Wissen
Forschung

Prähistorisches Kaugummi wirft Licht auf Ernährung in der Steinzeit

Prähistorisches Kaugummi wirft Licht auf Ernährung in der Steinzeit

24.01.2024, 08:2224.01.2024, 08:22

Die DNA auf einer vor 10'000 Jahren in Schweden von Jugendlichen benutzten Art «Kaugummi» wirft einer Studie zufolge neues Licht auf die Ernährung und Mundgesundheit in der Steinzeit. Die Untersuchung des Erbguts habe ergeben, dass die Ernährung der Steinzeit-Teenager Rotwild, Forellen und Haselnüsse umfasste, sagte Anders Götherström, Ko-Autor der im Fachmagazin «Scientific reports» veröffentlichten Studie, der Nachrichtenagentur AFP.

Prähistorische Kaugummis
Forschende der Universität Stockholm erstellten Zahnabdrücke aus einer Art prähistorischem Kaugummi aus angekautem schwarzem Birkenpech.Bild: Verner Alexandersen/Stockholm University

Auch seien Spuren von Äpfeln, Ente und Fuchs festgestellt worden. Die «Kaugummis» bestehen aus Birkenrindenpech, einer teerartigen schwarzen Substanz, und wurden bereits vor 30 Jahren neben Knochen an einem archäologischen Grabungsort nördlich der schwedischen Stadt Göteborg entdeckt. Die Fundstücke sind mit Speichel vermischt und zeigen deutliche Zahnabdrücke.

Höchstwahrscheinlich wurde das Birkenpech zerkaut, um es «als Kleber» für Werkzeuge und Waffen zu nutzen, sagte Götherström. Die Menschen könnten die Stücke aber auch gekaut haben, «weil sie es mochten oder weil sie dachten, dass sie einen medizinischen Zweck haben», fuhr er fort.

«Es gab mehrere Kaugummis, und sowohl Männer als auch Frauen kauten sie. Die meisten von ihnen scheinen von Teenagern gekaut worden zu sein.»

Bakterien im Kaugummi

Im Jahr 2019 hatte eine Studie sich bereits mit dem genetischen Profil der Menschen befasst, die die «Kaugummi»-Proben im Mund hatten. In der jetzigen Studie konnten Götherström und sein Team von Paläontologen der Universität Stockholm anhand der DNA Teile der Ernährung, aber auch der Zahngesundheit der Kauenden bestimmen.

In einem von einer Jugendlichen gekauten Stück fanden die Forscher «eine Reihe von Bakterien, die auf einen schweren Fall von Parodontitis», also einer Zahnfleischentzündung, hinwiesen, sagte Götherström. Die Frau dürfte ihre Zähne demnach kurz nach dem Kauen des Gummis verloren haben. «Es muss auch wehgetan haben», fuhr der Wissenschaftler fort. (saw/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Turicensis
24.01.2024 09:01registriert Januar 2021
Das Birkenpech könnte gerade wegen der Zahnschmerzen gekaut worden sein, da es Entzündungen lindern kann.
210
Melden
Zum Kommentar
3
«Die vielen Krisen haben uns ärmer gemacht» – darum kannst du dir weniger leisten
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen, zeigt eine watson-Umfrage. Eine Ökonomin erklärt, warum das so ist, wo es politische Massnahmen braucht und worauf sich Beschäftigte in der Schweiz trotz allem freuen können.
Frau Lein, die repräsentative Umfrage von watson und Demoscope zeigt: Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung sagt, dass ihre Kaufkraft in den vergangenen fünf Jahren abgenommen hat, für 31 Prozent ist sie sogar stark zurückgegangen. Überrascht Sie das?
Sarah Lein: Nein. Wir hatten in den vergangenen fünf Jahren eine klar messbare Inflation. Die Konsumentenpreise sind seit Oktober 2020 etwa um sieben Prozent angestiegen, die Krankenkassenprämien im selben Zeitraum sogar um 20 Prozent. Zwar haben auch die Löhne leicht zugenommen, um circa fünf Prozent, aber weniger stark als die Teuerung.
Zur Story