Wissen

Uni-Kurs in Norwegen: So geht Wikinger

Uni-Kurs in Norwegen: So geht Wikinger

Sie schnitzen, fischen und gehen auf Raubzug: In Norwegen lernen 14 Studenten an der Uni, wie Wikinger zu leben. Ihr Dozent ist ein ausgewiesener Experte für die Seefahrer.
25.11.2015, 14:1425.11.2015, 14:32
Mehr «Wissen»
Ein Artikel von
Spiegel Online

Ein Wikingerschiff segeln und Werkzeuge schmieden – wie das geht, können Studenten in Norwegen neuerdings ganz praktisch von Jeppe Garly lernen.

1 / 7
Wikinger-Kurs: Kochen, schmieden, kämpfen
Der bärtige Herr heisst Jeppe Garly und will seinen Studenten beibringen, wie die Wikinger kochten, schmiedeten und kämpften. (Bild: Seljord Folkehøgsku)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der 36-jährige Däne ist Experte für die skandinavischen Seefahrer. «Ich beschäftige mich mit den Wikingern, seit ich denken kann», sagt er. In Dänemark sei er in der sogenannten Reenactment-Szene aktiv gewesen, in der es darum geht, historische Ereignisse möglichst authentisch nachzustellen. Genau deshalb wurde er von der Seljord Folkehøgskole beauftragt, sein Wissen über das Leben der Wikinger auf akademischem Niveau weiterzugeben.

Seit August unterrichtet er nun in Seljord, etwa 200 Kilometer von Oslo entfernt, 14 Studenten im Fach «Wikinger». Auch ausländische Studenten können teilnehmen; es gibt jedoch keinen offiziell anerkannten Abschluss. Zumindest die norwegischen Hochschüler haben aber die Möglichkeit, sich die neun Monate, die sie in Seljord verbringen, an der Uni anrechnen zu lassen.

Raubzüge stehen dabei nicht auf dem Plan: «Die Wikinger waren mehr als nur Krieger und Plünderer. Sie waren Bauern, Fischer und Handwerker. Dieses alltägliche Leben fasziniert mich – und das will ich meinen Studenten nahebringen», sagt Garly. Am wichtigsten ist dem Dozenten die praktische Erfahrung: Seine Schüler sollen zum Beispiel lernen, Löffel oder Schüsseln zu schnitzen, um damit später echte Wikingergerichte zu essen.

Jetzt auf

Pfeil und Bogen kommen bei der dafür nötigen Nahrungsbeschaffung allerdings nicht zum Einsatz. «Wir ‹fangen› die Tiere im Supermarkt», sagt Garly.

(spon)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Boomtown Zürich – wie die Limmatstadt dank Aussersihl zur Grossstadt wurde
Um 1860 hatte Zürich knapp 20'000 Einwohner. Gut 30 Jahre später waren es mehr als 120'000 – damit war Zürich die erste Schweizer Grossstadt.
Zürich ist heute mit deutlichem Abstand die bevölkerungsreichste Stadt der Schweiz. Das war nicht immer so. Vom Spätmittelalter bis tief ins 19. Jahrhundert hinein hatten Basel und Genf mehr Einwohner. Und im Jahr 1892 war die Limmatstadt mit rund 28'000 Einwohnern sogar gleichauf mit Winterthur nur die zweitgrösste Ortschaft im Kanton Zürich. Spitzenreiter war die benachbarte Gemeinde Aussersihl mit 30'000 Einwohnern.
Zur Story