Wissen
Astronomie

Erdähnlicher Planet in 35 Lichtjahren Entfernung vermutet

Erdähnlicher Planet in 35 Lichtjahren Entfernung vermutet

05.08.2021, 16:0205.08.2021, 16:37
epa09348378 A handout photo made available by the European Southern Observatory (ESO) shows the nearby galaxy NGC 1087 taken with the Multi-Unit Spectroscopic Explorer (MUSE) on ESO?s Very Large Teles ...
Blick auf die Galaxie NGC 1087 in 80 Millionen Lichtjahren Entfernung. Die Aufnahme wurde mit dem Multi-Unit Spectroscopic Explorer (MUSE) an der Europäischen Südsternwarte in Chile gemacht.Bild: keystone

Ein Team von Astronomen – unter anderem von der Universität Genf – hat in 35 Lichtjahren Entfernung einen Stern entdeckt, um den der leichteste bekannte Exoplanet kreist. Auch ein erdähnlicher Planet wird in dem System vermutet.

«Wir haben Beweise für die Anwesenheit eines terrestrischen Planeten in der bewohnbaren Zone dieses Systems», erklärt Olivier Demangeon, Forscher am Instituto de Astrofísica e Ciências do Espaço der Universität Porto in Portugal und Hauptautor der neuen Studie. Das sei ein wichtiger Schritt auf der Suche nach Leben auf erdgrossen Planeten ausserhalb des Sonnensystems.

Mithilfe des «Espresso»-Instruments am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO VLT) in Chile sei auch ein Planet mit der halben Masse der Venus entdeckt worden, schreibt die Universität Genf in einer Mitteilung vom Donnerstag. Er sei der «leichteste» Exoplanet, der jemals mit der Radialgeschwindigkeitstechnik gemessen wurde.

Zudem wurde ein Planet identifiziert, der mit ziemlicher Sicherheit ozeanischer Natur sei sowie einer in der bewohnbaren Zone. Der Nasa-Satellit TESS hatte die drei Planeten im Transit um den Stern L 98-59 identifiziert und ihre Grösse mit dem 0,85- bis 1,52-fachen der Grösse der Erde angegeben. Das «Espresso»-Instrument, das unter der Leitung der Uni Genf (UNIGE) entwickelt wurde, hat nun deren Dichte bestimmt, was Rückschlüsse auf den Wassergehalt der Planeten erlaubt.

This image made available by NASA shows an illustration of the Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS). Scheduled for an April 2018 launch, the spacecraft will prowl for planets around the closes ...
Der «Transiting Exoplante Survey Sattelite», kurz TESS.Bild: AP/NASA

Ein Ozeanplanet und ein erdähnlicher

Das Forscherteam konnte daraus ableiten, dass die beiden dem Stern am nächsten gelegenen Planeten des Systems L 98-59 wahrscheinlich trocken sind, aber kleine Mengen Wasser enthalten. Die Masse des dritten Planeten könnte bis zu 30 Prozent aus Wasser bestehen, was ihn zu einem Ozeanplaneten macht.

Darüber hinaus hat das Team einen vierten Planeten entdeckt und vermutet einen fünften in einem Gebiet, das sich in der richtigen Entfernung vom Stern befindet, um flüssiges Wasser auf seiner Oberfläche zu haben und demnach erdähnliche Verhältnisse aufweisen könnte.

*Fachpublikationslink DOI: 10.1051/0004-6361/202140728

(sda/bal)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kollision der Galaxien: Milchstrasse und Andromeda
1 / 10
Kollision der Galaxien: Milchstrasse und Andromeda
Der Ist-Zustand: Milchstrasse (das fast vertikale Sternenband rechts) und Andromeda-Galaxie (links) nähern sich gegenseitig mit rund 110 Kilometern pro Sekunde an. (bild: nasa)
quelle: nasa
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Baby-Galaxien
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Ein bestechen­des Accessoire
Hutnadeln hatten ihre Blütezeit zwischen 1890 und 1920, um die sogenannten «Wagenräder» auf dem Kopf zu halten. Während die Gestaltung der Hutnadeln individuelle Statements setzen konnte, ragten ihre Spitzen gefährlich aus dem Haar.
Die Hutnadel – ein heute in Vergessenheit geratenes Accessoire – war über mehrere Jahrzehnte hinweg treue Begleiterin von Hutträgerinnen in westlichen Metropolen. In der Zeit um 1890 bis 1920 dominierte in der Mode der Kontrast zwischen der schlanken Silhouette der Frau mit dem immer grösser werdenden Hut. Die Hutkrempen nahmen neue Ausmasse von 60 Zentimeter bis zu einem Meter an, weshalb diese Hüte retrospektiv auch «Wagenräder» genannt werden. Die ausladenden Krempen wurden mit Kunstblumen, Federn oder auch mal einem ganzen ausgestopften Vogel geschmückt, was neben der Grösse des Hutes dazu beitrug, dass dieser auf dem Kopf befestigt werden musste – mit einer Hutnadel.
Zur Story