Wissen
Astronomie

Stellen Sie sich vor, der Mond wäre nur gerade so gross wie ein Pixel auf Ihrem Bildschirm. Wie lange müssten Sie dann scrollen, um auf Ihrem Monitor bis zum Zwergplaneten Pluto zu reisen? Finden Sie es heraus

Massstabsgetreu: Scrollbares Modell unseres Sonnensystems .
Massstabsgetreu: Scrollbares Modell unseres Sonnensystems .Screenshot: joshworth.com
Virtueller Planetenweg

Stellen Sie sich vor, der Mond wäre nur gerade so gross wie ein Pixel auf Ihrem Bildschirm. Wie lange müssten Sie dann scrollen, um auf Ihrem Monitor bis zum Zwergplaneten Pluto zu reisen? Finden Sie es heraus

Raumfahrt für Stubenhocker – eine neue Grafik macht es möglich, die Dimensionen des Universums vom Sofa aus zu erkunden. 
19.03.2014, 07:1419.03.2014, 09:12
Mehr «Wissen»

Im Kosmos sind die Grössenverhältnisse unglaublich und die Entfernungen unfassbar. Wie leer und gross der Weltraum ist, wird uns ansatzweise klar, wenn wir einmal mithilfe der interaktiven Grafik des Webdesigners Josh Worth bequem in der heimischen Stube bis zum Rand unseres Sonnensystems reisen. 

«If The Moon Were Only One Pixel» nennt sich die Grafik, die wie ein virtueller Planetenweg angelegt ist. Der Mond ist hier wie versprochen genau ein Pixel gross. In der Realität beträgt sein Durchmesser rund 3474 Kilometer – etwa die Distanz von New York nach Las Vegas, wie Worth es veranschaulicht. 

Bis zum Pluto brauchts Geduld

Unsere Sonne, wo die Reise durch das Sonnensystem bei Kilometer 0 beginnt, ist da vergleichsweise gross: ein gelber Kreis mit einem Durchmesser von ungefähr 400 Pixeln prangt mitten auf dem Monitor. Beginnt man nach rechts zu scrollen, kommt zuerst mal einfach nichts – bis der erste Hinweis von Worth vorbeizieht. Er informiert uns darüber, dass wir soeben 10 Millionen Kilometer zurückgelegt haben. 

Der erste Planet, der Merkur, folgt dann ziemlich bald. Doch wer bis zum Pluto durchscrollen will, braucht Geduld: Nach fünf Minuten ist noch nicht mal die Hälfte des Wegs zurückgelegt.
Versuchen Sie es selbst! (dhr)

>>> Mehr zum Thema Astronomie

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Roboter sollen künftig Babys austragen – doch es gibt Kritik
Eine chinesische Firma arbeitet derzeit an einem Prototyp für einen Schwangerschaftsroboter. Schon im kommenden Jahr soll er bereitstehen.
Konkret soll der Roboter Eizellen befruchten und während bis zu 10 Monaten austragen können. Schliesslich soll er das Kind auch gebären. Das soll mit einer künstlichen Gebärmutter und künstlichem Fruchtwasser funktionieren, die über einen Schlauch mit Nährstoffen versorgt werden, berichtet etwa die koreanische Plattform Chosun Biz.
Zur Story