Unser Mond ist ziemlich gross, doch er ist so weit weg, dass er am Himmel nur als kleine Scheibe erscheint. Bild: KEYSTONE
Der Weltraum, unendliche Weiten. Selbst in unserem Sonnensystem, das nur ein Stäubchen ist im Vergleich zur Milchstrasse, sind die Distanzen so enorm, dass die Menschheit bisher nur gerade den nächsten Himmelskörper erreicht hat. Das ist der Mond, der in einer mittleren Entfernung von rund 385'000 Kilometern unseren Planeten umkreist.
Obwohl diese Distanz in kosmischen Massstäben nur ein Katzensprung ist, darf man sie nicht unterschätzen. Immerhin hätten sämtliche sieben anderen Planeten unseres Systems aneinandergereiht wie Murmeln zwischen der Erde und ihrem Trabanten Platz – selbst der Gigant Jupiter. Unser Mond ist übrigens mit einem Durchmesser von 3474 Kilometern der fünftgrösste aller Monde im Sonnensystem; trotzdem sehen wir ihn nur als relativ kleine Scheibe.
Wie aber würde der Nachthimmel aussehen, wenn sich an der Stelle des Mondes jeweils einer der Planeten befände? Die Unterschiede wären enorm: Während der kleine Merkur von der Grösse her kaum vom Mond zu unterscheiden wäre, würden die Gasriesen Jupiter und Saturn den Himmel komplett dominieren. Wir haben mit Photoshop ein wenig herumgebastelt, um dies zu illustrieren:
Das vertraute Bild: Unser Trabant steht am Nachthimmel, hier über dem Bundeshaus in Bern. Bild: watson/Keystone
Der sonnennächste Planet, Merkur, ist zugleich der kleinste. Obwohl er etwas grösser ist als der Mond, würde er am Himmel praktisch gleich gross erscheinen. Bild: watson/Keystone
Die Venus gelangt auf ihrer Bahn der Erde von allen Planeten am nächsten. Sie ist nur wenig kleiner als die Erde (Durchmesser: 12'742 km) und wäre in Monddistanz deutlich grösser als dieser. Bild: watson/Keystone
Der Rote Planet ist der äussere Nachbarplanet der Erde und viel kleiner als diese. Seine rötliche Scheibe wäre in Monddistanz minim grösser als jene des Mondes. Bild: watson/Keystone
Der gigantische Gasplanet hat mehr Masse als alle sieben anderen Planeten zusammen. In Monddistanz würde er einen imposanten Teil des Nachthimmels bedecken. Allerdings würde die Erde dann um den Jupiter kreisen, nicht umgekehrt. Bild: watson/Keystone
Der Saturn ist ebenfalls einer der äusseren Gasriesen im Sonnensystem. Er ist etwas kleiner als der Jupiter, doch seine Ringe würden sich in Monddistanz weithin über den irdischen Nachthimmel erstrecken. Bild: watson/Keystone
Uranus ist minim grösser als sein äusserer Nachbar Neptun, hat aber aufgrund seiner geringeren Dichte etwas weniger Masse. Bild: watson/Keystone
Der Neptun ist seit der Deklassierung von Pluto zum Zwergplaneten der sonnenfernste Planet unseres Systems. Er ist der Gasplanet mit der grössten Dichte. Bild: watson/Keystone
Der Begleiter des Jupiter ist der grösste Mond des Sonnensystems; er ist sogar grösser als der Merkur, hat aber weniger Masse als dieser. Bild: watson/Keystone
(dhr)
Video: srf