Wissen
Forschung

Schweizer Studie: Konditionierung geht auch ganz ohne Gehirn

Starlet anemone buried in pebbles with stinging arms visible Nematostella vectensis. Off Cornwall, UK. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: GavinxParsons 10868777
Seeanemone Nematostella vectensis. Bild: www.imago-images.de

Konditionierung geht auch ganz ohne Gehirn – das zeigt eine Schweizer Studie

21.03.2023, 11:40
Mehr «Wissen»

Auch Tiere ohne Gehirn sind konditionierbar. Das belegt eine neue Studie der Universität Freiburg in der Fachzeitschrift «Pnas». Dazu hat ein Forschungsteam einer hirnlosen Seeanemone beigebracht, ihr Verhalten aufgrund von Erfahrungen aus der Vergangenheit anzupassen.

Die Seeanemone Nematostella vectensis hat demnach eine einfache Form eines Gedächtnisses, wie die Universität Freiburg in einer Mitteilung vom Dienstag schrieb.

Die Forschenden haben an den Tieren Tests mit Stimuli aus Licht und elektrischem Strom durchgeführt. Einige Seeanemonen wurden Licht und Strom gleichzeitig ausgesetzt, bei anderen wurden die Impulse zeitversetzt eingesetzt, sodass kein Zusammenhang zwischen den beiden Reizen erkennbar war.

Und tatsächlich reagierten die Tiere auf das Training. Mit der Zeit zogen die Anemonen, bei denen die beiden Impulse gleichzeitig eingesetzt worden waren, ihren Körper allein schon beim Einsatz des Lichtimpulses zusammen. Sie hatten gelernt, dass das Auftreten von Licht mit einem elektrischen Stimulus einhergeht – klassische Konditionierung.

Viele offene Fragen

Wie genau die Tiere ohne Gehirn konditioniert werden können, geht aus der Studie nicht hervor. «Es ist sehr wenig bekannt darüber, wie der Lernprozess bei Tieren mit scheinbar einfachem Nervennetz organisiert ist. Wir gehen davon aus, dass sich auch bei ihnen gewisse Synapsen verstärken», sagte Studienleiter Simon Sprecher in der Mitteilung der Hochschule.

Die Erkenntnisse werfen laut Sprecher auch die Frage auf, wie und wann das Lernen während der Evolution entstanden ist. «Die ersten Vorfahren aller Tiere, die ein Gehirn haben, lebten vor rund 560 Millionen Jahren. Solche mit einem Nervennetz gab es schon 100 bis 150 Millionen Jahre früher», sagte Sprecher. Vielleicht gibt es also schon länger lernfähige Tiere als bisher angenommen.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Leidest du an CVS? Das solltest du zur weit verbreiteten Computer-Krankheit wissen
Das Computer-Vision-Syndrom betrifft sehr viele Menschen, die regelmässig längere Zeit vor Displays verbringen. Die Symptome reichen von Augenbrennen bis hin zu Kopfschmerzen und anderen Problemen.

Das Problem ist international. «Das Computer-Vision-Syndrom, auch als digitale Augenbelastung bezeichnet, beschreibt eine Gruppe von Augen- und Sehproblemen, die durch die längere Nutzung von Computern, Tablets, E-Readern und Mobiltelefonen entstehen», hält die American Optometric Association fest.

Zur Story