Wissen
Drogen

Uni Zürich führt wissenschaftliche Drogencamps durch

Meditation und Magic Mushrooms
Meditation und Magic Mushrooms

Uni Zürich führt wissenschaftliche Drogencamps durch

05.11.2014, 06:5805.11.2014, 08:30
Mehr «Wissen»
  • Die Universität Zürich will die Effekte von Meditation und hallizunogenen Drogen untersuchen. Im Dezember und anfangs März fährt jeweils eine zehnköpfige Gruppe zu einem Zentrum auf dem Rigi oberhalb des Vierwaldstättersees.
  • Dort werden die Probanden von einem Zen-Lehrer begleitet: Sie meditieren und schlucken Magic Mushrooms. Ähnliche Versuche gab es schon, die Meditations-Retreats sind jedoch ein Novum.
  • SVP-Nationalrat Toni Bortoluzzi ist schockiert: «Drogen benebeln die Wahrnehmung und verwischen die Realität. Solche Versuche sind einfach nur leichtsinnig.»
  • Er plant für die nächste Session einen Vorstoss: «Diese Studie ist absurd. Mystische Erlebnisse kann man auch haben, wenn man in die Kirche geht.»

Weiterlesen beim Blick

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
saukaibli
05.11.2014 07:25registriert Februar 2014
Hahaha, wenn der Bortoluzzi etwas sagt wie: «Drogen benebeln die Wahrnehmung und verwischen die Realität», dann kann ich das sowas von nicht ernst nehmen. Was hat denn dem Bortoluzzi (Zitat: "Schwule haben einen verdrehten Hirnlappen") die Realität vernebelt? Zauberpilze sind sehr interessant und können beeindruckende Erlebnisse hinterlassen. Niemand, der nicht schon mal bewusstseinserweiternde Drogen genommen hat, kann sich auch nur im Entferntesten vorstellen, wie die Wirkung ist. Und keine dieser Drogen macht auch nur im Geringsten süchtig.
00
Melden
Zum Kommentar
7
Strohfeuer oder Langzeit-Trend? Von Labubus über Tamagotchis bis Rubik-Würfel
Trends kommen und gehen, doch an viele erinnern wir uns auch Jahre später nostalgisch zurück. Wir lassen die grössten Spielzeug-Trends der letzten 75 Jahre Revue passieren und zeigen, welcher Trend am längsten hielt.
Labubus – die böse grinsenden Puppen aus China – sind das Trendspielzeug der Stunde. Die Hauptzielgruppe sind keine Kinder, sondern junge, modebewusste Frauen. Die Sängerinnen Cher, Dua Lipa und Rihanna, aber auch der Ex-Fussballer David Beckham sollen zu den Fans gehören. Die «Financial Times» berichtet von Schlägereien in den Geschäften, der «Tages-Anzeiger» von einem Andrang von Hunderten von Fans bei einem Verkauf am Zürcher Hauptbahnhof.
Zur Story