Saturnmond Enceladus: Forscher finden neue Hinweise auf potenzielles Leben
Wenn es um potenzielles Leben im Weltall geht, wird der Saturnmond Enceladus immer wieder als möglicher Kandidat gehandelt. So konnte im Rahmen der Cassini-Mission festgestellt werden, dass sich unter der Eisdecke des Enceladus ein Ozean befindet, aus dem regelmässig Geysire Wasserfontänen an die Oberfläche ausstossen.
Obwohl die Cassini-Mission schon 2017 beendet wurde, bieten die Aufzeichnungen der beiden eingesetzten Sonden noch immer auswertbares Material. Forscher haben nun in Eispartikeln des Saturnmondes Enceladus neue komplexe organische Moleküle entdeckt. Die chemischen Bausteine stammen direkt aus dem unterirdischen Ozean des Mondes und könnten Hinweise auf lebensfreundliche Bedingungen liefern.
Die neuen Erkenntnisse veröffentlichten die Wissenschaftler um den Planetenforscher Nozair Khawaja in der Fachzeitschrift Nature Astronomy. Sie stammen aus neu ausgewerteten Daten der Raumsonde Cassini, die im Jahr 2008 frische Eispartikel durchflog.
Diese Eispartikel schlugen mit rund 18 Kilometern pro Sekunde auf das Messinstrument der Sonde. Bei einer so hohen Geschwindigkeit zerfallen die Wassercluster, sodass andere Moleküle besser sichtbar werden. In den Proben fanden die Forscher Molekülfragmente wie Alkene, Ester, Ether und Verbindungen mit Stickstoff und Sauerstoff – alles Stoffe, die auf der Erde in chemischen Prozessen vorkommen, die zu biologisch relevanten Molekülen führen.
Enceladus im Fokus neuer Mission
Laut Khawaja sei dies ein weiterer Hinweis darauf, dass Enceladus ein potenziell lebensfreundlicher Ort sei. Die gefundenen Stoffe stammen eindeutig aus dem unterirdischen Ozean und sind nicht durch die Einwirkung kosmischer Strahlung im All entstanden.
Die Erkenntnisse stärken die Argumente für eine neue Mission der Europäischen Weltraumorganisation (Esa). Eine künftige Sonde soll den Mond nicht nur umkreisen, sondern auch in der Nähe der Südpolregion landen, um gezielt Proben zu entnehmen. Die Esa hat mit ersten Studien bereits begonnen. Eine mögliche Landemission könnte die Bedingungen für Leben direkt untersuchen.
Enceladus erfüllt mehrere Kriterien für einen potenziell bewohnbaren Ort: Wasser in flüssiger Form, Energiequellen, chemische Vielfalt und nun auch komplexe organische Moleküle. Ob dort tatsächlich Leben entstanden ist – oder warum nicht –, könnte eine künftige Mission klären.
Verwendete Quellen: