Wissen
Astronomie

Das ist unsere kosmische Nachbarschaft

Das ist unsere kosmische Nachbarschaft

Die Galaxie NGC 6822, auch bekannt als Barnards Galaxie, ist Teil der Lokalen Gruppe, die von Milchstrasse und Andromeda-Galaxie dominiert wird.Bild: dailygalaxy.com
13.03.2014, 15:2313.03.2014, 15:23
Mehr «Wissen»
Der «Rat der Riesen»

Unser Heimatplanet, der «Third Stone from the Sun», wie ihn Jimi Hendrix 1967 besang, umkreist eine durchschnittliche Sonne am Rande der Milchstrasse, die aus schätzungsweise 100 bis 300 Milliarden weiteren Sternen besteht. Zusammen mit der ähnlich grossen Andromeda-Galaxie und zahlreichen kleineren Galaxien bildet die Milchstrasse die sogenannte Lokale Gruppe, die einen Durchmesser von fünf bis acht Millionen Lichtjahren hat. Dieser Galaxienhaufen, in dem unser Sonnensystem nur ein winzig kleines Staubkorn ist, nimmt rund einen hundertmillionstel Teil des beobachtbaren Universums ein. 

Wie die kosmische Nachbarschaft dieser Lokalen Gruppe aussieht, war bisher nur relativ wenig erforscht. Nun hat der kanadische Astronom Marshall McCall von der University of York in Toronto eine 3-D-Karte erstellt, die alle hellen Galaxien in einem Umkreis von 20 Millionen Lichtjahren erfasst. 

Gigantische Lokale Ebene 

In seiner Studie, die in den «Monthly Notices of the Royal Astronomical Society» erschienen ist, stellt McCall fest, dass alle diese hellen Galaxien inklusive unserer eigenen in einer sogenannten Lokalen Ebene («Local Sheet») organisiert sind. Die Lokale Ebene misst 34 Millionen Lichtjahre im Durchmesser, ist aber nur 1,5 Millionen Lichtjahre dick.

Bild
Bild: ras.org.uk

«Die Milchstrasse und Andromeda sind von zwölf grossen, ringförmig in einem Durchmesser von 24 Millionen Lichtjahren angeordneten Galaxien umgeben», erklärt McCall. «Dieser ‹Rat der Riesen› (‹Council of Giants›) steht in einem Gravitationszusammenhang mit der Lokalen Gruppe und begrenzt deren Einflussbereich.»

Zwölf der insgesamt vierzehn Riesen-Galaxien in der Lokalen Ebene, darunter auch unsere Milchstrasse, sind gemäss McCall flache Spiral-Galaxien. Bei den restlichen zwei, die sich an gegenüberliegenden Enden der Lokalen Ebene befinden, handelt es sich um dickere Elliptische Galaxien. 

Animation: Die Milchstrasse inmitten des «Rats der Riesen»Video: Youtube/YorkU Astronomer

Damit eine solcherart geordnete Struktur wie der «Rat der Riesen» entstehen konnte, musste zuvor bereits eine flächenartige Struktur aus hauptsächlich Dunkler Materie bestanden haben, vermutet McCall. 

Galaxien gruppieren sich laut McCall in Ebenen und Fäden; dazwischen erstrecken sich gewaltige Regionen leeren Raums, sogenannte Voids. «Die Geometrie ist wie die eines Schwamms», sagt der Astronom. «Unsere neue Karte zeigt nun, dass sich solche Strukturen, wie sie in grossen Massstäben auftreten, auch in den kleinsten wiederfinden.» (dhr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
47-jähriger Feldversuch zeigt, dass Bio-Landwirtschaft effizient ist

Bio-Landwirtschaft ist unter dem Strich effizient. Das zeigen die Ergebnisse eines weltweit einzigartigen Freilandversuchs, der seit 47 Jahren im baselländischen Therwil läuft.

Zur Story