hochprozentiges à 25 Milliliter mit einem Alkoholgehalt von 40 Prozent.

Gesundheit

Die Studie untersucht nicht die Gründe für die offenbar positive Wirkung moderaten Alkoholkonsums für das Gehirn. Sie enthält aber Hinweise auf Erklärungsansätze. Abstinenzler hätten ein höheres Risiko für Herzerkrankungen und Diabetes, schrieben Sabia und ihr Team. Ausserdem hätten frühere Studien Hinweise auf eine schützende Wirkung von in Wein enthaltenen Polyphenolen auf Nervenstrukturen und Blutgefässe ergeben.

Studie lässt Fragen offen

Eine an der Studie beteiligte Wissenschaftlerin gab zu bedenken, dass lediglich Daten von Menschen ab einem mittleren Alter ausgewertet worden seien. Möglicherweise hätten die Abstinenzler aber Phasen starken Alkoholkonsums hinter sich, die Jahrzehnte später zur Demenz beigetragen hätten.

«Künftige Studien müssen die Trinkgewohnheiten während des ganzen Lebens untersuchen und das wird dabei helfen, mehr Licht in das Verhältnis zwischen Alkohol und Demenz zu bringen», sagte die Leiterin des Alzheimer-Forschungszentrums von Grossbritannien, Sara Imarisio. Starkes Trinken lässt der Studie zufolge das Demenz-Risiko deutlich steigen – und zwar um 17 Prozent je sieben zusätzlichen Alkoholeinheiten pro Woche.

Die Studienautoren warnten, ihre Ergebnisse sollten Abstinenzler nicht zum Alkoholtrinken verleiten – «angesichts der bekannten schädlichen Auswirkungen von Alkoholkonsum bei Sterblichkeit, neuropsychiatrischen Störungen, Leberzirrhose und Krebs». Auch Yasar kommentierte, nicht nur die Wirkung des Alkohols auf das Gehirn, sondern auch mögliche Risiken wie Leberschäden und Krebs müssten berücksichtigt werden.

(sda/afp)

Bist du ein moderater Trinker?
An dieser Umfrage haben insgesamt 987 Personen teilgenommen

Die fünf Stadien der Trunkenheit ...

1 / 7
Die fünf Stadien der Trunkenheit ...
Aus Australien erreichen uns diese wunderbar lehrhaften Bilder, die man zeitlich zwischen 1863 und 1868 ansiedelt.
quelle: charles percy pickering / new south wales state library / charles percy pickering / new south wales state library
Auf Facebook teilenAuf X teilen
[02.08.2018] Saufen, Trinken, Alkohol
Schweizer trinken 50 Flaschen Wein pro Jahr – damit verpassen wir das Podest nur knapp
6
Schweizer trinken 50 Flaschen Wein pro Jahr – damit verpassen wir das Podest nur knapp
Herrgöttli nomal! Kannst DU dem Bier die richtige Grösse zuordnen?
13
Herrgöttli nomal! Kannst DU dem Bier die richtige Grösse zuordnen?
von Lucas Schmidli
Wenn du nicht weisst, wie viel Alkohol in diesen Getränken ist, gibt's nur noch Wasser!
20
Wenn du nicht weisst, wie viel Alkohol in diesen Getränken ist, gibt's nur noch Wasser!
von Chantal Stäubli
Freizeitsport und Alkohol: Snowboarder trinken am meisten, Fussballer ziemlich wenig
Freizeitsport und Alkohol: Snowboarder trinken am meisten, Fussballer ziemlich wenig
Du trinkst Alkohol und hast Angst vor Demenz? Dann ist das hier eine gute Nachricht
19
Du trinkst Alkohol und hast Angst vor Demenz? Dann ist das hier eine gute Nachricht
8 Typen, mit denen du lieber nicht in Bars gehst
3
8 Typen, mit denen du lieber nicht in Bars gehst
von Jodok Meier
Die 6 ungeschriebenen Gesetze des Katersonntags
Die 6 ungeschriebenen Gesetze des Katersonntags
von Jodok Meier
Schlechte Nachrichten: Bundesamt für Gesundheit empfiehlt weniger Alkohol
26
Schlechte Nachrichten: Bundesamt für Gesundheit empfiehlt weniger Alkohol
Wenn du im Bier-Quiz nicht mindestens 7 Punkte machst, gibt's nur noch Wasser!
51
Wenn du im Bier-Quiz nicht mindestens 7 Punkte machst, gibt's nur noch Wasser!
von Michelle Marti
«Ein Bier für nur 45 Rappen ist gefährlich» – braucht es einen Mindestpreis für Alkohol?
82
«Ein Bier für nur 45 Rappen ist gefährlich» – braucht es einen Mindestpreis für Alkohol?
von Helene Obrist
Wie viel Alkohol ist zu viel? Beweis dein Wissen im Quiz!
5
Wie viel Alkohol ist zu viel? Beweis dein Wissen im Quiz!
von Leo Helfenberger
Norwegen und England geht bald das Bier aus – die Schweiz ist aber sicher!
6
Norwegen und England geht bald das Bier aus – die Schweiz ist aber sicher!
von Dominique Zeier
Auch wenig Alkohol kann schaden: «Das ungeborene Kind trinkt bei jedem Schluck mit»
36
Auch wenig Alkohol kann schaden: «Das ungeborene Kind trinkt bei jedem Schluck mit»
Bier frei auf dem Gummiboot – Bund will Promillegrenze aufheben
20
Bier frei auf dem Gummiboot – Bund will Promillegrenze aufheben
14 Filme, in denen die Schauspieler total besoffen waren
10
14 Filme, in denen die Schauspieler total besoffen waren
von Jodok Meier
Daytime Drinking mit Vermouth und Co. – 7 neue und alte Marken zum Ausprobieren
19
Daytime Drinking mit Vermouth und Co. – 7 neue und alte Marken zum Ausprobieren
von Oliver Baroni
Sooo, jetzt hast du dir aber einen Drink verdient – wir sagen dir auch, welchen!
17
Sooo, jetzt hast du dir aber einen Drink verdient – wir sagen dir auch, welchen!
von Michelle Marti
«Sauf! Sauf! Sauf!» oder *ZzzZz*: Welcher Party-Typ bist du?
8
«Sauf! Sauf! Sauf!» oder *ZzzZz*: Welcher Party-Typ bist du?
von Lina Selmani
«Wer nicht kämpft, hat schon verloren» – Wenn sich inspirierende Fitness-Sprüche auf dein Wochenende beziehen
3
«Wer nicht kämpft, hat schon verloren» – Wenn sich inspirierende Fitness-Sprüche auf dein Wochenende beziehen
von Laurent Aeberli
Turbo-Russ und Co.: Diese warmen Winterdrinks helfen dir gegen die Kälte (inkl. Sportfan-Bonus)
19
Turbo-Russ und Co.: Diese warmen Winterdrinks helfen dir gegen die Kälte (inkl. Sportfan-Bonus)
von Laurent Aeberli
Ein Trinkspiel für Pärchen – bei diesen Fragen würde ich auch sofort zum Schnapsglas greifen
Ein Trinkspiel für Pärchen – bei diesen Fragen würde ich auch sofort zum Schnapsglas greifen
Der Psychotest zum Oktoberfest: Welches Bier bist du?
14
Der Psychotest zum Oktoberfest: Welches Bier bist du?
von Madeleine Sigrist
Die Sonne geht viel zu schnell unter, aber verzweifle nicht: Diese 11 Dinge sind im Dunkeln eh viel besser
4
Die Sonne geht viel zu schnell unter, aber verzweifle nicht: Diese 11 Dinge sind im Dunkeln eh viel besser
von Lucas Schmidli
Diese 54 Gründe sprechen gegen das Saufen (Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt!)
4
Diese 54 Gründe sprechen gegen das Saufen (Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt!)
«Alkohol mit Cola Light macht dich mehr besoffen als mit normalem Cola» – Survival-Tipps für den Alltag
11
«Alkohol mit Cola Light macht dich mehr besoffen als mit normalem Cola» – Survival-Tipps für den Alltag
von Laurent Aeberli

Vielleicht nicht mehr ganz moderates Trinken, was Gülsha da macht: «Ich bin wirklich angetrunken. Lösch alles!»

Video: watson/Gülsha Adilji, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pflichtfeld ☝
03.08.2018 20:42registriert April 2018
Also ich weiss nicht. Welcher Studie soll man denn überhaupt noch glauben? Ach, jetzt habe ich grad vergessen, was ich gefragt habe. Macht nichts. Schönes Weekend allen! Oder ist morgen Montag??!
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
TanookiStormtrooper
03.08.2018 20:19registriert August 2015
Lina sollte also auch 6 Gläser Wein pro Woche trinken... Da sie sich seit über einem Jahr weigert, muss sie also ordentlich nachholen und in ihrem Wein Doch etwa 350 Gläser trinken. 😜
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
aglio e olio
03.08.2018 21:17registriert Juli 2017
Vielleicht ist es ja auch der Staatsdienst der dement macht. Im Deutschen spricht man ja auch von Beamtenstarre. ;)
10
Melden
Zum Kommentar
19
«Dicke Kinder werden noch dicker»: Nun greift Kinderarzt zur Abnehmspritze
Urs Eiholzer ist einer der bekanntesten Kinderärzte der Schweiz. In seinem Zentrum behandelt er Jugendliche auch mit der Abnehmspritze. Im Interview erklärt er, wieso.
Sie arbeiten viel mit Wachstumskurven. Was drücken diese aus?
Urs Eiholzer: Eine Wachstumskurve sagt aus, wie ein Kind auf dem Hintergrund der aktuellen Bevölkerung wächst und an Gewicht zunimmt. Wobei es da genetisch bedingt regional starke Unterschiede gibt. Weil Wachstum und Gewichtszunahme nicht in allen Ländern identisch ist, gibt es unterschiedliche Wachstumskurven für die Schweiz, für Deutschland, für Italien. Schweizer Eltern interessieren sich vor allem dafür, wie ihr Kind im Vergleich zu anderen Schweizer Kindern wächst.
Zur Story