Wissen
Forschung

Embryo-Skelett: Forschende zeigen Knochenwachstum von Ungeborenen

Embryo Skelett skeleton development Entwicklung
Detaillierte Einblicke: Forschern ist es gelungen, die komplexe Entwicklung der Knochen im Mutterleib abzubilden.Bild: A.Chédotal & R. Blain/Institut de la Vision, Paris & MeLiS/UCBL/HCL, Lyon

Forschende entschlüsseln Skelett-Wachstum von Embryos

Wie entsteht eigentlich das Skelett eines Embryos? Dieser Frage sind britische Wissenschaftler nachgegangen. Herausgekommen sind einmalige Aufnahmen.
01.12.2024, 13:18
Melanie Rannow / t-online
Mehr «Wissen»
Ein Artikel von
t-online

Ein Team von Forschenden hat bis auf die einzelnen Zellen genau entschlüsselt, wie das Skelett eines ungeborenen Kindes entsteht und wächst. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Ken To vom Wellcome Sanger Institute in Grossbritannien haben ihre Erkenntnisse kürzlich im renommierten Fachjournal Nature veröffentlicht.

Von der befruchteten Eizelle zum Skelett

Wir alle beginnen unser Leben als eine einzelne befruchtete Eizelle. Doch wie aus dieser Zelle alle Zelltypen, Gewebe und Organe entstehen, war bisher nur in Teilen bekannt. Jetzt haben die Forscher eine Art «Zellatlas» der menschlichen Skelettbildung erstellt, der zeigt, wie Knochen durch spezifische Gene und ihre Interaktionen gebildet werden.

Für ihre Studie analysierten die Wissenschaftler Gewebeproben von Embryos aus dem ersten Drittel der Schwangerschaft – also etwa fünf bis elf Wochen nach der Befruchtung. Sie bestimmten für jede Zelle in den Bildungsorten des kindlichen Skeletts und Schädels die aktiven Gene sowie deren sogenannte epigenetische Markierungen.

Knorpel als Vorläufer des Knochens

Das Ergebnis ist faszinierend: Die Bildung der menschlichen Knochen beginnt etwa sechs bis acht Wochen nach der Befruchtung – genau zu jener Zeit, in der aus dem Embryo ein Fötus wird. In den Gliedmassen dienen zunächst Knorpelzellen als «Wegweiser» und Gerüst für die entstehenden Knochen. Diese Knorpelgerüste werden ab der achten Schwangerschaftswoche nach und nach durch Knochengewebe ersetzt.

Arm eines Embryos Embryo
Arm eines Embryos: Zunächst entstehen dort Knorpelzellen, später Knochen.Bild: K. To, L. Fei, J. P. Pett et al./ Nature (2024)

Studienautor Ken To erläuterte:

«Es gibt unzählige Prozesse, die während der Entwicklung des menschlichen Skeletts und der Gelenke zusammenwirken. Unsere Forschung hat nun die Zelltypen und Mechanismen charakterisiert, die an der Bildung der Gliedmassen und des Schädels beteiligt sind.»

Dabei zeigten sich auch einige zuvor unbekannte Zelltypen und Signalwege sowie Unterschiede zur Skelettentwicklung bei Mäusen.

Besondere Entwicklung beim Schädel

Die Entwicklung des Schädels läuft jedoch anders ab als die der restlichen Knochen: Für das Schädeldach bildet sich kein vorläufiges Gerüst aus Knorpelzellen. Stattdessen vermehren sich knochenbildende Zellen direkt in einer Membranhülle des kindlichen Schädels. Diese Knochenvorläufer erscheinen an den Rändern späterer Stirn- und Scheitelknochen und sorgen dafür, dass diese Bereiche allmählich verknöchern, während die Schädelnähte weich bleiben. Dieser Mechanismus ist entscheidend dafür, dass das Gehirn genügend Platz zum Wachsen hat.

Schädel Schaedel skull embryo
Embryo-Schädel: Sein Knochen (violett) entsteht direkt, ohne vorheriges Knorpelgerüst.Bild: A.Chédotal & R. Blain/ Institut de la Vision, Paris & MeLiS/UCBL/ HCL, Lyon

Arzneimittel können dem Embryoskelett schaden

Das Forscherteam hat zudem untersucht, wie 65 gängige Medikamente die Skelettentwicklung des Embryos beeinträchtigen können. Schwangere Frauen sollten bestimmte Medikamente meiden, da diese Fehlbildungen verursachen können. «Unsere Analysen erlauben es nun, die Knochenzelllinien zu identifizieren, deren Genaktivität durch diese teratogenen Wirkstoffe verändert werden», berichteten To und seine Kollegen. Dank der neuen Erkenntnisse lassen sich Medikamente spezifischer auf Nebenwirkungen testen – und so sicherer machen.

Die Studienautoren sind sich sicher: Der neue Zellatlas stellt ein wichtiges Werkzeug für künftige medizinische Forschung dar. Neben dem Skelett wurden bereits andere Organe kartiert: Dazu zählen das Verdauungssystem, Teile des Gehirns sowie Elemente des Immunsystems. Insgesamt sind 40 Fachartikel zum aktuellen Stand dieser Kartierungen erschienen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dinge, die du nur kennst, wenn du ein 90er-Jahre-Kind warst
1 / 16
Dinge, die du nur kennst, wenn du ein 90er-Jahre-Kind warst
bild: imgur/imgflip/watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Corsin erzählt, wie der Sommer mit Kindern ist
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Dialekt oder Schriftsprache? Karten und das «sprach­li­che Schicksal der Schweiz»
    Poncello oder Puntcell? Illarsaz oder Illarse? Kalbermatt oder Chalbermatt? Die Schreibung von Orts- und Flurnamen wurde in allen Landesteilen immer wieder heiss diskutiert. Besonders umstritten war, wie der Balanceakt zwischen Schriftsprache und Mundart zu meistern sei.

    Topografische Karten streben nach Objektivität. Doch ein bestimmtes Kartenelement widersetzt sich diesem Anspruch konsequent: Die Namen von Siedlungen, Weiden, Tälern und Flüssen lassen sich mit keinem Instrument der Welt vermessen. Stattdessen müssen sie bei der lokalen Bevölkerung erfragt werden. Wie heisst diese Alp? Wie nennt ihr jenen Hügel? Und wie lautet der Name des Bachs?

    Zur Story