Wissen
Food

MIT-Forscher haben endlich das Spaghetti-Rätsel gelöst

MIT-Forscher haben endlich das Spaghetti-Rätsel gelöst

Wenn man einen trockenen Spaghetto an beiden Enden hält und ihn biegt, bricht er in mehrere Teile. Wie kann man ihn so brechen, dass nur zwei Teile entstehen?
17.08.2018, 19:2218.08.2018, 09:57
Video: watson

Die MIT-Studie kannst du hier lesen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Deutero Nussuf
17.08.2018 23:32registriert Januar 2016
"So bricht man Spaghetti richtig"




Spaghetti bricht man nicht!
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
moistbuddha
17.08.2018 20:14registriert Februar 2016
Und deshalb liegt hier überall Stroh, made my day😂
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raphael Stein
17.08.2018 19:30registriert Dezember 2015
Für jene die gern wissen möchten wir Spahettis gemacht werden.
00
Melden
Zum Kommentar
21
Überflu­tet? Touris­mus­kri­tik um 1900
Der Archäologe Jakob Wiedmer kam durch seine Heirat mit der Wengener Hotelbesitzerin Marie Stern eher zufällig in Kontakt mit dem Tourismusboom der Belle Époque im Berner Oberland. Seine Eindrücke verarbeitete er im tourismuskritischen Roman «Flut», der umgehend zum Rückzug als Hoteldirektor führte.
Jakob Wiedmer, geboren 1876 als Sohn eines Bäckers in Herzogenbuchsee (BE), galt schon früh als eine Art Genie. In der Schule lernte er rasch und leicht. Aber «Studiergrinde» gäbe es genug, meinte sein Vater; sein Bub solle etwas Rechtes lernen, nämlich den Beruf eines Kaufmanns. Kaum hatte Wiedmer eine Stelle als Kaufmann in Zürich angetreten, als ihn sein Arbeitgeber nach Athen schickte. Der Aufenthalt dort förderte die archäologischen Interessen allem Anschein nach mehr als die kaufmännischen. Wieder in Bern zurück sehen wir den jungen Mann als Ausgräber, Schriftsteller und im Januar 1904 als Hochzeiter: Mit 27 Jahren heiratete er Marie Stern, Hotelbesitzerin in Wengen, und wurde nach damaligem Recht Hoteldirektor.
Zur Story