Wissen
Astronomie

Warum dieser Planet eine Form wie ein Rugbyball hat

Warum dieser Planet eine Form wie ein Rugbyball hat

Forschende aus Bern und Genf konnten nachweisen, wie die Gezeiten sich auf einen fernen Planeten auswirken. Ziemlich stark, wie sich zeigte.
12.01.2022, 07:2112.01.2022, 07:21
Niklaus Salzmann / ch media
Fotos vom Planeten Wasp-103b gibt es nicht. Mit künstlerischer Phantasie könnte er ungefähr wie hier dargestellt aussehen.
Fotos vom Planeten Wasp-103b gibt es nicht. Mit künstlerischer Phantasie könnte er ungefähr wie hier dargestellt aussehen.Bild: ESA

Der Planet Wasp-103b ist unvorstellbar weit weg von uns. Er befindet sich im Sternbild Herkules, ausserhalb unseres Sonnensystems. Ein Lichtstrahl benötigt Hunderte Jahre, um von da zur Erde zu gelangen. Ein Wunder, dass es überhaupt gelingt, solche sogenannten Exoplaneten zu entdecken. Und mit dem Weltraumteleskop Cheops, an dem die Universitäten Bern und Genf beteiligt sind, kann sogar die Form des Planeten abgeschätzt werden. Wasp-103b gleicht mehr einem Rugbyball als einer Kugel – das gab die Uni Bern gestern bekannt.

Der Grund für die Verformung sind die Gezeiten. Während bei uns der Mond die Ozeane um maximal ein paar Meter ansteigen lässt, ist es bei Wasp-103b der von ihm umkreiste Stern, der via Schwerkraft den Planeten konstant verformt. Wasp-103b ist dem Stern rund fünfzig Mal näher als die Erde der Sonne. «Wegen seiner grossen Nähe zu seinem Stern hatten wir bereits vermutet, dass auf dem Planeten sehr grosse Gezeiten verursacht werden», sagt Studienmitautor Yann Alibert, Professor für Astrophysik an der Universität Bern, laut Medienmitteilung. «Nachweisen konnten wir das bisher jedoch nicht.»

Für die Beobachtungen hat das Forschungsteam sogenannte Transits gemessen, bei denen der Planet vor dem Stern vorbeizieht und diesen ein klein wenig abdunkelt. Aus der Verformung können sie nun Schlüsse auf die Anteile an Gestein, Gas oder Wasser auf dem Planeten ziehen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn die Planeten am Nachthimmel so nah wie der Mond wären
1 / 11
Wenn die Planeten am Nachthimmel so nah wie der Mond wären
Das vertraute Bild: Unser Trabant steht am Nachthimmel, hier über dem Bundeshaus in Bern. Durchmesser: 3474,2 kmMittlere Distanz zur Erde: 384'400 km
quelle: watson/keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So können wir auf einem anderen Planeten leben
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
Ein bestechen­des Accessoire
Hutnadeln hatten ihre Blütezeit zwischen 1890 und 1920, um die sogenannten «Wagenräder» auf dem Kopf zu halten. Während die Gestaltung der Hutnadeln individuelle Statements setzen konnte, ragten ihre Spitzen gefährlich aus dem Haar.
Die Hutnadel – ein heute in Vergessenheit geratenes Accessoire – war über mehrere Jahrzehnte hinweg treue Begleiterin von Hutträgerinnen in westlichen Metropolen. In der Zeit um 1890 bis 1920 dominierte in der Mode der Kontrast zwischen der schlanken Silhouette der Frau mit dem immer grösser werdenden Hut. Die Hutkrempen nahmen neue Ausmasse von 60 Zentimeter bis zu einem Meter an, weshalb diese Hüte retrospektiv auch «Wagenräder» genannt werden. Die ausladenden Krempen wurden mit Kunstblumen, Federn oder auch mal einem ganzen ausgestopften Vogel geschmückt, was neben der Grösse des Hutes dazu beitrug, dass dieser auf dem Kopf befestigt werden musste – mit einer Hutnadel.
Zur Story