Wissen
Food

Wie wirken sich Sport und Ernährung wirklich aus? Acht Mythen im Check

So wirken sich Sport und Ernährung wirklich aus – Acht populäre Mythen im Faktencheck

Übergewicht steckt in den Genen, Kohlenhydrate machen dick. Wer hat das nicht schon gehört – aber stimmt es auch? Wir haben einige der populärsten Behauptungen über Ernährung und Sport unter die Lupe genommen.
10.03.2023, 08:0810.03.2023, 08:08
Deborah Stoffel / ch media
Mehr «Wissen»

Sport macht schlank

Nein, Sport alleine reicht nicht aus. Um schlank und fit zu sein, braucht es auch eine passende Ernährung. Hinter dem positiven Effekt von Sport auf das Körpergewicht steckt vor allem der Muskelaufbau. Wer viele Muskeln hat, verbrennt mehr Energie, selbst im Schlaf. Auch Körperfett wird so abgebaut.

Die Strategie, nach dem Verzehr einer Tüte Chips eine halbe Stunde joggen zu gehen, um die Extra-Kalorien abzufangen, funktioniert nur kurzfristig. Freizeitsportler müssen Sport und Ernährung dauerhaft auf ihren Energiebedarf abstimmen. Bei Leistungssportlern, die täglich drei bis vier Stunden trainieren, sieht es noch einmal anders aus. Ihr System verzeiht deutlich mehr.

Gene sind für Übergewicht entscheidender als der Lebensstil

Das Sofa-Argument schlechthin verfängt nicht. Zwar gibt es dazu unterschiedliche Ansichten auch unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Das Gros der Studien weist aber darauf hin, dass bei Übergewicht ein Drittel auf die genetische Ausstattung und zwei Drittel auf den Lebensstil zurückgehen. Sättigungsgefühl und Fettstoffwechsel unterscheiden sich zwar je nach Veranlagung. Niemand aber ist ein Sklave seiner Gene. Gesundheit und Körpergewicht werden primär über den Lebensstil gesteuert.

Ein gesunder Lebensstil liegt im Trend. Aber was ist bloss Marketing, was Humbug – und was wirklich gut für den Körper?
Ein gesunder Lebensstil liegt im Trend. Aber was ist bloss Marketing, was Humbug – und was wirklich gut für den Körper?Bild: Shutterstock

Je mehr Muskeln man hat, desto höher ist der Grundumsatz

Das ist tatsächlich so. Mit den Muskeln erhöht sich die stoffwechselaktive Körpersubstanz und damit der Grundumsatz, also die Kalorienmenge, die auch ohne Bewegung verbrannt wird. Der Effekt ist im Alltag gut zu beobachten: Von zwei normalgewichtigen Personen isst in der Regel jene die grösseren Portionen, die mehr Muskeln hat. Zum Abnehmen wird deshalb heute nicht mehr nur Ausdauersport, sondern Kraft-Ausdauer-Training empfohlen.

Essen nach 18 Uhr macht dick

Wäre die Aussage generell richtig, müssten zum Beispiel in Italien oder Frankreich besonders viele Übergewichtige leben, das trifft aber so nicht zu. Im Mittelmeerraum ist es üblich, am Ende des Tages ausgiebig zu essen und so die Tages-Energiezufuhr zu komplettieren – nach einem kargen Frühstück und kleinen Mittagessen. Dann geht man später als in der Schweiz zu Bett.

Christina Brombach ist Ernährungswissenschaftlerin und Dozentin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Christina Brombach ist Ernährungswissenschaftlerin und Dozentin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.bild:zvg
So haben wir diesen Artikel gemacht
Für die wissenschaftliche Begleitung dieses Beitrages haben wir insbesondere Christine Brombach konsultiert. Sie ist Dozentin am Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem Ernährungssoziologie und Ernährungsverhaltungsforschung.

Die Ergänzungen sind wichtig, denn am Ende geht es um die Tages-Energiezufuhr. In der Schweiz wird die Hauptmahlzeit immer noch von vielen mittags eingenommen. Essen am Abend ist vor allem dann ein Problem, wenn auch das Snacken auf dem Sofa oder Alkohol dazugehören. Solche Rituale sind Kalorientreiber. Wer spät isst, schläft zudem in der Regel weniger gut. Auch das ist heikel. Denn Studien zeigen, dass Schlafqualität und Übergewicht eng zusammenhängen.

Kohlenhydrate machen dick

Der aus den USA importierte Low-Carb-Trend hat Kohlenhydrate zum Ernährungsfeind Nummer eins erklärt. Das ist ernährungswissenschaftlich Unsinn. Der Körper ist auf Kohlenhydrate als Hauptenergieträger angewiesen. Wichtig zu wissen ist, und das steht seit Jahren im Schulkochbuch: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate. Als unproblematisch gelten langkettige Kohlenhydrate, wie sie sich in Hülsenfrüchten oder Vollkornbrot finden. Ballaststoffreiche Lebensmittel helfen erwiesenermassen beim Abnehmen. Schlecht für den Körper ist hingegen raffinierter Zucker, wie er in verarbeiteten Lebensmitteln und insbesondere Süssgetränken konzentriert ist. Auch zu viel Fruchtzucker ist ein Problem. Es bringt also nichts, ein ganzes Glas Orangensaft statt Eistee zu trinken.

Proteine helfen beim Abnehmen

Proteine verlängern das Sättigungsgefühl, und sie können vom Körper sehr variabel genutzt werden. Es ist aber aufwendiger, aus ihnen in chemischen Umbauprozessen Stoffe zu gewinnen, wie sie aus Kohlenhydraten viel direkter gewonnen werden können. Auch sind Proteine eigentlich zu kostbar dafür, sie als Energieträger zu nutzen. Ihre Funktion ist es, mit den Aminosäuren die Bausteine für den Körper zu liefern.

Der Trend, Lebensmittel mit Proteinen anzureichern, schiesst an den echten Bedürfnissen der Öffentlichkeit vorbei. 0.8 Gramm Proteine pro Kilogramm Körpergewicht reichen für einen normalen Erwachsenen aus, auch wenn er Sport treibt. Einzig Bodybuilder brauchen mehr. Auch sollte man sich, so die Empfehlung, nicht dauerhaft 2 Gramm Proteine pro Kilo Körpergewicht oder mehr zumuten, weil das die Nieren erheblich belastet.

Die gewichtete Nährstoffempfehlung für Normalsterbliche lautet heute: 50 bis 55 Prozent in Kohlenhydraten, 30 Prozent in Fetten und (nur) 15 bis 20 Prozent in Proteinen einzunehmen.

Mit den Wechseljahren verringert sich der Grundumsatz

Das stimmt. Die Entwicklung ist indes abhängig davon, wann die Menopause einsetzt. Ab dem 40. bis 50. Lebensjahr nimmt der Grundumsatz von Frauen ab – direkt wegen der hormonellen Umstellung und indirekt, weil die Muskelmasse zurückgeht. Wer nicht mit Sport dagegenhält, ist gefährdet zuzunehmen.

Sinkt der Energieverbrauch beispielsweise von 2100 auf 2000 Kilokalorien pro Tag, kann das in ein bis eineinhalb Kilos pro Jahr niederschlagen. Oft wird der physiologisch bedingte Effekt durch die Lebensumstände verstärkt: Die Kinder sind ausgezogen, der Hund ist verstorben, man arbeitet wieder mehr am Schreibtisch. Das senkt den Leistungsumsatz.

Nebst Sport hilft es auch, ein Bewusstsein für die physiologischen Veränderungen zu haben, sich entsprechend anzupassen, also mehr Lebensmittel mit einer geringen Nährstoffdichte in seine Ernährung einzubauen wie Gemüse. Auch energiedichte Lebensmittel dürfen noch einen Platz haben, wenn sie wertige Fette enthalten wie zum Beispiel Nüsse.

Als 20-Jähriger kann man locker eine Tafel Schokolade pro Tag essen, ab 40 setzt das an

Ganz allgemein hat eine Tafel Schokolade 500 bis 600 Kilokalorien und macht nicht satt. Die Kalorien kommen also immer «obendrauf». Jüngere Menschen stecken das besser weg, was primär mit dem aktiveren Lebensstil zu tun hat.

Leistungssportler können das Energieplus einer Tafel Schokolade pro Tag problemlos kompensieren. Die wenigsten aber essen so. Denn Schokolade lässt den Blutzuckerspiegel hochschiessen, der Körper muss viel Insulin produzieren, was langfristig Krankheiten wie Diabetes begünstigt.

Unfair ist die Situation der Geschlechter. Männer sind physiologisch im Vorteil. Weil ihr Körper einen höheren Muskelanteil hat, ist ihr Grundumsatz höher. Das verzeiht mehr kleine Sünden.

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Spaghetti alla carbonara – und zwar richtig
1 / 13
Spaghetti alla carbonara – und zwar richtig
Als Aller-Allererstes nimmt man die Eier und den Pecorino (oder Parmesan) aus dem Kühlschrank. Niemand will die heisse Pasta mit eiskalten Eiern und Käse auf lauwarm-langweilig runterkühlen.
Derweil: Einen grossen Topf Pasta-Wasser aufsetzen. (Dass man dieses salzen muss, dürfte klar sein.)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Baroni und die gefrorenen Eier
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
D.C.5
10.03.2023 09:58registriert November 2022
Danke für Punkt 2! Wie oft die "Genetik" als Vorwand benutzt wird, um einen ungesunden Lebensstil schönzureden ist erstaunlich...
3012
Melden
Zum Kommentar
32
    Himmelwärts! Höhenflüge und Bruchlandungen der Schweizer Luftfahrtpioniere
    Der «älteste Traum der Menschheit» – frei wie ein Vogel durch die Lüfte zu fliegen und von oben auf die Welt zu blicken – wurde Anfang des 20. Jahrhunderts Realität. Auch in der Schweiz hoben wagemutige Pioniere in aus heutiger Sicht primitiven Flugzeugen ab und prägten durch ihre Erfolge und Missgeschicke das sogenannte «heroische Zeitalter» der Fliegerei.

    Als 1903 die Brüder Wright den ersten Motorflug mit einem selbstgebauten Doppeldecker hinlegten, läuteten sie damit weltweit die Pionierzeit der Luftfahrt mit sogenannten «Schwerer als Luft»-Fluggeräten ein. Da die leistungsschwachen Motoren für schwerere Materialien nicht taugten, bestanden die ersten Flugzeuge hauptsächlich aus Holz; die Tragflächen waren mit Leinwand bespannt. Innerhalb weniger Jahrzehnte wandelten sich die fragilen, amateurhaft zusammengebauten Holzgerüste hin zu aerodynamischen Ganzmetall-Konstruktionen mit einziehbarem Fahrwerk und kraftvollen Triebwerken.

    Zur Story