Wissen

Piratenschatz des Käpt'n Kidd vor Madagaskar entdeckt

Piratenschatz des Käpt'n Kidd vor Madagaskar entdeckt

Vor Madagaskar haben Taucher offenbar den Schatz des Piraten William Kidd entdeckt. Sie hoben einen 50 Kilogramm schweren Silberbarren. Die Unesco monierte, dass keine professionellen Archäologen beteiligt waren.
08.05.2015, 09:2508.05.2015, 09:25
Ein Artikel von
Spiegel Online

Ein Forscherteam aus den USA hat auf der Insel Sainte-Marie vor der Ostküste Madagaskars möglicherweise Teile eines Schatzes des berüchtigten Piratenkapitäns William Kidd entdeckt. Unter der Leitung des Archäologen Barry Clifford barg das Team einen wohl aus dem 17. Jahrhundert stammenden 50 Kilogramm schweren Silberbarren. Die Uno-Kulturorganisation Unesco bemängelte allerdings ein wissenschaftlich unsauberes Vorgehen der Forscher.

Clifford überreichte den Fund vom Meeresgrund vor der als früherem Piratenversteck bekannten Insel im Beisein von Vertretern der USA und Grossbritanniens sowie eines britischen Kamerateams dem madagassischen Präsidenten Hery Rajaonarimampianina. Die Forscher hatten laut ihrem Leiter in einer Bucht die Überreste von insgesamt 13 Schiffen gefunden, darunter die «Fire Dragon» und die «Adventure Galley» von Kapitän Kidd.

Der schottische Pirat William Kidd lebte in den Jahren 1645 bis 1701. Er ist unter anderem aus Werken des Schriftstellers Edgar Allan Poe bekannt und dank zahlreicher Comics und sogar eines Videospiels auch Teil der US-Popkultur. Der von den britischen Behörden eigentlich als Piratenjäger engagierte Seefahrer wurde in London gehenkt, nachdem er selbst zum Seeräuber geworden war.

Schatzsucher waren seit Jahren auf der Suche nach Kidds verschollener Beute. «Für mich ist das der unwiderlegbare Beweis, dass wir es tatsächlich mit William Kidds Schatz von der »Adventure Galley« zu tun haben», sagte der zur Unterstützung des Teams angereiste unabhängige Archäologe John de Bry.

Kritik an kommerzieller Ausbeutung

Die Unesco zeigte sich «extrem besorgt», dass Clifford und sein Team wissenschaftlich unsauber gearbeitet hätten. Eine derart kostbare Fundstelle dürfe nicht einfach aus kommerziellem Interesse leergeräumt werden, sondern müsse von professionellen Archäologen gründlich geprüft und betreut werden. «Im Grunde war es ein Filmteam, das sich direkt an einer archäologischen Fundstelle zu schaffen machte», sagte die Unesco-Expertin Ulrike Guérin.

Jetzt auf

«Es reicht nicht, nur den Schatz zu bergen», so Guérin weiter, «wenn man gleichzeitig die Fundstelle zerstört.» Madagaskars Behörden hätten bereits in der vergangenen Woche bei der Unesco angefragt, eigene Experten nach Sainte-Marie zu schicken. Diese sollen demnach in einigen Wochen auch eintreffen.

(loe/AFP)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Er kommt aus anderem Sonnensystem: Nasa veröffentlicht Bilder von Komet 3I/Atlas
Der Komet 3I/Atlas fasziniert Forschende auf der ganzen Welt. Die Nasa sammelt deswegen so viele Daten über den interstellaren Besucher wie möglich – und hat jetzt neue Bilder veröffentlicht.
Der Komet 3I/Atlas, das dritte bekannte interstellare Objekt im Sonnensystem, wird von Forschern und Forscherinnen weltweit nach Angaben der US-Raumfahrtbehörde Nasa mit einer «bislang beispiellosen sonnensystemweiten Beobachtungskampagne» untersucht. Bislang hätten unter anderem bereits zwölf Teleskope und Sonden der Nasa Aufnahmen von dem Kometen machen können und weitere seien geplant, teilte die US-Raumfahrtbehörde bei einer Pressekonferenz mit.
Zur Story