Leben
Wissen

Ingwer gegen Erkältung: Hilft die Knolle wirklich? Das sagt eine Studie

Tee mit Zitrone, Ingwer, Minze
Entweder als Tee oder gleich als Shot: Ingwer ist besonders im Winter beliebt.Bild: Shutterstock

Ein Ingwershot gegen die drohende Erkältung? Nun gibt es Laborergebnisse dazu

10.11.2025, 10:2410.11.2025, 13:09

Die Temperaturen sinken, die Nächte werden länger und auch die Erkältungen nehmen aktuell wieder zu. Da gehört der Griff zur Knolle oder gleich zum Ingwershot für viele zum Alltag. Das Brennen im Hals, das muss doch gut sein – oder?

Genau das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie der Technischen Universität München untersucht. Für die Studie mussten mehrere Probanden einen Liter Ingwertee innert 20 Minuten auf nüchternen Magen trinken.

Die Ergebnisse

Danach untersuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Blut der Probanden und fanden dort den Scharfstoff Gingerol. Dieser konnte die Abwehrzellen in Alarmbereitschaft versetzen und die Zellen reagierten deutlich stärker auf eine simulierte bakterielle Infektion:

«Wir konnten zeigen, dass die Zellen, die mit einem Ingwerscharfstoff vorbehandelt wurden, etwa 30 Prozent stärker auf ein bakterielles Peptid reagiert haben.»
Gaby Andersen, Mitautorin der Studie

Eine grosse Menge – oder in sehr konzentrierten Dosen – kann Ingwer also tatsächlich dazu beitragen, dass das Immunsystem vorsorglich aktiviert wird. Dieser Effekt wurde zumindest im Labor für Bakterien nachgewiesen. «Es wäre denkbar, dass das auch bei Viren funktioniert, aber bewiesen haben wir es nur für die bakterielle Infektion», sagt Lebensmittelchemikerin und Co-Autorin der Studie, Gaby Andersen, zu tagesschau.de.

Husten Frau, Krank, Krankheit, Grippe, Erkältung
Ob Ingwer tatsächlich einer Erkältung vorbeugen kann, ist weiterhin nicht bewiesen.Bild: Shutterstock

Gegen was Ingwer wirklich hilft

Demnach gebe es mittlerweile mehrere Hinweise darauf, dass Ingwer zwar antiviral, antioxidativ und entzündungshemmend wirken kann. Ob das hingegen einer Erkältung vorbeugen kann, ist unklar.

Relativ gut belegt ist hingegen, dass Ingwer gegen Übelkeit wirkt. So wird die Knolle bei Unwohlsein auf Schiffen, in Flugzeugen und beim Autofahren empfohlen. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Ingwer bei Übelkeit während der Schwangerschaft helfen soll. (leo)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Niesende Hunde
1 / 14
Niesende Hunde

Was jetzt kommt, ist eine lose Sammlung lustiger Bilder von Hunden, die niesen und dabei bescheuert aussehen.

quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
45 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Snowy
10.11.2025 11:17registriert April 2016
Wir haben 2025 und es wurde noch nicht wissenschaftlich untersucht, ob Ingwer wirklich bei Erkältungen hilft oder nicht?
Bin immer verwundert, wie weit die Schulmedizin ist - und gleichzeitig völlig im Dunkeln tappt.
Wir erschaffen neuartige Impfstoffe innert Monaten und transplantieren Herzen, aber bez Wirksamkeit v Hausmitteln nix..

Wir untersuchen so viel Sch***** aber so etwas für viele Menschen zentrales nicht?

Ja, ja ich weiss... gibt kein Geld, darum wirds nicht gemacht. Im Gegenteil: Dieselben Kräfte, welche das machen könnten, wollen ihre Grippemittelchen weiterhin teuer verkaufen.
13920
Melden
Zum Kommentar
avatar
WatSohn?
10.11.2025 13:48registriert Juni 2020
Wir haben in einem Sterbehospiz, in dem immer wieder PatientInnen aufgrund ihrer Krankheit unter Übelkeit litten, ziemlich erfolgreich Ingwertee angeboten. Das half nicht immer, aber oft, und wurde meistens gerne genommenen.
221
Melden
Zum Kommentar
45
Der Wettlauf zur Jungfrau
Die Idee einer Jungfraubahn hat die Bevölkerung elektrisiert. Mitte der 1880er-Jahre begann ein Wettlauf, in dem sich Ingenieure mit kühnen Projekten übertrumpften. Adolf Guyer-Zeller kupferte Ideen ab und bootete Konkurrenten aus. Doch mit seiner Bahn brachte er den Massentourismus ins Gebirge.
Der Textilindustrielle Adolf Guyer-Zeller aus Neuthal im Zürcher Oberland wandert im Sommer 1893 mit seiner Tochter oberhalb von Mürren. Vor ihnen breitet sich das Panorama von Eiger, Mönch und Jungfrau aus und die Trasse der gerade eröffneten Wengernalpbahn auf die Kleine Scheidegg, 2064 Meter über dem Meer. Die Idee trifft den 54-jährigen Guyer-Zeller angeblich wie ein Blitz.
Zur Story