Wissen
Astronomie

Warum dieser Planet eine Form wie ein Rugbyball hat

Warum dieser Planet eine Form wie ein Rugbyball hat

Forschende aus Bern und Genf konnten nachweisen, wie die Gezeiten sich auf einen fernen Planeten auswirken. Ziemlich stark, wie sich zeigte.
12.01.2022, 07:21
Niklaus Salzmann / ch media
Mehr «Wissen»
Fotos vom Planeten Wasp-103b gibt es nicht. Mit künstlerischer Phantasie könnte er ungefähr wie hier dargestellt aussehen.
Fotos vom Planeten Wasp-103b gibt es nicht. Mit künstlerischer Phantasie könnte er ungefähr wie hier dargestellt aussehen.Bild: ESA

Der Planet Wasp-103b ist unvorstellbar weit weg von uns. Er befindet sich im Sternbild Herkules, ausserhalb unseres Sonnensystems. Ein Lichtstrahl benötigt Hunderte Jahre, um von da zur Erde zu gelangen. Ein Wunder, dass es überhaupt gelingt, solche sogenannten Exoplaneten zu entdecken. Und mit dem Weltraumteleskop Cheops, an dem die Universitäten Bern und Genf beteiligt sind, kann sogar die Form des Planeten abgeschätzt werden. Wasp-103b gleicht mehr einem Rugbyball als einer Kugel – das gab die Uni Bern gestern bekannt.

Der Grund für die Verformung sind die Gezeiten. Während bei uns der Mond die Ozeane um maximal ein paar Meter ansteigen lässt, ist es bei Wasp-103b der von ihm umkreiste Stern, der via Schwerkraft den Planeten konstant verformt. Wasp-103b ist dem Stern rund fünfzig Mal näher als die Erde der Sonne. «Wegen seiner grossen Nähe zu seinem Stern hatten wir bereits vermutet, dass auf dem Planeten sehr grosse Gezeiten verursacht werden», sagt Studienmitautor Yann Alibert, Professor für Astrophysik an der Universität Bern, laut Medienmitteilung. «Nachweisen konnten wir das bisher jedoch nicht.»

Für die Beobachtungen hat das Forschungsteam sogenannte Transits gemessen, bei denen der Planet vor dem Stern vorbeizieht und diesen ein klein wenig abdunkelt. Aus der Verformung können sie nun Schlüsse auf die Anteile an Gestein, Gas oder Wasser auf dem Planeten ziehen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn die Planeten am Nachthimmel so nah wie der Mond wären
1 / 11
Wenn die Planeten am Nachthimmel so nah wie der Mond wären
Das vertraute Bild: Unser Trabant steht am Nachthimmel, hier über dem Bundeshaus in Bern. Durchmesser: 3474,2 km
Mittlere Distanz zur Erde: 384'400 km
quelle: watson/keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So können wir auf einem anderen Planeten leben
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
    Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten – hier lebt sie

    Die gefürchtete Sydney-Trichternetzspinne aus Australien ist eine der giftigsten und gefürchtetsten Spinnen der Welt. Jetzt haben Forscher herausgefunden, dass es sich bei den Tieren nicht um eine einzelne Art handelt, sondern um einen Komplex aus insgesamt drei Arten. Für die Giftforschung und die Herstellung von Gegengiften sei dies eine wichtige Erkenntnis, teilte das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels mit, das zusammen mit einem internationalen Team an der Studie beteiligt war. Die Ergebnisse wurden jetzt im Fachmagazin «BMC Ecology and Evolution» veröffentlicht.

    Zur Story