Wissen
Food

So kocht man Kartoffelstock richtig

Der gute alte Kartoffelstock.
Der gute alte Kartoffelstock.bild: shutterstock

Wir sind uns ziemlich sicher, dass du Kartoffelstock schon dein ganzes Leben falsch kochst

27.08.2017, 15:0127.08.2017, 17:38

Kartoffeln weich kochen, kurz abtrocknen, ein bisschen Milch und Butter dazu und dann mit dem Kartoffelstampfer zerdrücken – so machst du deinen «Härdöpfelstock»? Ziemlich falsch, sagt der TV-Koch Tyler Florence. Denn laut Florence geht durch das Kochen der Kartoffeln der ganze Geschmack verloren. 

Seinen Kartoffelstock bereitet er ein bisschen anders zu und zwar so: 

  1. Kartoffeln schälen: Der erste Schritt hört sich wenig innovativ an. Florence schält und schneidet die Kartoffeln in Stücke.
  2. Kochen in Butter und Milch: Anstatt die Kartoffelstücke aber im Wasser zu kochen, tut er dies in Butter, Milch und Olivenöl – und das Ganze in einer Bratpfanne. Zum Sud dazu kommt ein bisschen Knoblauch, Salbei, Rosmarin und Thymian. Nach ca. 20 Minuten sollten die Kartoffeln gar sein.
  3. Kartoffeln durch das Sieb: Sobald die Kartoffeln weich sind, leert Florence den Inhalt der Pfanne durch ein Sieb in eine Schüssel, so dass sich die Flüssigkeit am Boden sammelt. Die gesammelten Kartoffeln im Sieb werden dann zerstampft.
  4. Zurück in die Pfanne: Die Mischung aus Butter, Milch und Öl wird aber nicht weggeleert – im Gegenteil: Die Kartoffeln und der Sud kommen beide zurück in die Pfanne, werden umgerührt – und fertig ist die Hexerei.
knoblauch knoblauch-presse kochen
Florence Geheimzutat für einen richtig guten Kartoffelstock? Knoblauch!bild:shutterstock

Laut Florence entstehe durch den Knoblauch fundierten Sud ein «unglaubliches Geschmacksprofil». Na dann, ran an die Kochtöpfe und guten Appetit!

(ohe)

Liebe Hipster-Restaurants: WIR WOLLEN TELLER, VERDAMMT!

1 / 30
Liebe Hipster-Restaurants: WIR WOLLEN TELLER, VERDAMMT!
Fish & Chips in einer Gartenkiste, Tartare in einer Giesskanne, Erbsenmus in einem Blumentopf. Idioten in der Küche.
quelle: twitter/wewantplates / twitter/wewantplates
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Ein Food Snob, der über Food Snobs motzt

Video: watson/Oliver Baroni, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pachyderm
27.08.2017 19:23registriert Dezember 2015
Ich mach den sicher nicht falsch, ich halte mich immer genau an die Anleitung auf der Stocki-Packung. 😇
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raphael Stein
27.08.2017 18:25registriert Dezember 2015
Bisher habe ich Kartoffelstock nie falsch gemacht. Das das mal klar ist, Waston...tammi.
Er macht es einfach etwas anders. Alles klar bei euch da neben der Brücke?
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
moccabocca
27.08.2017 16:09registriert Juli 2015
ÄHM... NEIN! Bei diesem Rezept hier wird einfach das Fett schon beim Kochen beigemischt, was dann als Geschmacksträger fungiert - die Kartoffel verliert auch nicht wirklich Aroma beim garen. In Milch kochen okay, aber mit Butter zusammen geht gar nicht. Die wird besser am Ende beigemischt - so von wegen Geschmack und so. Und fürs Zerkleinern der Kartoffeln empfiehlt sich ein Passe-vite, nur so bekommt der Stock eine fein-luftige Konsistenz. Überhaupt hat besonders dieses Essen mit Kindheitserinnerungen und Tradition zu tun, daran möchte ich nichts ändern!!
10
Melden
Zum Kommentar
37
Grünes oder weisses Rauschen: Diese Geräusche helfen tatsächlich beim Einschlafen
Zum Einschlafen sollte es still und finster sein. Ein Trugschluss? Viele Menschen schwören zum Beispiel auf ganz bestimmte Geräusche.
Wenn es um das Thema Schlaf geht, werden viele Menschen emotional. Probleme beim Einschlafen, Probleme beim Durchschlafen, Probleme dabei, Tiefschlafphasen zu erreichen – wer keinen gesunden Schlaf bekommt, leidet häufig unter Konzentrationsproblemen, Kopfschmerzen und Reizbarkeit.
Zur Story