Wissen
Astronomie

In der Frühzeit des Mondes gab es dort womöglich Leben

epa06915131 The moon is seen during a lunar eclipse in Aley Lebanon 27 July 2018. The lunar eclipse on the night of 27 July 2018 will be the longest total lunar eclipse of the 21st century with the ev ...
Heute ist der Mond ein lebensfeindlicher Steinhaufen. Das war nicht immer so.Bild: EPA/EPA

Als der Mond jung war, gab es dort vielleicht Leben

02.08.2018, 19:4202.08.2018, 19:42
Mehr «Wissen»

Seit Milliarden Jahren umkreist der Mond die Erde – ein öder, lebensfeindlicher Steinhaufen. Nicht mal primitive Bakterien gibt es auf unserem Trabanten, der weder eine Atmosphäre noch flüssiges Wasser hat. Und ein Magnetfeld, das vor dem erbarmungslosen Strahlenbombardement aus dem Kosmos schützt, gibt es auch nicht. Dafür schwankt die Temperatur in dieser trostlosen Steinwüste zwischen 130 und minus 160 Grad Celsius – angenehm klingt das nicht gerade. 

Und doch könnte es einst Leben auf unserem Mond gegeben haben, und dies gleich zweimal. Relativ kurz nach seiner Entstehung – Folge einer gigantischen Kollision der Erde mit einem anderen Himmelskörper – sollen auf dem jungen Mond vor etwa vier Milliarden Jahren und dann ein weiteres Mal vor rund dreieinhalb Milliarden Jahren Bedingungen geherrscht haben, unter denen Leben potentiell möglich war. 

Der junge Mond war feucht

Astronomie

Zu diesem überraschenden Befund kommen Dirk Schulze-Makuch von der Technischen Universität (TU) Berlin und Ian A. Crawford von der Universität London. Die Wissenschaftler, die ihre Forschungsergebnisse im Fachblatt «Astrobiology» veröffentlicht haben, weisen darauf hin, dass der Mond selbst heute nicht so trocken ist, wie lange angenommen wurde. In seiner Frühzeit habe es noch viel mehr Wasser gegeben – vielleicht sogar genug für einen Ozean. 

Tatsächlich geht man davon aus, dass es auf dem Mond vermutlich Wasser gibt. In fast allen vulkanischen Schichten über die gesamte Oberfläche des Trabanten verteilt haben Messungen die Spur von Wasser nachgewiesen; zudem könnte es in Kratern an den Polen bis zu einige hundert Millionen Tonnen Eis geben – vermutlich der Rest einer einst sehr viel bedeutenderen Menge. 

Wasserdampf aus dem Mondinneren

Dieses Wasser blieb womöglich in Teilen des Mondes erhalten, als er vor viereinhalb Milliarden Jahren entstand. Möglich ist aber auch, dass es durch Meteoriteneinschläge dorthin gelangte. Nach Ansicht von Schulze-Makuch und Crawford spie der Mond jedenfalls in beiden Zeitfenstern, in denen verhältnismässig lebensfreundliche Bedingungen herrschten, grosse Quantitäten an superheissen flüchtigen Gasen aus seinem Inneren aus, darunter auch Wasserdampf. 

Die enormen Gaseruptionen sollen zugleich eine zeitweise sehr dichte, schützende Atmosphäre erzeugt haben, glauben die beiden Astrobiologen – eine weitere unabdingbare Bedingung für Leben. Vor etwa dreieinhalb Milliarden Jahren könnte sie etwa dreimal so dicht gewesen sein wie die heutige Marsatmosphäre. Und auch ein Magnetfeld könnte der junge Trabant damals noch besessen haben.  

Importierte Mikroorganismen

Leben hätte während diesen beiden relativ kurzen Phasen, in denen einigermassen günstige Verhältnisse herrschten, auf dem Mond selber entstehen können. Völlig undenkbar sei dies nicht, wenn die chemische Evolution von anorganischen Bausteinen zu ersten Zellen schnell genug verlaufe, postulieren die Astrobiologen.

Denkbar ist aber auch, dass frühes irdisches Leben – die ältesten derzeit bekannten Lebensformen sind 3,5 bis 3,8 Milliarden Jahre alte Fossilien von Cyanobakterien – durch gewaltige Meteoriteneinschläge ins All geschleudert wurde und den Mond erreichte. Wie man weiss, überleben beispielsweise Bärtierchen den Aufenthalt im Weltall. 

Allerdings schlossen sich beide Zeitfenster bald wieder. Zum einen verdampfte das Wasser allmählich ins Weltall, zum andern – und dies geschah viel schneller – konnte der Mond nicht dauerhaft eine Atmosphäre halten. Auch eine dichte Gashülle hätte nur 70 Millionen, bestenfalls knappe 100 Millionen Jahre Bestand gehabt. Dass sich in dieser kurzen Zeitspanne Leben hätte entwickeln können, scheint zwar denkbar, aber unwahrscheinlich. Falls tatsächlich Mikroben von der Erde auf den Mond gelangt sind, hätten sie dann aber weniger lebensfeindliche Bedingungen vorgefunden als heute. 

Asteroideneinschlag, Meteoriteneinschlag (Symbolbild)
In der Frühzeit der Erde prasselte ein wahres Asteroidengewitter auf den Planeten. Bild: Shutterstock

Vorerst nur Spekulation

Wie die Astrobiologen selber einräumen, sind Wasser und eine Atmosphäre allein noch nicht genug, um den Mond wirklich lebensfreundlich zu machen. Ihre Hypothese ist denn auch hochgradig spekulativ. Den Nachweis könnten eventuell Mond-Rover erbringen, die an jenen Stellen der Mondoberfläche Proben sammeln würden, an denen in der Frühzeit des Mondes starke Vulkanaktivität herrschte. 

Die Frage, ob irdische Mikroorganismen überhaupt unter Bedingungen überleben können, wie sie auf dem jungen Mond zeitweilig wohl vorhanden waren, müssten Experimente beantworten, so die Astrobiologen. Sie schlagen vor, solche Untersuchungen in speziellen Mond-Simulationskammern auf der Erde oder auf der Internationalen Raumstation ISS durchzuführen.  

(dhr)

Ohne Leben, aber wunderschön: Der Blutmond 2018

1 / 14
Blutmond 2018
Der Blutmond hinter der Rigi – aufgenommen in Luzern: «Das Bild wurde aus einer Serie von über 250 Bilder zusammengestellt. Eine eindrucksvolle und einmalige Stimmung», schreibt der Fotograf Emanuel Niederhauser.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sterne, Planeten, Monde und noch mehr Weltraum-Stoff
Das Schweizer Weltraumteleskop hat sein erstes Bild geschickt – es ist, nun ja, speziell
6
Das Schweizer Weltraumteleskop hat sein erstes Bild geschickt – es ist, nun ja, speziell
ETH findet ältestes Material ever – es ist 7 Milliarden Jahre alter Sternenstaub
12
ETH findet ältestes Material ever – es ist 7 Milliarden Jahre alter Sternenstaub
Riesenstern Betelgeuse schwächelt – das nährt Spekulationen über seine Explosion
10
Riesenstern Betelgeuse schwächelt – das nährt Spekulationen über seine Explosion
Weltraumteleskop TESS findet lebensfreundlichen Erdzwilling
45
Weltraumteleskop TESS findet lebensfreundlichen Erdzwilling
Zürcher Kantonsrätinnen wollen Sterne sehen
4
Zürcher Kantonsrätinnen wollen Sterne sehen
So sähen die Planeten am Nachthimmel aus, wenn sie so nah wie der Mond wären
37
So sähen die Planeten am Nachthimmel aus, wenn sie so nah wie der Mond wären
Die Dinosaurier lebten auf der anderen Seite der Milchstrasse
13
Die Dinosaurier lebten auf der anderen Seite der Milchstrasse
China veröffentlicht Bild von mysteriösem Material auf dem Mond
18
China veröffentlicht Bild von mysteriösem Material auf dem Mond
Warum du es nie schaffen wirst, deiner Mutter zu erklären, was ein Schwarzes Loch ist
73
Warum du es nie schaffen wirst, deiner Mutter zu erklären, was ein Schwarzes Loch ist
von Daniel Huber
Erstes Foto von einem Schwarzen Loch – und das Internet so 🤷‍♀️
50
Erstes Foto von einem Schwarzen Loch – und das Internet so 🤷‍♀️
Wenn die Sonne stirbt, gibt es keinen «Superwind» – eher einen leisen Furz
9
Wenn die Sonne stirbt, gibt es keinen «Superwind» – eher einen leisen Furz
Wie stirbt das Universum?
95
Wie stirbt das Universum?
von Daniel Huber
So fantastisch schön ist unsere Erde von der ISS aus
3
So fantastisch schön ist unsere Erde von der ISS aus
Mysteriöse Radiowellen aus den Tiefen des Alls sind ein Rätsel für Astronomen
25
Mysteriöse Radiowellen aus den Tiefen des Alls sind ein Rätsel für Astronomen
Edelstein statt Eisenkern – diese Planeten bestehen aus Saphir und Rubin
9
Edelstein statt Eisenkern – diese Planeten bestehen aus Saphir und Rubin
17 spektakuläre Weltraum-Bilder, die du gesehen haben musst
16
17 spektakuläre Weltraum-Bilder, die du gesehen haben musst
von Daniel Huber
Saturn verliert seine Ringe – und zwar schneller als gedacht
10
Saturn verliert seine Ringe – und zwar schneller als gedacht
Und es ward Licht! Seit 20 Jahren sind Raumfahrer auf der ISS
5
Und es ward Licht! Seit 20 Jahren sind Raumfahrer auf der ISS
Der Mars lockt – doch kann man da überhaupt leben?
29
Der Mars lockt – doch kann man da überhaupt leben?
von Daniel Huber
NASA veröffentlicht erste Audioaufnahmen: So ausserirdisch klingt der Mars
2
NASA veröffentlicht erste Audioaufnahmen: So ausserirdisch klingt der Mars
2018: A Mars Odyssey – die Geschichte der Mars-Expeditionen in Bildern
8
2018: A Mars Odyssey – die Geschichte der Mars-Expeditionen in Bildern
von Julian Wermuth
Marssonde erfolgreich gelandet: Das erste Bild von InSight ist da
16
Marssonde erfolgreich gelandet: Das erste Bild von InSight ist da
War «Oumuamua» eine Alien-Sonde? Ein Harvard-Papier suggeriert es
40
War «Oumuamua» eine Alien-Sonde? Ein Harvard-Papier suggeriert es
von Daniel Huber
Diese 5 Projekte bringen dich vielleicht bald ins All – etwas Kleingeld vorausgesetzt
7
Diese 5 Projekte bringen dich vielleicht bald ins All – etwas Kleingeld vorausgesetzt
von Daniel Huber
Das Kessler-Syndrom oder wie eine Kettenreaktion im All unser Leben verändern könnte
27
Das Kessler-Syndrom oder wie eine Kettenreaktion im All unser Leben verändern könnte
von Daniel Huber
So gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Aliens gibt
61
So gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Aliens gibt
So beeindruckend ist ein Sandsturm auf dem Mars
4
So beeindruckend ist ein Sandsturm auf dem Mars
Darum ist das die längste Mondfinsternis, die du in deinem Leben sehen wirst
44
Darum ist das die längste Mondfinsternis, die du in deinem Leben sehen wirst
von Lea Senn, Daniel Huber
Überraschung auf dem Mars: Forscher finden unterirdischen See
17
Überraschung auf dem Mars: Forscher finden unterirdischen See
Wo ist die Erde Nummer 2? Das sind die Top Ten der Kandidaten
39
Wo ist die Erde Nummer 2? Das sind die Top Ten der Kandidaten
von Daniel Huber

Auf dem Saturn-Mond Enceladus soll Leben möglich sein

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Raphael Stein
02.08.2018 22:39registriert Dezember 2015
Klar gab es da Leben.

Mondkälber, ein ganzer Haufen davon.
00
Melden
Zum Kommentar
9
Treibstoff aus Licht – Basler Forscher sind der künstlichen Fotosynthese auf der Spur
Basler Forscher haben ein Molekül entwickelt, das Licht in Energie umwandeln kann – ein Schritt hin zu künstlicher Fotosynthese und klimaneutralen Treibstoffen.
Fotosynthese – ein etwas sperriger Begriff, der vielen von uns noch aus der Schule bekannt ist. Es ist der Prozess, bei dem grüne Pflanzen (und auch einige Bakterien) mittels Chlorophyll Sonnenlicht einfangen und dessen Energie nutzen, um CO₂ in energiereiche Zuckermoleküle umzuwandeln, wobei sie Sauerstoff freisetzen.
Zur Story