Wissen
Forschung

Lepra in mittelalterlichen Eichhörnchen-Knochen entdeckt

Lepra in mittelalterlichen Eichhörnchen-Knochen entdeckt

03.05.2024, 17:00
Mehr «Wissen»

Eichhörnchen könnten bei der Verbreitung von Lepra im Mittelalter eine Rolle gespielt haben. Forschende der Universität Basel haben den Erreger der Krankheit in mittelalterlichen Eichhörnchen-Knochen nachgewiesen, wie eine am Freitag veröffentlichte Studie zeigt.

Welche Rolle die Tiere genau bei der Verbreitung und Übertragung von Lepra gespielt haben, ist aber noch nicht geklärt, wie Studienleiterin Verena Schünemann von der Universität Basel im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte.

«Wir wissen nicht, ob die Eichhörnchen die Menschen ansteckten oder umgekehrt.»

Die Leprabakterien (Mycobacterium leprae), die die Forschenden in den mittelalterlichen Eichhörnchen-Knochen aus England nachweisen konnten, sind aber eng verwandt mit Leprabakterien, die in menschlichen Knochen aus derselben Zeit und Region gefunden wurden. Dieses Ergebnis veröffentlichten die Forschenden in der Fachzeitschrift «Current Biology».

Eurasisches Eichhörnchen
Im Mittelalter gab es engen Kontakt zwischen Eichhörnchen und Menschen.Bild: Shutterstock

Auch heute von grosser Bedeutung

Laut Schünemann sind diese Erkenntnisse über Lepra im Mittelalter auch für die heutige Zeit von grosser Bedeutung. Bis heute ist es nicht gelungen, die Krankheit vollständig auszurotten. Jedes Jahr erkranken rund 200'000 Personen daran. «Wie sich die Krankheit ausbreitet, ist noch nicht hundertprozentig geklärt», sagte Schünemann.

Tiere als Wirte von Lepra würden dabei wenig Beachtung finden. «Möglicherweise sind Tiere aber wichtig, um das Fortbestehen der Krankheit zu verstehen», erklärte Schünemann. Die Erforschung der Geschichte sogenannter Zoonosen, also des Überspringens der Krankheit von Tieren auf Menschen, könne dafür wichtige Erkenntnisse liefern

Eichhörnchen als Haustier und Mantel

Für ihre Studie untersuchten die Forscherinnen und Forscher Überreste von zwölf roten Eichhörnchen und 25 Menschen in der archäologischen Stätte in Winchester (GB). Die Stadt war für ein sogenanntes Leprosarium, ein Spital für Leprakranke, bekannt.

Ausserdem hatte sie Verbindungen zum Pelzhandel. Es gab also einen Austausch zwischen Lepra-Kranken und Eichhörnchen, denn im Mittelalter wurden aus dem Pelz von Eichhörnchen Mäntel hergestellt, wie die Forschenden in der Studie erklärten. Zudem wurden Eichhörnchen teilweise auch als Haustiere gehalten. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Eichhörnchen Photoshop-Battle
1 / 14
Eichhörnchen Photoshop-Battle
Bild: Reddit
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ratten können jetzt Autofahren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Das zerstörte Schloss von Max Huber
Am 19. Juli 1944 stürzte ein abgeschossener US-Bomber auf das Schloss Wyden in Ossingen, das dem Zürcher Völkerrechts-Professor und IKRK-Präsidenten Max Huber gehörte.
Der 19. Juli 1944 war ein warmer Sommertag. Im Schloss Wyden bei Ossingen in der Nähe von Andelfingen (ZH) spielte der fünfjährige Ueli Huber, neben ihm krabbelte sein einjähriger Bruder Ruedi durch das hohe Gras. Die Idylle fand kurz vor zwölf Uhr ein jähes Ende: Ein amerikanischer Bomber stürzte auf Turm und Wohnhaus des Schlosses, das sofort brannte. Das Gebäude gehörte dem bekannten Völkerrechts-Professor Max Huber.
Zur Story