Wissen
Astronomie

Saturnmond Enceladus: Forscher finden Hinweise auf potenzielles Leben

This image shows: During a 2005 flyby, NASAs Cassini spacecraft took high-resolution images of Enceladus that were combined into this mosaic, which shows the long fissures at the moons south pole that ...
Enceladus: Die Aufnahme wurde von der Raumsonde Cassini gemacht.Bild: www.imago-images.de

Saturnmond Enceladus: Forscher finden neue Hinweise auf potenzielles Leben

Forscher vermuten schon länger, dass es auf dem Saturnmond Enceladus möglicherweise Leben geben könnte. Neue Erkenntnisse erhärten die Theorie.
03.10.2025, 20:4503.10.2025, 20:45
Laura Helbig / t-online
Ein Artikel von
t-online

Wenn es um potenzielles Leben im Weltall geht, wird der Saturnmond Enceladus immer wieder als möglicher Kandidat gehandelt. So konnte im Rahmen der Cassini-Mission festgestellt werden, dass sich unter der Eisdecke des Enceladus ein Ozean befindet, aus dem regelmässig Geysire Wasserfontänen an die Oberfläche ausstossen.

Obwohl die Cassini-Mission schon 2017 beendet wurde, bieten die Aufzeichnungen der beiden eingesetzten Sonden noch immer auswertbares Material. Forscher haben nun in Eispartikeln des Saturnmondes Enceladus neue komplexe organische Moleküle entdeckt. Die chemischen Bausteine stammen direkt aus dem unterirdischen Ozean des Mondes und könnten Hinweise auf lebensfreundliche Bedingungen liefern.

Organische Moleküle inden Eiskörnern des Saturnmondes Enceladus. 
https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Cassini-Huygens/Cassini_proves_complex_chemistry_in_Enceladus_ocean
Organische Moleküle in den Eiskörnern des Saturnmondes Enceladus.Grafik: ESA

Die neuen Erkenntnisse veröffentlichten die Wissenschaftler um den Planetenforscher Nozair Khawaja in der Fachzeitschrift Nature Astronomy. Sie stammen aus neu ausgewerteten Daten der Raumsonde Cassini, die im Jahr 2008 frische Eispartikel durchflog.

Diese Eispartikel schlugen mit rund 18 Kilometern pro Sekunde auf das Messinstrument der Sonde. Bei einer so hohen Geschwindigkeit zerfallen die Wassercluster, sodass andere Moleküle besser sichtbar werden. In den Proben fanden die Forscher Molekülfragmente wie Alkene, Ester, Ether und Verbindungen mit Stickstoff und Sauerstoff – alles Stoffe, die auf der Erde in chemischen Prozessen vorkommen, die zu biologisch relevanten Molekülen führen.

Die Aufnahmen der Raumsonde Cassini zeigen Wasserfontänen auf dem Saturnmond Enceladus.
Die Aufnahmen der Raumsonde Cassini zeigen Wasserfontänen auf dem Saturnmond Enceladus.Bild: ESA

Enceladus im Fokus neuer Mission

Laut Khawaja sei dies ein weiterer Hinweis darauf, dass Enceladus ein potenziell lebensfreundlicher Ort sei. Die gefundenen Stoffe stammen eindeutig aus dem unterirdischen Ozean und sind nicht durch die Einwirkung kosmischer Strahlung im All entstanden.

Wasserfontänen auf Enceladus.
Wasserfontänen treten besonders in der Südpolregion des Enceladus auf.Bild: ESA

Die Erkenntnisse stärken die Argumente für eine neue Mission der Europäischen Weltraumorganisation (Esa). Eine künftige Sonde soll den Mond nicht nur umkreisen, sondern auch in der Nähe der Südpolregion landen, um gezielt Proben zu entnehmen. Die Esa hat mit ersten Studien bereits begonnen. Eine mögliche Landemission könnte die Bedingungen für Leben direkt untersuchen.

Enceladus erfüllt mehrere Kriterien für einen potenziell bewohnbaren Ort: Wasser in flüssiger Form, Energiequellen, chemische Vielfalt und nun auch komplexe organische Moleküle. Ob dort tatsächlich Leben entstanden ist – oder warum nicht –, könnte eine künftige Mission klären.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die schönsten Weltraumbilder 2024
1 / 17
Die schönsten Weltraumbilder 2024
Elektrischer DonutDiese neonblau-weiss-goldene Schönheit ist das Resultat der Supernova Cassiopeia A – ein expandierender Ball aus Materie und Energie, den ein explodierter Roter Überriese ausgestossen hat. Das Gebilde, das einen Durchmesser von etwa 10 Lichtjahren hat, umhüllt einen Ort relativer Ruhe im Zentrum des Supernova-Überrests. Durch das Loch in der Mitte erinnert es an einen gigantischen, knisternden, elektrisch blauen Donut. ... Mehr lesen
quelle: nasa/esa//csacxc/sao/stscl
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mondstaub zum Schnäppchenpreis verärgert die Nasa
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tschowanni
03.10.2025 21:17registriert Oktober 2015
Auf der Suche nach intelligentem Leben, sind nicht ohne Grund alle Teleskope von der Erde weggerichtet.
776
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schwefelholz
03.10.2025 21:32registriert Dezember 2015
Ich lese so gern diese Dinge. Sie schmecken nach Aufbruch und neuen Welten, nach Utopia und Zuversicht. Selten sind sie geworden in diesen Zeiten von Lügen, Zorn, Angst und Resignation .. umso wertvoller, dass es noch Welten zu entdecken gibt.
Danke für dies!
642
Melden
Zum Kommentar
15
Der exhibi­tio­nis­ti­sche König
Mehrere Reisen führten den niederländischen König Wilhelm III. in die Schweiz. Doch sein Aufenthalt am Genfersee 1875 führte zu Aufruhr, denn der König hatte sich wiederholt nackt gezeigt.
Ab 1868 verbrachte König Wilhelm III. unter seinem Inkognito Graf von Büren regelmässig Zeit in der Schweiz. Nicht nur die gesunde Bergluft, das saubere Wasser und die schönen Ausblicke führten ihn hier hin, er verbrachte in der Schweiz auch Zeit mit seiner Mätresse.
Zur Story