Wissen
Forschung

Cern: Forscher erzeugen bei Kollision von Bleikernen kurzzeitig Gold

Aus Blei wird Gold – Cern-Forscher machen Alchemisten-Traum zur Realität

09.05.2025, 07:5209.05.2025, 12:50
Mehr «Wissen»

Physiker haben am Kernforschungszentrum Cern in Genf aus Blei Gold gemacht. Bei der Kollision von Bleikernen fast bei Lichtgeschwindigkeit sei die Umwandlung von Blei in Gold durch einen neuen Mechanismus gemessen worden, teilte die Organisation in Genf mit.

Das Cern macht aber gleich klar: Ein sagenhafter Goldschatz wird nicht entstehen. Bei hochenergetischen Kollisionen von Bleikernen kann Plasma entstehen, von dem man annimmt, dass es in der millionstel Sekunde nach dem Urknall das Universum erfüllte, berichtete das Cern. Daraus dürfte die heute bekannte Materie entstanden sein.

Wenn die Bleikerne in den 27 Kilometer langen Tunnel des Teilchenbeschleunigers LHC auf Kollisionskurs gejagt werden, kommt es aber viel häufiger vor, dass die Bleikerne haarscharf aneinander vorbeifliegen. Das intensive magnetische Feld der Kerne kann dazu führen, dass ihre innere Struktur in Schwingungen gerät und eine kleine Anzahl von Neutronen und Protonen ausgestossen werden.

«Das Gold existiert nur für einen Bruchteil einer Sekunde»

«Um Gold zu erzeugen (ein Kern mit 79 Protonen), müssen in den LHC-Strahlen drei Protonen aus einem Bleikern entfernt werden», teilt das Cern mit. Die Gesamtmenge sei aber immer noch Billionen Male weniger gewesen, als für die Herstellung eines Schmuckstücks erforderlich wäre, dämpft das Cern jegliche Hoffnung von Alchemisten. Und: «Das Gold existiert nur für einen winzigen Bruchteil einer Sekunde.»

«Der Traum der mittelalterlichen Alchemisten ist zwar technisch gesehen wahr geworden, aber ihre Hoffnungen auf Reichtum haben sich wieder einmal zerschlagen», berichtete das Cern.

Die Organisation beschreibt ihre Entdeckung in einem Fachartikel in der Zeitschrift «Physical Review Journals». Sie wurden seit 2015 im Experiment «Alice» realisiert. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Pin-Sammeln – eine völkerverbindende olympische Sportart
1 / 15
Pin-Sammeln – eine völkerverbindende olympische Sportart
An den Olympischen Spielen 2024 in Paris sind Gold, Silber und Bronze am begehrtesten – dicht auf den Fersen sind Pins aus aller Herren Länder.
quelle: keystone / andy wong
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Pizza kostet 500 Franken – Salome hat sie getestet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Algenpilz
09.05.2025 10:03registriert Januar 2025
Das ist jetzt echt mal eine faszinierende Neuigkeit.
Den Stein der Weisen hat man zwar nicht entdeckt, jedoch trotzdem die "transmutation" von Blei zu Gold.
Find ich jetzt irgendwie echt lustig und faszinierend zugleich.
674
Melden
Zum Kommentar
avatar
Markus Maag
09.05.2025 12:23registriert Mai 2024
Sellt euch vor wie der Goldpreis ins Bodenlose falken würde könnte man auf einmal Gold in relevanten Mengen herstellen. Die Weltwirtschaft würde sowas ins Chaos stürtzen.
285
Melden
Zum Kommentar
avatar
banda69
09.05.2025 11:02registriert Januar 2020
Eindrücklich. Bravo!

Aber Gold aus Scheisse machen, fände ich noch e chli geiler.
225
Melden
Zum Kommentar
18
    Verformte Schönheit: Hubble wirft einen neuen Blick auf die Galaxie Arp 184

    1788 entdeckte der deutsch-britische Astronom Wilhelm Herschel – bekannt als Entdecker des Planeten Uranus – ein Objekt am nördlichen Sternhimmel, das er als «sehr schwachen Nebel» katalogisierte. Heute ist der schätzungsweise 180 bis 190 Millionen Lichtjahre von der Milchstrasse entfernte Nebel im Sternbild Giraffe (Camelopardalis) als Galaxie NGC 1961, IC 2133 oder Arp 184 klassifiziert.

    Zur Story