Schweiz
Wirtschaft

CO2-Knappheit: Norwegen und England geht das Bier aus

Norwegen und England geht bald das Bier aus – die Schweiz ist aber sicher!

Bild: Unsplash
28.06.2018, 13:5528.06.2018, 14:43
Dominique Zeier
Dominique Zeier

Ausgerechnet jetzt! Inmitten der Fussball-WM droht das Bier in einigen Ländern knapp zu werden. Insbesondere in Norwegen und Grossbritannien kämpfen Bierbrauer darum, genügend Bier zu produzieren.

Waaaas?!

Animiertes GIFGIF abspielen
quelle: giphy

Schuld daran ist ein Mangel an lebensmittelreinem CO2. Dieses fällt normalerweise als Nebenprodukt der Ammoniak-Erzeugung für Düngemittel an. Da Düngemittel vor allem zwischen August und März produziert werden, laufen viele Anlagen im Sommer aber nicht. Dieses Jahr kam es aufgrund von niedrigen Preisen zu längeren Schliessungen der Hersteller, was sich in einem CO2-Engpass zeigt.

In Grossbritannien rechnet der Pub- und Brauereiverband damit, dass einige Sorten in den nächsten Tagen ausgehen werden. Die grösste britische Pub-Kette Wetherspoon kann laut der BBC bereits jetzt nicht mehr alle üblichen Biere und Cider anbieten.

In Norwegen musste gar eine der ältesten Brauereien, der Bierproduzent Aass, vorläufig schliessen. Dort kann momentan weder Bier noch Limonade produziert werden. Es gibt im Land noch CO2, doch dieses wird erst an Krankenhäuser verteilt – die Brauereien müssen warten.

Ja, ja, ja, aber wie steht es um MEIN Bier???

Keine Sorge, die Schweiz ist sicher. Sowohl bei Feldschlösschen als auch bei Heineken, das unter anderem Calanda und Eichhof braut, ist man sich der Situation in Europa zwar bewusst, die Schweizer Brauereien selbst sind allerdings nicht betroffen.

Esin Celiksüngü von Feldschlösschen sagt dazu: «Da wir für die Bierherstellung in unseren Brauereien in Rheinfelden und Sion kein zugefügtes CO2 verwenden, sondern das aus der Produktion zurückgewonnene CO2 im eigenen Brauprozess nutzen, sind wir von der CO2-Knappheit für die Produktion von Bier nicht betroffen.»

Glück gehabt!

Animiertes GIFGIF abspielen
quelle: giphy

Auch Heineken bestätigt, dass die Bierversorgung der Schweiz soweit gesichert ist. Zwar komme man diesen Sommer wirklich ans Maximum der Bierproduktion, da nebst all den Festivals auch die Fussball-WM zum Bierkonsum beiträgt. Von einem Engpass könne man allerdings nicht sprechen.

Kohlesäure direkt aus der Hefe

Kleinere Brauereien fürchten die CO2-Knappheit ebenfalls nicht. Matthias Oeschger von der Brauerei Adler sagt, dass sie die Kohlensäure selbst produzieren und daher keine Bedenken haben. «Die grossen Brauereien benutzen ein sogenanntes High Gravity System», erklärt er. Dabei werde das Bier in einer hohen Konzentration von 22 Prozent Zucker auf 100 Gramm Flüssigkeit gelagert.

Da ein normales Bier aber nur über 13 Prozent Zucker verfügt, müsse dieses vor dem Verkauf verdünnt und mit CO2 vermischt werden. Dies geschieht laut Oeschger bei Adler nicht. «Bei uns entsteht die Kohlensäure direkt aus der Hefe. Man kann sich das vorstellen wie beim Soda-Stream. Wenn man damit Kohlensäure ins Wasser gibt, entstehen grosse und aggressive Blasen.»

Lässt man die Hefe aber ihre Arbeit tun, entstehen eine Milliarde kleinere und somit angenehmere Bläschen. «Bei uns ist das eine Frage der Philosophie», sagt der Bierbrauer. 

Wenn du doch etwas anderes als Bier probieren willst, sprich es wenigstens richtig aus:

Video: watson/Oliver Baroni, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Posersalami
28.06.2018 14:33registriert September 2016
"Sowohl bei Feldschlösschen als auch bei Heineken, das unter anderem Calanda und Eichhof braut"

Ich dachte, in diesem Artikel geht es um Bier und nicht um eklige Plörre?
00
Melden
Zum Kommentar
6
Suva enthüllt massiven Betrugsfall auf Luzerner Grossbaustelle
Eine kriminelle Zürcher Eisenleger-Firma war auf einer Luzerner Grossbaustelle am Werk – und nicht nur dort. Ein Urteil des Zürcher Sozialversicherungsgerichts zeigt, wie die Szene funktioniert.
Schwarzarbeitskontrolleure der Luzerner Industrie- und Gewerbeaufsicht KIGA und Kantonspolizei rückten im Juli 2023 nach einem anonymen Hinweis auf eine Grossbaustelle in Kriens aus. «Insgesamt wurden 89 Personen kontrolliert. Vier wurden wegen Verdachts auf Schwarzarbeit festgenommen», teilte die Luzerner Polizei danach mit. Und: «Bei den festgenommenen Personen handelt es sich um vier Kosovaren im Alter von 22 bis 44 Jahren, welche für ein Subunternehmen tätig waren.»
Zur Story