Wissen
Astronomie

Das ist das bisher bunteste Bild des Alls

Farbenfrohes Weltall: Aus 800 Hubble-Aufnahmen zusammengesetztes Bild.   
Farbenfrohes Weltall: Aus 800 Hubble-Aufnahmen zusammengesetztes Bild. Bild: NASA/ESA
Zehntausend glitzernde Galaxien

Das ist das bisher bunteste Bild des Alls

Ein einzigartiges Panoramabild, das die Nasa aus 800 Fotos des Weltraumteleskops Hubble zusammengesetzt hat, zeigt das Universum so, wie kein menschliches Auge es je sehen wird. 
04.06.2014, 13:3304.06.2014, 13:33

Das Weltraumteleskop Hubble hat das bislang farbenprächtigste Porträt des Universums geliefert. Ein neues Panorama der US-Weltraumbehörde Nasa schliesst erstmals ultraviolettes Licht ein, das normalerweise für das menschliche Auge nicht sichtbar ist. Auf dem Panorama, das aus mehr als 800 Fotos von Hubble erstellt wurde, ist es als helles Blau mit drehenden Galaxien zu sehen, die fünf bis zehn Milliarden Jahre alt sind.

Mehr zum Thema

Breites Farbenspektrum

Insgesamt zeigt das Panorama an die 10'000 mehrfarbige Galaxien. Hubble-Astronom Zolt Levay sagte, durch die Hinzufügung von Ultraviolett und Infrarot könne man jetzt das breite Farbenspektrum des Universums «und noch einiges mehr» sehen. (sda/dhr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Musk bringt Wikipedia-Konkurrenz «Grokipedia» an den Start
Techmilliardär Musk hasst Wikipedia. Und doch enthält sein neu lancierter Wikipedia-Herausforderer kopierte Seiten der bekannten Online-Enzyklopädie.
Elon Musk hat seine Alternative zur Online-Enzyklopädie Wikipedia gestartet. Die Website mit dem Namen Grokipedia bietet ein ähnliches Design mit einer Suchmaske und Artikeln mit Quellenverweisen.
Zur Story