Wissen
Deutschland

«Läuft.bei.Dir», «Gönn dir», «Senfautomat» – Langenscheidt kürt Jugendwort des Jahres in Deutschland

So sprechen die Jungen in Deutschland
So sprechen die Jungen in Deutschland

«Läuft.bei.Dir», «Gönn dir», «Senfautomat» – Langenscheidt kürt Jugendwort des Jahres in Deutschland

24.11.2014, 09:4324.11.2014, 10:43

Das «Jugendwort des Jahres» ist in Deutschland ein Satz: «Läuft.bei.Dir» als Synonym für «cool» oder «krass» wurde in diesem Jahr gekürt, teilte der Langenscheidt-Verlag am Montag in München mit.

Die Redewendung sei unter Jugendlichen weit verbreitet und werde ohne regionale oder soziale Begrenzungen verwendet. Der Ausdruck beschreibe «einfach perfekt eine für Jugendliche typische Situation». 

Auf dem zweiten Platz landete «Gönn dir!», als Ausdruck für «Viel Spass dabei». Auf Rang drei findet sich «Hayvan»: Das aus dem Türkischen stammende Wort für Tier könne sowohl positiv als auch negativ verwendet werden – entweder als Synonym für «Muskelpaket» sowie «treuer Freund» oder für «ohne Denkvermögen». 

Das berühmte «Selfie» schaffte es nur auf Platz vier – gefolgt von «Senfautomat» für jemanden, der alles kommentiert, also immer seinen Senf dazu geben muss.

Mit dem «Jugendwort des Jahres» wirbt der Münchner Langenscheidt-Verlag Jahr für Jahr für sein Buch «100% Jugendsprache». In den vergangenen Jahren wurden «Babo» (2013), «Yolo» (2012), «Swag» (2011), «Niveaulimbo» (2010) und «hartzen» (2009) gekürt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Ein Kaiser zu Gast – Haile Selassie auf Staatsbesuch
Der Staatsbesuch des letzten äthiopischen Kaisers Haile Selassie (1892–1975) erregte 1954 grosses Aufsehen in der Schweiz. Für Irritation und Spekulationen sorgten einige seiner Geschenke und das Dankesschreiben, das auf sich warten liess.
Staatsbesuche waren in der Schweiz bis in die frühen 1950er-Jahren eine Seltenheit. Haile Selassie I. war Ende November 1954 erst das siebte Staatsoberhaupt, das die Schweiz offiziell empfing, und nach dem Besuch von Wilhelm II. 1912 der zweite Kaiser. Zu jener Zeit, als die Meisten noch kein Fernsehgerät besassen, das Reisen nur den Wenigsten vorbehalten war und sich das Afrikabild in der breiten Bevölkerungsschicht in Globis Abenteuergeschichten widerspiegelte, war die Faszination für den «Negus Negesti» (amharisch für «König der Könige») aus dem jahrhundertealten äthiopischen Kaiserreich im fernen Afrika entsprechend immens.
Zur Story